Active Assisted Living : Anwendungsszenarien und lösungsansätze Für ein Selbstbestimmtes Leben.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Literatur
- 2 Demographische Entwicklungen im Kontext der Entwicklungen von AAL-Technologien
- Literatur
- 3 Reichweite und Nomenklatur der AAL-Technologien
- Literatur
- 4 Identifizierte Problemfelder
- 4.1 Herausforderungen bei der Implementierung und Markteinführung von AAL-Lösungen
- 4.2 Finanzierungsstrukturen-wer bezahlt für AAL?
- 4.3 Zurückhaltung professioneller Akteur*innen
- Literatur
- 5 AAL in Anwendungsszenarien
- 5.1 Auswirkungen eines humanoiden Roboters auf das Wohlbefinden von hospitalisierten Kindern in der Pädiatrie
- 5.2 Development of the Acceptance of Robotics in Geriatric Care Under the Influence of Demographic Change
- 5.3 Akzeptanz von Sensoren zur Erfassung medizinisch relevanter Vitalparameter im und am Körper: Horrorvorstellung oder Hoffnung?
- 5.4 Telemonitoring in der Kardiologie am Beispiel von Patient*innen mit Herzinsuffizienz
- 5.5 Analyse der Prognose von Technologieentwicklungen auf Grundlage des Gartner Hype Cycles for Emerging Technologies
- 5.6 Big Data - Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Phänotypisierung zur Erkennung dementieller Symptome
- Anhang
- Literatur
- 6 Lösungsansätze
- 6.1 Kunden- und marktorientierte AAL Systeme
- 6.2 Problem Reframing bei AAL-Entwicklungen
- 6.3 Neue Technologien im sozialstaatlichen und zivilgesellschaftlichen Kontext - Anforderungen an interdisziplinäres Lernen
- 6.4 Konzept AAL Lab Heidenheim - Die Nutzenpotenziale eines Reallabors für bedarfsorientierte Entwicklungen von AAL-Lösungen
- 6.5 Kundenzentrische Entwicklung von AAL-Geschäftsmodellen mittels Design Thinking
- 6.6 Das Zusammenspiel von gesundheits- und alltagsbezogenen Lösungsansätzen - die Chancen eines virtuellen Dorfmarktplatzes für eine optimale Gesundheitsversorgung
- Literatur.
- 7 AAL als Geschäftsmodell - von Gewinnerzielungsabsichten, gesellschaftlicher Verantwortung, Systemrelevanz und den Zutaten für ein humanistisch geprägtes Älterwerden
- 8 Schlusswort und Ausblick.