Kritik - Selbstaffirmation - Othering : Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme.

Bibliographic Details
Main Author: Hostettler, Karin.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2020.
Edition:1st ed.
Series:Edition Moderne Postmoderne
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Auftakt: Vorkritische Schriften zu physiologischen, ästhetischen, nationalenund kulturellen Differenzen und Geschlecht
  • 2.1 Die Kartografierung der menschlichen Diversität: Die Physische Geographie
  • 2.2 Kant und das ›wilde‹ Begehren:Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen
  • 2.3 Foucault und der Umbruch von der klassischen zur modernen Episteme
  • 3 Entwicklungen und Verwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹
  • 3.1 ›Rasse‹, Rassismus und Eurozentrismus
  • 3.2 Kritische Entwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹
  • 3.2.1 Mannigfaltigkeit, Verwandtschaft und Einheit:Von den verschiedenen Rassen der Menschen (1775/77)
  • 3.2.2 Zeit, focus imaginarius und quantum discretum
  • 3.3 Verortungen: Klima-, Präformations- und Epigenesistheorie
  • 3.4 Verwicklungen: Bestimmung des Begriffs einer Menschenrasse (1785)
  • 3.5 Kritik der Grenzüberschreitungen: Über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der Philosophie (1788)
  • 3.6 Fazit
  • 4 Die ›Keime‹ der Aufklärung: Zu Kants Geschichtsphilosophie
  • 4.1 Natur &amp
  • Kultur | Anti-Imperialismus
  • 4.2 Der sichere Boden: Natur, Freiheit und Kultur
  • 4.3 Natur &amp
  • Vernunft: Menschheitsgeschichte und Kulturkritik
  • 4.4 Rassendenken und Geschichtsdenken: Übergänge
  • 4.5 Die doppelte Aufklärung
  • 4.6 Die dynamische Entfaltung der Geschichte: Antagonismus
  • 4.7 Die kritische Grundierung: Leitfaden
  • 4.8 Fazit
  • 5 Die Kunst des kritischen Denkens: Kritik der ästhetischen Urteilskraft
  • 5.1 Post_koloniale und feministische Kontextualisierung
  • 5.2 Der Abschluss der Kritik und innere Kohärenz
  • 5.2.1 Von der Nutzbarmachung des Meeres: Kritik reconsidered
  • 5.2.2 Die lustvolle Verwechslung des reflektierenden Urteils
  • 5.3 Von der Einstimmung des Gemüts und der Zustimmung der anderen: Das Schöne
  • 5.3.1 Standpunkt.
  • 5.3.2 Die Verbindung des Schönen mit dem Guten:Zur moralischen Erweiterung des Sensus communis
  • 5.3.3 Das Fortschrittsnarrativ in der empirischen Entwicklung des Schönen
  • 5.4 Das Erhabene
  • 5.5 Fazit
  • 6 Der Ort der kritischen Philosophie: Kritik der teleologischen Urteilskraft
  • 6.1 Kritische Naturteleologie
  • 6.1.1 Die Vernunft als organische Einheit
  • 6.1.2 Die Selbsterkenntnis der Vernunft als regulatives Urteilund die Selbstpositionierung der Vernunft
  • 6.2 Kritische Materialität, Objektivität und überschwängliche Ideen
  • 6.2.1 Das Vorbild des intuitiven Verstandes
  • 6.2.2 Die Normativität teleologischer Urteile
  • 6.2.3 Fortpflanzung und der Sonderstatus von Geschlecht
  • 6.3 Selbstpositionierung oder: Von der inneren zur äusseren Zweckmässigkeit
  • 6.3.1 Von der ersten Ursache und dem letzten Zweck
  • 6.3.2 Die Selbstaffirmation ...
  • 6.3.3 ... und das Othering des Zweckdenkens
  • 6.4 Fazit
  • 7 Schluss
  • 8 Danksagung
  • Literatur.