Achtsamkeit als kulturelle Praxis : Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Achtsamkeit - Bildung - Medien
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhalt
- Vorwort
- 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens
- I Grundlegungen
- 2 Forschungsstand
- 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle
- 3.1 Selbst-Welt-Modelle
- 3.2 Kulturelle Praktiken als Träger der Selbst-Welt-Modelle
- 4 Methodische Anmerkungen
- II Die Achtsamkeitsströmung
- 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung
- 5.1 Eine kurze Geschichte der Achtsamkeit
- 5.2 Kontexte der Achtsamkeitsströmung
- 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell
- 6.1 Das leidend-verunreinigte Selbst in einer materialistischen Welt
- 6.2 Das sittliche Selbst und das überwundene Selbst in einer unbeständigen Welt
- 6.3 Die Sitzmeditation und die sezierend-distanzierte Achtsamkeit
- 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell
- 7.1 Selbst- und Weltverlust in einer krisenhaften und gehetzten Welt
- 7.2 Das lauschend-kreative Selbst und die Emphase der Lebendigkeit
- 7.3 Die interessiert-sorgende Achtsamkeit und die informellen Praktiken
- 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell
- 8.1 Das 'gestörte' und zerstreute Selbst in einer hektischen Welt
- 8.2 Nützliche Effekte für ein verfügendes Selbst - und für den Weltfrieden
- 8.3 Achtsamkeit on demand
- 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen
- III Kulturelle Quellen
- 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne
- 10.1 Pluralisierungstendenzen der Moderne
- 10.2 Ent-, Ver- und Wiederverzauberung der Welt: Eine Annäherung
- 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus
- 11.1 Rezeption und Entstehung des buddhistischen Modernismus
- 11.2 Fluchtlinien des buddhistischen Modernismus
- 11.3 Buddhistisch, aber...: Die Achtsamkeitsströmung und ihre buddhistischen Quellen.
- 12 "like a research scientist": Wissenschaftliche Achtsamkeit?
- 12.1 Das kulturelle Selbst-Welt-Modell der Entzauberung
- 12.2 Wissenschaftliche Achtsamkeit?
- 12.3 Meditation als Wissenschaft (Achtsamkeit I) und das punktförmige Selbst (Achtsamkeit III)
- 13 Die Aktualisierung des Romantischen
- 13.1 Das Modell 'Romantik' als Wiederverzauberung des Selbst
- 13.2 Exkurs-Splitter: Siddhartha, Zen und das Unbewusste
- 13.3 Das Modell Romantik in der Achtsamkeit II
- 13.4 Kabat-Zinns achtsamer Thoreau: Vereindeutigung durch Verinnerlichung zweiter Stufe
- 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit
- IV Gegenwarts-Gesellschaft
- 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart
- 15.1 Ausgangsbeobachtung: Achtsamkeit, Beschleunigung, Zeitkrise
- 15.2 (Soziologie der) Zeit
- 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des 'Hier und Jetzt'
- 16.1 Soziale Beschleunigung als dynamis
- 16.2 Motoren und Versprechen der Beschleunigung: Fortschritt, "Zeit ist Geld" und das gelebte Leben
- 16.3 Die gefüllt-bedrängte Gegenwart der Spätmoderne
- 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung
- 17.1 Rasender Stillstand als Krise des Fortschrittglaubens
- 17.2 Drohende Langeweile und das unerschöpfliche Jetzt
- 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit
- 18.1 Medialer und leiblicher Präsentismus
- 18.2 Ausgelassenheit und Verlassenheit: Die Selbst-Welt-Modelle des Spielens, Driftens und Flanierens
- 18.3 Die Gelassenheiten der Achtsamkeit
- 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit?
- 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit?
- Literaturverzeichnis.