|
|
|
|
LEADER |
04791nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC6752262 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023219.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2020 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839452479
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783732852475
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6752262
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6752262
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1163877865
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Dallmer, Jochen.
|
245 |
1 |
0 |
|a Glück und Nachhaltigkeit :
|b Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2020.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2020.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (356 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Edition Politik ;
|v v.97
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Idee, Fragestellung und Hypothesen der Arbeit -- 1.2 Vorgehen, Methodik und Aufbau der Arbeit -- 1.3 Eingrenzungen -- 2. Ausgangslage und Problemstellung -- 2.1 Nachhaltigkeit als globale Herausforderung:Ressourcenknappheit und planetare Grenzen -- 2.2 Nachhaltige Entwicklung als politisches Leitbild -- 2.3 Grenzen des Wachstums in einer endlichen Weltund Postwachstum als Lösungsansatz -- 2.4 Der Ansatz der Suffizienz: Wie viel ist genug? -- 2.5 Die Frage von Wohlstand, gutem Leben und Suffizienz -- 3. Erkenntnisse der Glücksforschung -- 3.1 »Glück« als Objekt der Untersuchung und Definition der Begriffe -- 3.2 Positive Psychologie als Pionier der modernen »Glücksforschung« -- 3.3 Empirische Glücksforschung -- 4. Philosophische Ideenlehren des guten Lebens -- 4.1 Lehren des Glücks in der Antike -- 4.2 Entwicklungen der Glücksphilosophie in Mittelalter,Neuzeit und Moderne -- 4.3 Glück und gutes Leben in der gegenwärtigen Philosophie -- 4.4 Das Glück der anderen. Perspektiven auf eine Ethik des Glücksim Sinne nachhaltiger Entwicklung -- 4.5 Subjektives Wohlbefinden und Nachhaltigkeit -ein Zwischenresümee -- 5. Wohlbefinden und Materialistische Lebensweise -- 5.1 Arbeit und Produktion als Elemente des guten Lebens -- 5.2 Aspekte des Wohlbefindens in der Konsum- und Warengesellschaft -- 5.3 Wohlbefinden und Unbehagen der materialistischen Lebensweise -- 6. Elemente einer postmaterialistischen Lebensweise des subjektiven Wohlbefindens -- 6.1 Die Abkehr von der Arbeitsgesellschaft -- 6.2 Zeitwohlstand: Vom guten Leben mit wenig Arbeit -- 6.3 Kernbereiche des Wohlbefindens einer postmateriellen Lebensweise -- 6.4 Wohlbefinden als Motiv einer nachhaltigen Lebensweise -- 7. Leitmotive von Glück und Nachhaltigkeit -- 7.1 Suffizienz als Eudaimonia - Selbstbegrenzung als gutes Leben.
|
505 |
8 |
|
|a 7.2 Kritische Reflexion der Leitmotive eudaimonischer Suffizienzkonzepte -- 7.3 Die Perspektive eines postmaterialistischen, aufgeklärten Hedonismus -- 8. Aufgeklärter Hedonismus als Leitmotiv nachhaltiger Entwicklung -- 8.1 Grundlegung eines aufgeklärten Hedonismus -- 8.2 Das (Selbst-)Verständnis des menschlichen Seins im aufgeklärten Hedonismus:Phänomenologie, Embodiment und Subjektivität -- 8.3 Aufgeklärter Hedonismus als Lebensweise -- 8.4 Existenzialismus und Hedonismus -- 9. Selbstverhältnisse, Subjektivität, Suffizienz -- 9.1 Selbstverhältnisse als prägendes Element von Naturverhältnissen -- 9.2 Historische Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Selbstverhältnisse -- 9.3 Leibangebundene Philosophie und die Praxis der Lebenskunst -- 9.4 Somatische Praxis als Ansatz hedonistischer Lebenskunst -- 9.5 Diskussion und Kritik am Ansatz des aufgeklärten Hedonismus -- 9.6 Potentielle Effekte des aufgeklärten Hedonismus für Suffizienz -- 10. Politik und subjektives Wohlbefinden: Perspektiven und Handlungsansätze -- 10.1 Wohlbefinden als Projekt der Moderne und der Aufklärung -- 10.2 Subjektives Wohlbefinden als Ziel von Politik -- 10.3 Ansatzpunkte für die Politik -- 10.4 Grenzen & -- Hindernisse -- 11. Schluss -- 11.1 Ergebnisse der Arbeit -- 11.2 Ausblick -- 11.3 Schlusswort -- 12. Literaturverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Dallmer, Jochen
|t Glück und Nachhaltigkeit
|d Bielefeld : transcript,c2020
|z 9783732852475
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Edition Politik
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6752262
|z Click to View
|