Eingeschlossene Räume : Das Motiv der Box im Film.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Film
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhalt
- Dank
- 1. Einleitung
- 1.1 (Ein‑)Geschlossene Räume
- 1.2 Ding versus Objekt
- 1.3 Die Box als Motiv
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- I. Die Box als Dispositiv
- 2. Magische Kästen
- 2.1 Die Illusion als dispositive Praxis
- 2.2 Magische Apparaturen
- 2.3 Georges Méliès' »unverhülltes Täuschungsmanöver«
- 2.4 Raumstrukturen des Dispositivs
- 2.5 Inszenierung sichtbarer Körper
- 2.6 Epistemisches Sehen - X-Rays (1897)
- 3. Die Büchse der Pandora
- 3.1 Die Kehrseite zwischen Blick und Körper
- 3.2 Der Mythos der Pandora
- 3.3 Das »Kästchen« bei Sigmund Freud
- 3.4 (Un‑)Lesbarkeit des Gesichts - Die Büchse der Pandora (1929)
- II. Räumliche Relationen eingeschlossener Räume
- 4. Spuren zwischen Objekt und Motiv
- 4.1 Signatur als Konstruktion
- 4.2 Die Persona Alfred Hitchcock, in Serie
- 4.3 Spuren in Alfred Hitchcocks Rope (1948)
- 4.4 Das Lachen, das im Halse stecken bleibt
- 5. Bildsegmente im filmischen Raum
- 5.1 Dimensionen des Raumes
- 5.2 Schaukästen - der architektonische Raum in der Kadrierung
- 5.3 Komposition des Filmraumes
- 5.4 Relais im sozialen Raum
- 6. Rahmen und Schachtelungen
- 6.1 Narrative Rahmung
- 6.2 Der autothematische Prolog
- 6.3 Die Beziehung zwischen Rahmenerzählung und Hypodiegese
- 6.4 Komplexe Binnenstrukturen
- 6.5 ›Mise en abyme‹ und infinite Regression
- 6.6 Die implizite Topologie eingebildeter Räume
- III. Raum-zeitliche Relationen eingeschlossener Räume
- 7. Zeiträume und Objektrelationen im filmischen Verlauf
- 7.1 Bildräume in Serie
- 7.2 Die dunkle Kammer
- 7.3 Die Wirkung der Opazität
- 7.4 Projektion auf opake Oberflächen
- 7.5 Darstellung der Zeit im Raum
- 8. Erinnerungskisten und eingeschlossenes Wissen
- 8.1 Lokalisierung des Gedächtnisses
- 8.2 Exemplarischer Erinnerungsprozess
- 8.3 Nomologische Erinnerung
- 9. Resonanzräume und Inversion.
- 9.1 Unmögliche Filmräume in Mulholland Drive (2001)
- 9.2 Resonanz in der Rezeption
- 9.3 Die Relation zwischen Klang und Resonanzkörper
- 9.4 »The ineffable element of the dream within the machine«
- 9.5 Zwei Seiten der selben Fläche (»cache«τ̔̈Α«·- »cadre«)
- 10. In nuce
- Bibliographie
- Filmographie
- Bildnachweis.