Umrisse Einer Dritten Kultur Im Interdisziplinären Zusammenspiel Zwischen Literatur und Naturwissenschaft : Jahrbuch des Instituts Für Moderne Fremdsprachen an der Naturwissenschaftlich-Technischen Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse Einer Dritten Kultur Im Interdisziplinären Zusammenspiel Zwischen Literatur und Naturwissenschaft Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- KAFKA
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I Abteilung A
- 1 Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos
- 1.1 Vorläufer: Brockman und Shaffer samt Durs Grünbein
- 1.2 „New Historicism"
- 1.3 Fragen der Vereinbarkeit von Postmoderne und „Dritter Kultur"
- 2 Annäherungen an Prometheus
- 3 Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus": Das göttliche Licht der Gerechtigkeit
- 3.1 Goethes Licht-Emphase
- 3.2 Lichtmetaphern bei Goethe und Kafka samt der sterbenden Sonne als dann physikalischer Metapher für die Apokalypse
- 3.3 Über die „Ruhe des Blicks." Martin Bubers Reden über das Judentum
- 3.4 Hans Blumenbergs Metaphorologie
- in ihrem Zentrum: Die Lichtmetapher. Von der Platonischen Höhle zur Klause des Hieronimus, danach zum Siemens'schen Generator
- 4 Kafkas Lichtroman „Der Verschollene", oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu
- 5 Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder" unter sich
- 5.1 Jiu-Jitsu anstelle des antik-archaischen Zweikampfs? Fortschreibung eines elektrisierenden Motivs
- 5.2 Die Adaption der Kleist'schen Penthesilea in Kafkas Erstlingsroman
- 6 Kafkas „mesmeristischer" Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe
- 6.1 Franz Anton Mesmer
- 6.2 Maxwells Entdeckungen in seiner Vorläuferschaft zu Einstein
- 6.3 Ritters Poetisierung der noch mesmeristischen Elektrizität in seinen Fragmenten aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Brechts Galilei Galileo, schliesslich Friedrich Dürrenmatts Physiker: Die Physik in der Kunst statt der Physik als Kunst.
- 6.4 Über die Desillusionierung im Verhältnis von „Literature" zu „Science": Von Ritter und Novalis über Brecht zu Dürrenmatt. Werner Heisenbergs Rechtfertigung
- 6.5 Bertolt Brechts Leben des Galilei, oder: Über die Zusammenhänge zwischen den Himmelsbahnen und denen auf Erden. Einsteins überraschend ausführliche Stellungnahme zu Max Brods Galilei
- Teil II Abteilung B
- 7 Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis
- 8 Botho Strauβ' „elektrische" Novellen
- 9 Zur Position des „elektrischen" Erzählers
- 10 Frühromantisches im Mittelaltergewand
- 11 Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman". Zur Genrefrage
- 12 Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss
- 13 Ein „asiatischer" Mozart bei Weiss und bei Kafka
- 14 Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel des „deutschen" Mozart
- 15 Ein (gemeinsamer?) „chinesischer" Mozart
- 16 Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs
- 17 Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum". Eine Entdeckung
- 18 Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar - bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze"
- 18.1 Einsteins „Privatassistent" Ludwig Hopf als Mediator
- 18.2 „Ansturm" und „unüberwindbare Grenze"
- 18.3 Das Licht und der Elektromagnetismus
- 19 Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott"? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf
- 19.1 Einstein in Prag und Besonderheiten der Moldau-Metropole. Eine alternative Geschichte der „Schwellen"-Stadt als „Ursprung" des „Kafkaesken".
- 19.2 Die Stadt als Gedächtnisraum. Sigmund Freud (und Aleida Assmann) als deren Theoretiker. Meyrinks Prag-Roman Der Golem als ein „surrealistisches", weil mit „Rassen"energie elektrisch geladenes Erzählstück. Albert Einstein spielt auf seiner Geige Mozar
- 19.3 Wer war Kepler in Max Brods Tycho Brahe? Philologische Spurensuche oder Verwirrspiel?
- 20 Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle - eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur"
- 21 Eine epochale „Verwandlung" und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich
- 22 Coda und zugleich Schlussakkord
- Literatur.