Analyse Von Transferprozessen in der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs : Theoretische Rahmung und Empirische Untersuchung.

Bibliographic Details
Main Author: Kollhoff, Sebastian.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
Edition:1st ed.
Series:Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Geleitwort
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Transfer - Theoretische Perspektiven
  • 1.1 Transferbegriffe
  • 1.2 Kognitionspsychologische Theorien von Transfer
  • 1.2.1 Frühe systematische Untersuchungen zum Transfer
  • 1.2.2 Transfer auf Grundlage von Informationsverarbeitungsprozessen
  • 1.2.3 Zusammenfassung
  • 1.3 Transfer aus Perspektive der Situierten Kognition
  • 1.3.1 Lave - Cognition in Practice &amp
  • Communities of Practice
  • 1.3.2 Rogoff - Apprenticeship in Thinking
  • 1.3.3 Greeno - Transfer als Anpassen mentaler Handlungsmodelle
  • 1.3.4 Zusammenfassung
  • 1.4 Integrierende Theorien zum Transfer beim Mathematiklernen
  • 1.4.1 Bauersfeld - Subjektive Erfahrungsbereiche
  • 1.4.2 Lobato - Transfer aus Sicht der Lernenden
  • 1.4.3 Zusammenfassung
  • 1.5 Fazit und Forschungsdesiderata
  • 2 Didaktische Analysen zum Bruchzahlbegriff
  • 2.1 Mathematiklernen als Ausbilden von Grundvorstellungen
  • 2.2 Grundvorstellungen zum Bruchzahlbegriff
  • 2.2.1 Aspekte des Bruchzahlbegriffs
  • 2.2.2 Grundvorstellungen von Bruchzahlen
  • 2.2.3 Grundvorstellungen zum Operieren mit Bruchzahlen
  • 2.2.4 Schwierigkeiten in der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs
  • 2.2.5 Zusammenfassung
  • 2.3 Analyse von Transferprozessen auf normativer Ebene
  • 2.4 Fazit und Forschungsdesiderata
  • 3 Konzeption und Anlage der Studie
  • 3.1 Konkretisierung der Fragestellung
  • 3.2 Konzeption und Anlage der empirischen Studie
  • 3.2.1 Anlage der empirischen Studie
  • 3.2.2 Ablauf der Studie und inhaltliche Strukturierung der Unterrichtseinheit
  • 3.2.3 Arbeitsbuch für die Unterrichtseinheit
  • 3.3 Erhebungsinstrumente
  • 3.3.1 Vor- und Nachtest
  • 3.3.2 Arbeitshefte
  • 3.3.3 Videographie
  • 3.4 Darstellung der Materialien
  • 3.4.1 Interaktive animierte Lösungsbeispiele.
  • 3.4.2 Unvollständige Lösungsbeispiele
  • 3.4.3 Transferaufgaben
  • 3.5 Auswertungsmethoden
  • 3.5.1 Vor- und Nachtest
  • 3.5.2 Analyse von Bearbeitungsprozessen
  • 4 Vorwissen und Leistungsentwicklung
  • 4.1 Vorwissen der Lernenden
  • 4.2 Leistungsentwicklung
  • 4.3 Zusammensetzung der Lernenden-Paare
  • 5 Detailanalysen von Transferprozessen
  • 5.1 Anteile von einem Ganzen
  • 5.1.1 Unvollständige Beispiele
  • 5.1.2 Bruchdarstellung an einer Strecke
  • 5.1.3 Vergleich der Bearbeitungsprozesse zu den beiden Transferaufgaben
  • 5.2 Anteile von beliebigen Größen
  • 5.2.1 Unvollständige Beispiele
  • 5.2.2 Anwendung des Verfahrens in einem komplexen Sachkontext
  • 5.2.3 Vergleich der Bearbeitungsprozesse in den beiden Transferaufgaben
  • 5.3 Kürzen von Brüchen als Vergröbern der Einteilung
  • 5.3.1 Unvollständige Beispiele
  • 5.3.2 Vergröbern der Einteilung einer Strecke
  • 5.3.3 Vergleich der Bearbeitungsprozesse in den Transferaufgaben
  • 5.4 Vergleich und Diskussion der deskriptiven Analysen
  • 5.4.1 Zusammenführung der Ergebnisse
  • 5.4.2 Vergleich und Diskussion der Ergebnisse der deskriptiven Analysen
  • 6 Zusammenfassung und Perspektiven
  • 6.1 Ergebnisse der Arbeit
  • 6.1.1 Ergebnisse des Theorieteils
  • 6.1.2 Ergebnisse der empirischen Studie
  • 6.2 Konzeptuelle Reflexion und offene Fragen
  • 6.3 Perspektiven
  • 6.3.1 Forschungsperspektiven
  • 6.3.2 Perspektiven für die Unterrichtspraxis
  • Literatur.