Zivilgesellschaftliche Performanz Von Religiösen und Säkularen Migrantenselbstorganisationen : Eine Studie in Nordrhein-Westfalen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Übersichtsverzeichnis
- Teil I Einleitung und Forschungsstand
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsstand zu Migrantenselbstorganisationen
- 2.1 Migrantenselbstorganisationen in Zahlen
- 2.2 Studien zu Migrantenselbstorganisationen mit dem Fokus auf türkisch-islamischen Verbänden
- Teil II Konzeptueller Rahmen und theoretische Hintergründe
- 3 Engagement und Zivilgesellschaft: Konzeptualisierung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 3.1 Zur Konzeptualisierung von Engagement und Zivilgesellschaft
- 3.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 4 Migrantenselbstorganisationen und ihre Einbettung in theoretische Diskurse
- 4.1 Definition und Funktionen zwischen Binnenorientierung und Vergesellschaftung
- 4.2 Sozialkapitaltheoretische Blickrichtungen
- 4.2.1 Grundannahmen der Sozialkapitaltheorie
- 4.2.2 Soziales Vertrauen als Kernkategorie
- 4.2.3 „Bonding" versus „bridging social capital"
- 4.2.4 Religiöses Sozialkapital und seine Produktion in unterschiedlichen Konfessionen
- 4.2.5 Die Janusköpfigkeit und das (un-)demokratische Potenzial religiöser Vereinigungen
- 4.3 Organisationssoziologische Kernelemente von Organisationen und die Eigenarten freiwilliger, religiöser und migrantischer Vereinigungen
- 4.3.1 Organisationsziele
- 4.3.2 Ressourcenausstattung
- 4.3.3 Mitglieder
- 4.3.4 Das Binnenleben von Organisationen: Dimensionen der formalen Organisationsstruktur
- 4.3.5 Ebenen und Dimensionen der Organisationsumwelt
- 4.4 Anreiztheoretische Grundannahmen zum Engagement in Organisationen
- 4.4.1 Das Anreiz-Beitrags-Modell als verhaltens- wissenschaftliche Entscheidungstheorie
- 4.4.2 Religionssoziologische und religionsökonomische Hypothesen zur Engagementmobilisierung in religiösen Organisationen.
- 4.5 Organisationales Handeln aus der Perspektive des soziologischen Neoinstitutionalismus
- 4.6 Die theoretischen Zugänge: Eine Bilanz
- Teil III Empirie - Erhebung und Auswertung
- 5 Datenbasis und Sampling
- 5.1 Datensätze zur Bestimmung der Bruttostichprobe der MSO
- 5.2 Auswahl der nordrhein-westfälischen Kommunen für die Erhebung
- 5.3 Feldzugänge, Akquise-Strategien, Stichproben und Ausschöpfungsquote
- 6 Operationalisierung und Auswertung
- 6.1 Der Fragebogen: Operationalisierung des Erkenntnisinteresses im Kontext von Theorie und Forschungsstand
- 6.2 Anmerkungen zum Auswertungsverfahren
- 7 Ergebnisse der Erhebung: Die zivilgesellschaftlichen Performanzen der MSO
- 7.1 Deskriptive Bestandsaufnahme, integrierte Hypothesenprüfung und Diskussion der Ergebnisse
- 7.1.1 Allgemeine Charakteristika der MSO
- 7.1.2 Ressourcenausstattungen
- 7.1.3 Die MSO: Ziele, Selbstverständnisse, soziales Miteinander
- 7.1.4 Tätigkeitsbereiche und Veränderungen seit der Fluchtdynamik 2015
- 7.1.5 Zielgruppen der Aktivitäten, Aktivitätsradius der MSO
- 7.1.6 Kooperationen: Partner, Ziele, wahrgenommene Schwierigkeiten
- 7.1.7 Einschätzung der eigenen Arbeit und Situation
- 7.2 MSO zwischen bonding und bridging
- 7.2.1 Auswertungsschritte und Analysedimensionen
- 7.2.2 Das Zusammenspiel von bonding und bridging
- 7.2.3 Aufgeschlossenheit gegenüber der Umwelt: Mitgliedschaftsvoraussetzungen, Zielgruppen, Kooperationsverhalten
- 7.2.4 Quervergleich zwischen den MSO: bridging oder bonding? - Muster und Typenbildung
- 7.2.5 Analyse von Begründungszusammenhängen
- 7.2.6 Fazit
- 7.3 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse, Fazit und Ausblicke
- Literaturverzeichnis.