Unterrichtszentrierte Schulentwicklung : Schulen Auf Dem Weg Zu Einer Personalisierten Gestaltung Von Lehr- und Lernprozessen.

Bibliographic Details
Main Author: Galle, Marco.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Summary
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zunehmender Gestaltwandel des Unterrichts hin zur Personalisierung von Lehr- und Lernprozessen
  • 1.2 Verortung der Arbeit im perLen-Forschungsprojekt
  • 1.3 Studie 1: Analyse des gesamten Entwicklungsprozesses: Entwicklungstätigkeiten auf Schul- und Unterrichtsebene in elf Schulen des perLen-Projekts
  • 1.4 Studie 2: Entwicklungstätigkeiten ausgerichtet auf pädagogisch-psychologische Qualitätsmerkmale guten Unterrichts
  • 1.5 Aufbau der Arbeit
  • 2 Diskurs hin zu einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens
  • 2.1 Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen
  • 2.2 Unterrichtsentwicklung im Zentrum von Schulentwicklung
  • 2.3 Unterrichts- und Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens
  • 3 Personalisiertes Lernen als pädagogisch-psychologisches didaktisches Konzept
  • 3.1 Personalisiertes Lernen: Eine begriffliche Annäherung
  • 3.2 Dimensionen personalisierten Lernens
  • 4 Modell unterrichtszentrierter Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens (uSpL-Modell)
  • 4.1 Grundlagen des Modells unterrichtszentrierter Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens (uSpL-Modell)
  • 4.2 Schaubild des Modells unterrichtszentrierter Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens (uSpL-Modell)
  • 4.3 Einzelschule und Unterricht im Fokus des uSpL-Modells: Verortung im Bildungssystem und Merkmale von Einzelschulen aus handlungstheoretischer und akteurszentrierter Perspektive
  • 4.4 Mögliche Auslöser einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens
  • 4.5 Entwicklungsdimensionen einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens.
  • 4.5.1 Unterrichtsentwicklung in Richtung einer personalisierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
  • 4.5.2 Entwicklung organisationaler Strukturen
  • 4.5.3 Entwicklung der Kooperation zwischen Lehrpersonen
  • 4.5.4 Professionalisierung des Schulpersonals und Personalrekrutierung
  • 4.5.5 Entwicklung eines gemeinschaftlichen Schullebens
  • 4.6 Entwicklungsprozess in einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens
  • 4.7 Innerschulische Akteursgruppen in einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens
  • 4.7.1 Personen für die Steuerung und Leitung von Entwicklungsprozessen
  • 4.7.2 Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts personalisierten Lernens durch Subteams von Lehrpersonen
  • 4.7.3 Schülerinnen und Schüler
  • 4.8 Außerschulische Akteursgruppen in einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens
  • 4.8.1 Schulbehörde
  • 4.8.2 Eltern
  • 4.8.3 Schulexterne Beratende
  • 4.8.4 Mitglieder schulischer Netzwerke
  • 4.9 Rahmenbedingungen
  • 4.10 Metaziele einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens
  • 5 Zusammenfassung und Forschungsfragen
  • 6 Methodisches Vorgehen
  • 6.1 Design der Forschungsarbeit: Längsschnittanalyse qualitativer Daten (Studie 1) und transformative Mixed-Methods-Datenanalyse (Studie 2)
  • 6.2 Stichprobe
  • 6.3 Instrumente der Datenerhebung
  • 6.3.1 Qualitative Daten: Teilstrukturierte und leitfadengestützte Einzel- und Gruppeninterviews mit Schulleitenden und Lehrpersonen im Längsschnitt
  • 6.3.2 Quantitative Daten: Online-Fragebogen für Lehrpersonen und Schulleitende
  • 6.4 Verfahren der Datenanalyse
  • 6.4.1 Studie 1: Verfahren der Längsschnittanalyse qualitativer Daten
  • 6.4.2 Studie 2: Verfahren der transformativen Mixed-Methods-Datenanalyse
  • 7 Ergebnisse.
  • 7.1 Studie 1/Teil 1: Beschreibung des Entwicklungsprozesses der einzelnen Schule des perLen-Projekts
  • 7.1.1 Kategoriensystem für die Analyse von Entwicklungsprozessen in Richtung personalisierten Lernens
  • 7.1.2 Fallbeschreibungen der elf Schulen
  • 7.1.3 Fallübergreifende Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 7.2 Studie 1/Teil 2: Gemeinsame Entwicklungsgegenstände der untersuchten Schulen vor dem und im Erhebungszeitraum
  • 7.2.1 Entwicklungsgegenstände vor dem und im Erhebungszeitraum
  • 7.2.2 Gemeinsame Entwicklungsgegenstände aller untersuchten Schulen vor und im Erhebungszeitraum
  • 7.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 7.3 Studie 2/Teil 1: Dimensionen personalisierten Lernens in der berichteten Unterrichtsentwicklung
  • 7.3.1 Kategoriensystem zu Dimensionen personalisierten Lernens
  • 7.3.2 Erste Dimension: Unterrichtsangebot an Schülerinnen und Schüler und Lerngruppen sowie deren personale Voraussetzungen anpassen
  • 7.3.3 Zweite Dimension: Personale und soziale Kompetenzen aufbauen und ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler
  • 7.3.4 Dritte Dimension: Selbstgesteuertes Lernen auf eigenen Wegen ermöglichen
  • 7.3.5 Vierte Dimension: Kompetenzorientiertes Lernen zur persönlichen Sache machen
  • 7.3.6 Fünfte Dimension: Als Lehrperson und Lerngemeinschaft bildend und unterstützend wirken
  • 7.3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 7.4 Studie 2/Teil 2: Merkmale der Oberflächen- und Tiefenstruktur von Unterricht in der Entwicklung einer vermehrt personalisierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
  • 7.4.1 Kategoriensystem zu Merkmalen der Oberflächen- und der Tiefenstruktur von Unterricht
  • 7.4.2 Absolute und relative Häufigkeiten der den Merkmalen der Oberflächen- und der Tiefenstruktur von Unterricht zugeordneten Summaries
  • 7.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.
  • 7.5 Studie 2/Teil 3: Gruppenbildung (Cluster) von Schulen hinsichtlich der Gestaltung unterrichtszentrierter Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens
  • 7.5.1 Zusammenhang zwischen Summary-Anteilen von Unterrichtsmerkmalen der Tiefenstruktur und dem selbst eingeschätzten Stand der Schulentwicklung
  • 7.5.2 Clusterbildung mit hierarchischer Clusteranalyse (Ward-Methode)
  • 7.5.3 Beschreibung der zwei Cluster
  • 7.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 8 Diskussion und Ausblick
  • 8.1 Zusammenführung der Ergebnisse von Studie 1 und Studie 2
  • 8.1.1 Gestaltung von personalisierten Lehr- und Lernprozessen an den elf Schulen
  • 8.1.2 Mehr als die Entwicklung des eigenen Unterrichts: unterrichtszentrierte Schulentwicklung
  • 8.1.3 Qualitätsmerkmale der Gestaltung von Entwicklungsprozessen in Richtung personalisierten Lernens
  • 8.2 Diskussion der Ergebnisse
  • 8.2.1 Personalisierte Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
  • 8.2.2 Sichtbarwerden von Merkmalen der Oberflächen- und der Tiefenstruktur von Unterricht in den schulischen Entwicklungstätigkeiten
  • 8.2.3 Subjektiv eingeschätzter Entwicklungsstand als Indikator für lernwirksame Unterrichtsentwicklung
  • 8.2.4 Herausforderungen in der didaktischen Gestaltung
  • 8.2.5 Ko-konstruktive Gestaltung von Entwicklungsprozessen im Schulteam
  • 8.2.6 Partizipative und aktive Bearbeitung eines komplexen Entwicklungsprozesses
  • 8.2.7 Entwicklung als kontinuierlicher Lernprozess von Schulleitenden, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern
  • 8.3 Das uSpL-Modell als theoretisches und empirisches Analyseinstrument
  • 8.4 Diskussion des methodischen Vorgehens
  • 8.4.1 Strukturierende Inhaltsanalyse von teilstrukturierten Leitfadeninterviews
  • 8.4.2 Mixed-Methods-Datenanalyse
  • 8.4.3 Verfahren der Qualitätssicherung
  • 8.5 Forschungsdesiderate und weiterführende Fragestellungen
  • Literatur.