Das Militär und seine Subjekte : Zur Soziologie des Krieges.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Sozialtheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- 1. Der Krieg und die soldatischen Subjekte
- 1.1. Vorbemerkungen
- 1.2. Der Krieg ist ein soziales Phänomen
- 1.2.1. Die Variabilität des Krieges
- 1.2.2. Das Militär als soziale Macht
- 1.3. Soldatische Subjektivität - zum Aufbau der Untersuchung
- 2. Bemerkungen zum Verhältnis Soziologie und Krieg
- 2.1. Ein Überblick
- 2.2. Die westdeutsche Soziologie und der Krieg
- 2.3. Soziologie des Krieges
- 3. Soldatische Subjekte - eine Begriffsbestimmung
- 3.1. Können Soldaten Subjekte sein?
- 3.2. Der Subjektbegriff in der Philosophie und Soziologie
- 3.3. Soldaten als Handelnde
- 4. Zur Geschichte des modernen Soldaten
- 4.1. Das Militär und seine historischen Vorläufer
- 4.1.1. Die Ritter
- 4.1.2. Das Söldnerwesen
- 4.1.3. Der Gewalthaufen
- 4.2. Vom Söldner zum Soldaten
- 4.3. Der Soldat in den ›stehengebliebenen Heeren‹
- 4.4. Exkurs zum Seekrieg, insbesondere im 18. Jahrhundert
- 5. Maschine und Leib
- 5.1. Vorbemerkungen
- 5.2. Die Staatsmaschine
- 5.3. Das Heer als Maschine
- 5.3.1. Wechselwirkungen von Staats- und Kriegsmaschine
- 5.4. Der maschinelle Körper und der Leib
- 5.4.1. Der Körper als Maschine
- 5.4.2. Der Leib
- 6. Soldatische Subjektivität zwischen Kontrolle und Eigensinn
- 6.1. Subjektivität als Innovationsressource
- 6.2. Die leichten Truppen und der kleine Krieg
- 6.3. Transformationen und Kontinuitäten
- 7. Entstehung und Folgen des modernen Gefechtsfeldes
- 7.1. Die Entstehung des modernen Gefechtfeldes und die Auftragstaktik
- 7.2. Der industrialisierte Krieg
- 7.3. Folgen des industrialisierten Krieges
- 7.3.1. Das industrialisierte Kriegsgeschehen
- 7.3.2. Persönlichkeitsveränderungen und psychosomatische Reaktionen auf das Kriegsgeschehen
- 7.3.3. Taktische Angriffskonzeptionen im 1. Weltkrieg
- 8. Soldatische Subjektivität in avancierten Militärorganisationen.
- 8.1. Wie die Sozialwissenschaften zur Optimierung soldatischer Subjekte verwendet werden
- 8.2. Technisierung des Kriegsgeschehens
- 8.2.1. Cyborgs
- 8.2.2. Von Robotern, unbemannten Vehikeln und Agenten
- 8.2.3. Zur Transformation der Streitkräfte und der Bedeutung der Network Centric Warfare
- 8.3. Paradoxien gegenwärtiger Einsatzszenarios
- 8.3.1. Tableau der Einsatzszenarios
- 8.3.2. Zu den Auswirkungen von Auslandseinsätzen auf das Verhältnis von nichtmilitärischer Gesellschaft und Militär
- 9. Soldatische Subjekte im modernen Krieg
- 10. Literatur
- Dank.