Das Ehrenamt nutzen : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2016.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Gesellschaft der Unterschiede
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Die gesellschaftliche (Neu-)Entdeckung des freiwilligen Engagements in Deutschland
- 2. Die Regierung der Freiwilligkeit
- 2.1 Theoretisch-methodologische Vorüberlegungen
- 2.2 Diskurs und Dispositiv als analytische Rahmenkonzepte
- 2.3 Die Regierung der Freiwilligkeit aus Sicht der Gouvernementalitätstheorie
- 2.4 Zum Verhältnis von Subjekt und Diskurs
- 2.5 Die institutionelle Dimension der Engagementförderung im Fokus hegemonialer Kämpfe
- 2.6 Von der Diskursbeschreibung zur Diskurserklärung
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Diskursanalyse als Untersuchungsprogramm
- 3.2 Spezifizierung des Erkenntnisinteresses
- 3.3 Datenerhebung: Textkorpus und Theoretical Sampling
- 3.4 Datenauswertung
- 3.5 Ergebnisdarstellung
- 4. Die Dispositive der Freiwilligkeit
- 4.1 Storyline »traditionelles Ehrenamt«
- 4.2 Storyline »Selbstverwirklichung statt Amt und Ehre«
- 4.3 Storyline »Freiwilligkeit als gesellschaftliche Produktivitätsressource« (1994 bis 1998)
- 4.4 Storyline »Freiwilligkeit als gesellschaftliche Produktivitätsressource« (1998 bis 2002)
- 4.5 Storyline »Freiwilligkeit als gesellschaftliche Produktivitätsressource« (2003 bis 2009)
- 4.6 Die Dispositive der Freiwilligkeit im Überblick
- 4.7 Der (Be-)Deutungswandel des freiwilligen Engagements in Deutschland zwischen 1985 und 2009
- 5. Methodisches Vorgehen II
- 5.1 Die diskursiven Kontroversen über die institutionalisierte Gestalt einer staatlichen Engagementpolitik
- 5.2 Politische Diskursanalyse als Hegemonieanalyse
- 5.3 Von der Aufdeckung zur Erklärung diskursiven und politischen Wandels
- 5.4 Ergebnisdarstellung
- 6. Die Genese einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland
- 6.1 Diskursstrukturierung: Die deutsche Kontroverse über die institutionelle Dimension der Engagementförderung (1985 bis 1998).
- 6.2 Zur Intensivierung der diskursiven Dynamik engagementspezifischer Debatten: Ein Erklärungsansatz
- 6.3 Die Erklärungskraft hegemonialer Konflikte für den Wandel der Dispositive der Freiwilligkeit (1985 bis 1998)
- 6.4 Diskursinstitutionalisierung: Die Etablierung der Engagementpolitik als eigenständiges Politikfeld des Bundes (1998 bis 2009)
- 6.5 Hochkonjunktur und Normalisierung der engagementspezifischen Debatten auf der bundespolitischen Ebene: Ein Erklärungsansatz
- 6.6 Die Erklärungskraft hegemonialer Konflikte für den Wandel der Dispositive der Freiwilligkeit (1998 bis 2009)
- 7. Fazit: Die Potenziale des Ehrenamtes als Ressource der Selbst- und Nächstenhilfe nutzen
- 8. Literatur
- 9. Anhang: Korpus der Dispositiv- und Hegemonieanalyse
- 9.1 Textkorpus I (1983 bis 2009)
- 9.2 Textkorpus II (2010 bis 2012).