Die Konstruktion von Reputation : Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | DiskursNetz
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- Abkürzungen und Erläuterungen
- 1. Einleitung
- 2. Reputation und kanonisiertes Wissen aus wissenschaftssoziologischer Sicht
- 2.1 Soziale Stratifizierung durch Verdienst
- 2.2 Soziale Stratifizierung durch Verdienst und Strategie
- 2.3 Theoretische und methodische Schlussfolgerungen für diese Arbeit
- 3. Strukturbezogene Kriterien der Beschreibung von Diskursgemeinschaften
- 3.1 Die Diskursgemeinschaft in der germanistischen Diskurslinguistik
- 3.2 Die Diskursgemeinschaft im romanistischen Ansatz zu Diskurstraditionen
- 3.3 Die Diskursgemeinschaft in französischen diskursanalytischen Ansätzen
- 3.4 Die Diskursgemeinschaft in der angloamerikanischen Rhetorik und in der angloamerikanischen angewandten Fremdsprachenforschung
- 3.5 Zusammenführung und Bestimmung der im Folgenden verwandten Auffassungen
- 4. Korpus
- 4.1 Prinzipien der Korpuszusammenstellung und Korpusumfang
- 4.2 Eckpunkte der Wahrnehmung Saussures seit seinem wissenschaftlichen Wirken und seit der Publikation des Cours de linguistique générale
- 4.3 Spezifika der Reputationskonstruktion zu Saussure 1910-1930/31, 1970-1975, 2000-2011
- 4.4 Kritische Reflexion zum Korpus
- 5. Die romanistische Linguistik als Diskursgemeinschaft
- 5.1 Zielstellungen der Diskursgemeinschaft
- 5.2 Kommunikationsplattformen und institutionelle Akteure: Romanistische Zeitschriften
- 5.3 Individuelle Akteure
- 6. Methode
- 6.1 Analyse von Reputationssignalen auf Basis der Intertextualitäts- und Verweisforschung
- 6.2 Analyse der polyphonischen Strukturen
- 6.3 Kategorienbildung mittels qualitativer Inhaltsanalyse
- 7. Ergebnisse
- 7.1 Hervorhebungshandlungen
- 7.2 Verteilung der Hervorhebungshandlungen 1910-1930/31, 1970-1975, 2000-2011
- 7.3 Häufig mit Saussure verbundene inhaltliche Elemente
- 7.4 Verweisformen.
- 7.5 Kombinationen von Hervorhebungshandlungen und Verweisform: Verweistypen
- 8. Zusammenfassung und Weiterführung
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Hervorhebungshandlungen als diskursive Verbreitungsmechanismen
- 8.3 Weiterführende Fragestellungen
- 9. Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis.