Quo vadis, politischer Islam? : AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive.

Bibliographic Details
Main Author: Hasche, Thorsten.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Edition Politik
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 07863nam a22004213i 4500
001 EBC6695264
003 MiAaPQ
005 20231204023218.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231204s2015 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783839431207  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783837631203 
035 |a (MiAaPQ)EBC6695264 
035 |a (Au-PeEL)EBL6695264 
035 |a (OCoLC)910069898 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Hasche, Thorsten. 
245 1 0 |a Quo vadis, politischer Islam? :  |b AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2015. 
264 4 |c ©2015. 
300 |a 1 online resource (391 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Edition Politik ;  |v v.25 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Tabellen -- Vorwort -- 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik -- 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam -- 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam -- 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik -- 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen -- 1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung -- 1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik -- 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der Politik -- 1.5 Forschungsfragen, Fallauswahl und Untersuchungsdesign der Studie -- 1.6 Aufbau und Vorgehensweise -- 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften -- 2.1 Einleitende Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam -- 2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis -- 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen -- 2.4.1 Die Art der Begründungsform -- 2.4.2 Das Untersuchungsdesign -- 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten -- 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit -- 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie -- 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung. 
505 8 |a 2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien -- 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien -- 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen -- 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen -- 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam -- 3.2 Luhmanns Radikalisierung des parsonsschen Funktionalismus durch die Einbeziehung der allgemeinen Systemtheorie -- 3.3 Systemtheoretische Grundlagen der luhmannschen Gesellschaftstheorie -- 3.3.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt -- 3.3.2 Autopoiesis und operative Schließung -- 3.4 Zentrale Theorieelemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie -- 3.4.1 Kommunikation -- 3.4.2 Sinn -- 3.5 Theorietechnik und Methode bei Niklas Luhmann -- 3.5.1 Sein differenztheoretischer Ansatz -- 3.5.2 Beobachtung 2. Ordnung -- 3.6 Zentrale gesellschaftstheoretische Anwendungskonzepte -- 3.6.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien -- 3.6.2 Codes und Programme -- 3.6.3 Strukturelle Kopplung -- 3.7 Gesellschaft als die Autopoiesis symbolisch generalisierter Kommunikation und ihre Kritik -- 3.7.1 Was ist das Besondere an der luhmannschen Gesellschaftstheorie? -- 3.7.2 Die politikwissenschaftliche und soziologische Kritik an der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie -- 3.7.3 Zusammenfassung der Kritik und die Konsequenzen für die Erarbeitung eines anwendungsfähigen Modelles des weltpolitischen Systems -- 3.8 Anwendungsorientierte Elemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik -- 3.8.1 Interaktion, Organisation und Gesellschaft aus evolutionärer Perspektive -- 3.8.2 Die funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft und konkurrierende Differenzierungsformen. 
505 8 |a 3.8.3 Das weltpolitische System -- 3.9 Politikwissenschaftliche Demokratie- und Transformationsforschung und die Systemtheorie der Demokratie -- 4. Einführung in Aufbau und Vorgehensweise der Fallstudien -- 4.1 Zum Verhältnis von Semantik und Gesellschaftsstruktur -- 4.2 Semantiken des sunnitischen Islamismus im Kontext zweier Doktrinen der Religion des Islam -- 4.2.1 Scharia und Schariatisierung des islamischen Rechts -- 4.2.2 Dschihad und Dschihadismus -- 4.3 Zentrale Vertreter der islamistischen Ideengeschichte -- 4.3.1 Hasan al-Banna -- 4.3.2 Sayyid Abul Ala Maududi -- 4.3.3 Sayyid Qutb -- 4.3.4 Yusuf al-Qaradawi -- 4.3.5 Osama bin Laden -- 4.4 Differenzierungsschemata islamistischer Semantiken -- 5. Die Muslimbruderschaft und der Ursprung des politischen Islam -- 5.1 Vom islamischen Modernismus zum islamischen Fundamentalismus -- 5.2 Die Gründungsphase der Muslimbrüder durch Hasan al-Banna -- 5.3 Die Muslimbrüder nach dem Putsch der ‚Freien Offiziere' -- 5.4 Von den politischen Erfolgen während und nach der Präsidentschaft Mubaraks bis zur erneuten Zerschlagung 2013 -- 6. Die AKP und der politische Islam als Regierungspartei -- 6.1 Von der Tanzimat-Periode zur Gründung der türkischen Republik -- 6.2 Die islamistischen Vorgängerparteien und der Weg zur Gründung der AKP -- 6.3 Reformen, Wahlsiege und Anzeichen einer gesellschaftspolitischen Transformation der Türkei durch die AKP -- 6.4 Die AKP, die Folgen des ‚Arabischen Frühlings' und die Proteste des Gezi-Parks und Taksim-Platzes -- 7. Die Genese und Entwicklung des militanten Dschihadismus durch die al-Qaida -- 7.1 Der afghanische Widerstandskampf gegen den sowjetischen Einmarsch als Geburtsstunde der al-Qaida -- 7.2 Die Entwicklung der al-Qaida bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 -- 7.3 Der ‚globale Kampf gegen den Terrorismus' und die Folgen für die al-Qaida. 
505 8 |a 7.4 Al-Qaida nach der Tötung bin Ladens und dem Ende des ‚Arabischen Frühlings' -- 7.5 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kontinuitäten im sunnitischen politischen Islam -- 8. Die Systemtheorie der Politik und ihr Blick auf den sunnitischen politischen Islam -- 8.1 Ein Modell des weltpolitischen Systems -- 8.2 Wie wandlungsfähig ist der sunnitische politische Islam? -- 8.3 Eine Neubestimmung der Unterscheidung von Islam und politischem Islam -- 8.4 Zum Begriff des sunnitischen politischen Islam -- 8.5 Quo vadis, politischer Islam? Quo vadis, Systemtheorie der Politik? -- Literaturverzeichnis -- Verweise auf Internetseiten. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Hasche, Thorsten  |t Quo vadis, politischer Islam?  |d Bielefeld : transcript,c2015  |z 9783837631203 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Edition Politik 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6695264  |z Click to View