Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt« : Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb.

Bibliographic Details
Main Author: Ernst, Marcel.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Kultur und soziale Praxis
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 05734nam a22004093i 4500
001 EBC6695257
003 MiAaPQ
005 20231204023218.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231204s2014 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783839429600  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783837629606 
035 |a (MiAaPQ)EBC6695257 
035 |a (Au-PeEL)EBL6695257 
035 |a (OCoLC)979634922 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Ernst, Marcel. 
245 1 4 |a Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt« :  |b Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2014. 
264 4 |c {copy}2014. 
300 |a 1 online resource (355 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kultur und soziale Praxis 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- EINFÜHRUNG -- 1. Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand, Methodologie, Aufbau und Zielsetzungen der Arbeit -- 1.1 Thematisch-konzeptionelle Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.2 Forschungsstand und Quellenlage -- 1.3 Kultur- und diskurswissenschaftliche Methodologie und Leitfragen -- 1.4 Aufbau und Vorgehen -- 1.5 Zielsetzungen -- 2. Theoretischer Analyseteil: Begriffs- und Konzeptanalyse von ausgewählten Schlüsselbegriffen -- 2.1 Kultur -- 2.2 Interkulturalität -- 2.3 Dialog: Vom ‚klassischen Dialog' zum ‚Kulturdialog als konfliktregulierende Strategie' -- 2.4 Diskurs -- 2.5 Politik: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik -- 3. Quantitativer Analyseteil: Projekte, Programme und Initiativen (PPI) deutscher AKBP im Maghreb -- 3.1 Arbeitshypothesen -- 3.2 Bestandsaufnahme: Programme, Projekte und Initiativen (PPI) deutscher AKBP im Maghreb auf den Feldern Kultur, Bildung und Wissenschaft -- 3.3 Zwischenergebnis der quantitativen Analyse deutscher AKBP im Maghreb -- 4. Auswahl der Quellen zur kultur- und diskurswissenschaftlichen Analyse deutscher AKBP im Maghreb -- 4.1 Exemplarische Auswahl: Projekte, Programme und Initiativen (Auswärtiges Amt und Mittlerorganisationen) -- 4.2 Exemplarische Auswahl: Texte, Dokumente und Medien Auswärtiges Amt, Mittlerorganisationen, Europäische Union) -- 5. Qualitativer Analyseteil: Konzepte und Ziele des „Dialogs mit der islamischen Welt" -- 5.1 Das Dialog-Konzept der deutschen AKBP -- 5.2 Das Konzept der ‚Wissensgesellschaft': Dialogstrategien und Kooperationskonzepte in der Außenwissenschaftspolitik (AWP) -- TEIL A: AUSWERTUNG VON EXPERTEN-/LEITFADENINTERVIEWS IM AUSWÄRTIGEN AMT UND IN MITTLERORGANISATIONEN -- 1. Diskursanalyse: Kultur- und Bildungsarbeit in Mittlerorganisationen. 
505 8 |a 1.1 Diskursstrang 1: Institutionelle Strukturen(Zuständigkeiten/Aufgaben) -- 1.2 Diskursstrang 2: Interkulturalität/Interkultureller Dialog -- 1.3 Diskursstrang 3: Konsens (‚Selbstverständlichkeiten') -- 1.4 Diskursstrang 4: ‚Politische Steuerung' (Deutsch-europäische Außenpolitik/AKBP) -- 1.5 Diskursstrang 5: Interessen (Dialog/Austausch) -- 2. Diskursanalyse: „Islamdialog" und „Transformationspartnerschaften" im Auswärtigen Amt -- 2.1 Auswärtiges Amt, Referat 609 („Dialog mit der islamischen Welt"): Institutionelle Strukturen, „Islamdialog", Transformation und Konsens -- 2.2 Auswärtiges Amt, Referat 312 (‚Maghreb/Union für den Mittelmeerraum'): Institutionelle Strukturen, Transformation, Konsens und Entwicklung -- 3. Ergebnisse: Der „Dialog mit der islamischen Welt" und die deutsche AKBP im Maghreb -- TEIL B: AUSWERTUNG VON QUELLEN ZUM „EUROPÄISCH-ARABISCHEN DIALOG" (EAD) - EINE GEGENWARTSBEZOGENE HISTORISCHE ANALYSE -- 1. Quelle 1: Informationsschreiben zum „Stand des Europäisch-Arabischen Dialogs (EAD)" (1977) -- 2. Quelle 2: Schreiben des Auswärtigen Amts zum Thema „Investitionsbedingungen" im EAD (1978) -- 3. Quelle 3: Internes Konzeptschreiben des Auswärtigen Amts zur „Rolle der PLO" im EAD - historisches und gegewärtiges antagonistisches Denken -- 4. Ergebnisse -- Zusammenfassung: Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb -- TEIL C: KULTUR, BILDUNG UND WISSENSCHAFT IM ‚ERWEITERTEN' MITTELMEERRAUM: HORIZONTE UND VORSCHLÄGE FÜR DIE GESTALTUNG DES „DIALOGS MIT DER ISLAMISCHEN WELT" -- 1. Raumkonstituierende kulturelle Faktoren in der europäischen Mittelmeerpolitik: Vom Dialog- zum Wissensraum -- 1.1 Die Barcelona-Erklärung (1995): Politischer Dialog und kultureller Austausch in ‚euro-mediterranen Raum-Konzeptionen' und der deutschen AKBP. 
505 8 |a 1.2 Die Pariser Erklärung (2008): Die „Union für den Mittelmeerraum" und die gegenwärtige deutsche AKBP im Mittelmeerraum (Nordafrika und Maghreb) -- 1.3 Resümee -- 2. Vorschläge für eine diskursive Weiterentwicklung des „Dialogs mit der islamischen Welt" in einem ‚erweiterten' Mittelmeerraum mit besonderem Fokus auf Nordafrika und dem Maghreb -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Ernst, Marcel  |t Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«  |d Bielefeld : transcript,c2014  |z 9783837629606 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Kultur und soziale Praxis 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6695257  |z Click to View