»Welcome to Europe« - Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts : Juridische Auseinandersetzungen um das »Staatsprojekt Europa«.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Kultur und soziale Praxis
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Cover
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 1.1 »Welcome to Europe«
- 1.2 Fragestellung und Vorgehensweise
- 1.3 Danksagung
- 2. Hegemonie - Recht - Staat
- 2.1 Hegemonieprojekte im Konflikt um die Europäische Integration
- 2.1.1 Hegemonie
- 2.1.2 Hegemonieprojekte
- 2.1.3 Fünf europäische Hegemonieprojekte
- 2.2 Europäische Rechtsform
- 2.2.1 Das Recht als soziale Form
- 2.2.2 Relationale Autonomie
- 2.2.3 Die Organisation der Hegemonie in den Verfahren der Rechtsform
- 2.2.4 Europäische Rechtsform
- 2.2.5 Strategien juridischer Auseinandersetzungen um Hegemonie
- 2.3 Europäisches Staatsapparate-Ensemble
- 2.3.1 Staat als Verhältnis
- 2.3.2 Staatsprojekt Europa
- 2.3.3 Juridische Staatsapparate
- 2.4 Europäische Gouvernementalität
- 2.4.1 Staat als Praxis
- 2.4.2 Zielscheibe Bevölkerung
- 2.4.3 Sicherheitsdispositive
- 3. Europäisierung der Migrationskontrolle
- 3.1 Imperiale Lebensweise
- 3.2 Das Sicherheitsdispositiv des ›Migrationsmanagements‹
- 3.3 Territorialisierung und re-bodering
- 3.4 Zonen stratifizierter Rechte
- 3.4.1 Zone I: Unionsbürgerschaft
- 3.4.2 Zone II: Legale Migration
- 3.4.3 Zone III: Flüchtlingsschutz
- 3.4.4 Zone IV: Illegalisierte Migration
- 4. Hegemonietheoretische Diskursanalyse des Rechts
- 4.1 Das anonyme System des Rechtsdiskurses
- 4.2 Hegemonietheoretische Diskursanalyse
- 4.3 Datenauswahl und Kontextualisierung
- 5. Fallstudie 1: Transnationale soziale Rechte
- 5.1 Der politisch-ökonomische Kontext: Phasen der europäischen Integration
- 5.1.1 Wettbewerbsstaatliche Integrationsweise
- 5.1.2 Krise der wettbewerbsstaatlichen Integrationsweise
- 5.2 Der politische Kontext: Die Unionsbürgerschaft
- 5.3 Genealogie des Rechtsdiskurses zu den sozialen Rechten
- 5.3.1 Rechtsprechung vor der Unionsbürgerschaft: Die Freizügigkeit des »Humankapitals«.
- 5.3.2 Erste Diskursfragmente - die Generalanwaltschaft
- 5.3.3 »Martínez Sala« vom 12. Mai 1998 - »wahre Sozialunion« vs. »nationale Wohlfahrtssouveränität«
- 5.3.4 »Grzelczyk« vom 20. September 2001 - »eine genuin politische Imagination«
- 5.3.5 »D'Hoop« vom 11. Juli 2002 - Diskriminierung der eigenen Staatsbürger*innen
- 5.3.6 »Baumbast und R.« vom 17. September 2002 - »kein sicherer Hafen«
- 5.3.7 »Collins« vom 23. März 2004 - »Sozialtourismus«
- 5.3.8 »Trojani« vom 7. September 2004 - »Zauberstab« für »social citizenship«
- 5.3.9 »Bidar« vom 15. März 2005 - Ein »Bypass«
- 5.3.10 »De Cuyper« vom 18. Juli 2006 - »Hinauswachsen aus der Solidargemeinschaft«
- 5.3.11 »Tas/Tas-Hagen« vom 26. Oktober 2006 - eine neue Epoche: »Grundfreiheiten ohne Markt«
- 5.3.12 »Morgan/Bucher« vom 23. Oktober 2007 - »Der Richter als Künstler«
- 5.3.13 »Förster« vom 18. November 2008 - »Notbremse«
- 5.4 Fazit
- 5.4.1 Die Diskursgesellschaft
- 5.4.2 Auf der Suche nach einem europäischen Staatsprojekt
- 5.4.3 Transnationale Soziale Rechte
- 6. Fallstudie 2: Europäisches Grenzregime
- 6.1 Der politisch-ökonomische Kontext: das postkoloniale Verhältnis zwischen der EU und Afrika
- 6.1.1 Die koloniale Pfadabhängigkeit
- 6.1.2 Afrikanische Staatsapparate-Ensembles
- 6.1.3 Imperiale Lebensweise
- 6.2 Der Politische Kontext: Outsourcing und Offshoring
- 6.2.1 Outsourcing nach Nord- und Westafrika
- 6.2.2 Offshoring: Grenzkontrollen
- 6.3 Diskursanalyse: Verrechtlichung der Seegrenzen
- 6.3.1 Exterritoriale Geltung des Refoulement-Verbotes - Genfer Flüchtlingskonvention
- 6.3.2 »Marine I« - fragmentiertes transnationales Recht: zwischen nationalem Verfassungsrecht, der UN-Anti- Folterkonvention, Seerecht und EU-Migrationsrecht
- 6.3.3 »Hirsi vs. Italy« - Europäische Menschenrechtskonvention
- 6.4 Fazit.
- 6.4.1 Die juridischen Auseinandersetzungen um die Verrechtlichung der Seegrenze gehen weiter
- 6.4.2 Kontrolle des Diskurses durch Prozeduren der Ausschließung
- 6.4.3 Erweiterung des Europäischen Staatsapparate-Ensembles
- 7. Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis.