Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Sozialtheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung. Ein Streit über die Katastrophe
- Der Mensch als Risiko - oder geht alle Gefahr vom Volke aus?
- „Not a political problem". Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen
- Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung
- Katastrophe und Souveränität: Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas
- Katastrophen und Kausalität
- Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt. Erzählte Katastrophen als (Nicht)Wissenspraxis
- Inszenierte Katastrophen: Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihre gegenwärtigen Formen
- Die Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels
- Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung
- Death and Resurrection in the Early Cold War. The Grand Analogy of the Disaster Researchers
- Kriminalität als Katastrophe
- Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze
- „Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen". Ein Interview zur Praxis der humanitären Hilfe
- Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
- Autorinnen und Autoren.