Hegemonie und Populismus in Putins Russland : Eine Analyse des russischen politischen Diskurses.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Global Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Vorangehende Hinweise
- Glossar /Abkürzungsverzeichnis
- Hinweis zur Umschrift
- Weitere formale Hinweise
- Vorwort
- Einleitung und Fragestellung
- ERSTER TEIL: HINTERGRUND DER FRAGESTELLUNG UND THEORETISCHE GRUNDLEGUNG
- 1. Theorie der Transformation
- 1.1 Ursprünge einer „Wissenschaft": Totalitarismus und Totalitarismusforschung
- 1.2 Sozialwissenschaften im Kalten Krieg
- 1.3 Modernisierungstheorie
- 1.4 Von der Modernisierungstheorie zur Transitionsforschung
- 1.5 Warum das Paradigma nicht funktioniert: Beispiel Russland
- 2. Hegemonietheorie
- 2.1 Erste hegemonietheoretische Überlegungen
- 2.2 Die Diskurs- und Hegemonietheorie von Laclau und Mouffe
- 2.3 Repräsentation und Populismus
- 2.4 Schlussfolgerungen für die vorliegende Arbeit
- 3. Weiterer Aufbau der Arbeit und Forschungsstand
- 3.1 Aufbau der Arbeit
- 3.2 Forschungsstand
- 4. Methodologie oder Analysestrategie?
- 4.1 Diskurstheorie und Diskursanalyse: ein kurzer Forschungsstand
- 4.2 Auf dem Weg zu einer Analysestrategie
- 4.3 Diskurstypen und Textauswahl
- ZWEITER TEIL: DER ZUSAMMENBRUCH DER SOWJETUNION - EINE DISKURSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE
- 5. Dislokation des sowjetischen Diskurses
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Die UdSSR und die Perestroika
- 5.3 Politische Identität in den Reformjahren
- 5.4 Nationale Identität in den Reformjahren
- 5.5 Vorläufige Schlussfolgerungen
- DRITTER TEIL: SCHLÜSSELFORDERUNGEN IM OFFIZIELLEN DISKURS - PARTEIEN, PUTIN, IDEOLOGEN
- 6. Parteien und aufgegriffene Forderungen
- 6.1 Phänomen Edinaja Rossija
- 6.2 Die Alternativen: der „demokratische" und der „patriotische" Diskurs
- 6.3 Zusammenfassung und Bewertung
- 7. Phänomen Vladimir Putin
- 7.1 Politische Identitäten in den Ansprachen an die Föderationsversammlung
- 7.2 Nationale Identität in den Ansprachen an die Föderationsversammlung.
- 7.3 Zusammenfassung und Bewertung
- 8. Souveräne Demokratie
- 8.1 Souveränität als politisches Synonym für Konkurrenzfähigkeit
- 8.2 Die Nationalisierung der Zukunft
- 8.3 Was ist der offizielle Diskurs?
- VIERTER TEIL: POLITISCHE UND NATIONALE IDENTITÄTEN IN PUTINS RUSSLAND - DER ERWEITERTE OFFIZIELLE DISKURS UND SEINE GEGNER
- 9. Hegemonialer Diskurs im Detail: „russische Demokratie" und politische Identität im offiziellen Diskurs
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Forderung nach einer russischen Demokratie
- 9.3 Forderung nach einem starken Staat
- 9.4 „Unideologische" Politik: Politik des Zentrismus
- 9.5 Putins Name und die populistische Ebene in Russlands Politischem
- 9.6 Zusammenfassung und Bewertung: politische Identität
- 10. Hegemonialer Diskurs im Detail: russische nationale Identität im offiziellen Diskurs
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Die Russen und Russland: Nationalismus, Russkij vs. Rossijskij und russischer Führungsanspruch in einem multinationalen Staat
- 10.3 Russlands Außenbeziehungen: Russland und der Westen
- 10.4 „Russians first": Schonung des Volkes
- 10.5 Zusammenfassung und Bewertung: nationale Identität
- 11. Gegen-hegemoniale Tendenzen
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Grundpositionen im gegen-hegemonialen Diskurs
- 11.3 Kernforderungen im gegen-hegemonialen Diskurs
- 11.4 Zusammenfassung und Bewertung
- Fazit: Diskurstheorie und Russlands souveräne Demokratie
- BIBLIOGRAPHIE.