|
|
|
|
LEADER |
10596nam a22004333i 4500 |
001 |
EBC6695198 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023217.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2014 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839417225
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837617221
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6695198
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6695198
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)900345349
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Klepp, Silja.
|
245 |
1 |
0 |
|a Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz :
|b Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2014.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2011.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (429 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Kultur und soziale Praxis
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Und dazwischen liegt das Meer -- Eine Ethnographie der Seegrenze -- „Vision and Mission" - Anmerkungen zum Blickwinkel -- Mit dem Kompass in der Hand - eine Ortsbestimmung -- Navigationshilfe durch die Arbeit -- 1. Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Tendenzen, Strategien, Hintergründe -- 1.1 Tendenzen der Seemigration im Mittelmeerraum -- 1.1.1 Die Situation zwischen Libyen, Malta und Italien -- 1.1.2 Überfahrt nach Italien -- 1.2 Das internationale System der Seenotrettung -- 1.2.1 SAR, SOLAS und UNCLOS -- 1.3 Flüchtlingsrechte an der Seegrenze -- 1.3.1 Die Genfer Flüchtlingskonvention und das Gebot des Non-Refoulement -- 1.3.2 Regime-Kollision im Grenzraum -- 1.4 Die Europäisierung der Asyl- und Grenzpolitik -- 1.4.1 Schengen, Dublin und andere wichtige Verträge -- 1.4.2 Die gemeinsame EU-Grenzpolitik - Grenzlinien werden zu Grenzräumen -- 1.4.3 Frontex -- 1.4.4 Die Besonderheiten der Seegrenze -- 1.4.5 Das Gebot des Non-Refoulement auf See -- 1.4.6 Frontex auf dem Mittelmeer -- 1.4.7 Governance auf EU-Ebene -- 2. Asyl an der Grenze - Eine andere Sicht auf Veränderungsprozesse im EU-Flüchtlingsrecht -- 2.1 Grenzräume und Fluchtwege -- 2.1.1 Ort der Gegensätze - die Grenze als Forschungsort -- 2.1.2 Grenzraum - Zwischenraum -- 2.1.3 Asyl an der Grenze -- 2.2 EU-Flüchtlingsrecht in rechtsanthropologischer Perspektive -- 2.2.1 Welches ist der geeignete Rechtsbegriff für die Untersuchung der Aushandlungsprozesse im EU-Flüchtlingsschutz? -- 2.2.2 Recht als Ressource -- 2.2.3 „EU-Flüchtlingsschutz" als Aushandlungsarena -- 2.2.4 Wichtige Akteure - einflussreiche Vorstellungen -- 2.2.5 Recht - eine bindende Kraft?! -- 2.3 Die „Geographie des Flüchtlingsrechts" - Nationen - Rechte - Flüchtlinge -- 2.3.1 Schwierigkeiten des aktuellen Asylsystems -- 2.3.2 Refugee studies und die agency der Migranten im Grenzraum.
|
505 |
8 |
|
|a 2.3.3 Der Flüchtling als homo sacer und die Geographie des EU-Flüchtlingsrechts -- 3. Methodologische Überlegungen -- 3.1 Zur Neuordnung von Raum, Macht und Feld -- 3.1.1 „Follow the people ..." -- 3.1.2 Welches ist die passende Darstellungsform für eine Ethnographie der Grenze? -- 3.2 Libyen - von Risiko- und Paranoiamanagement -- 3.2.1 Der tastende Weg ins Feld -- 3.2.2 Tripolis - Methode und Dynamik -- 3.3 Italien - vielfältige Akteure, unterschiedliche Methoden -- 3.3.1 Reisen außerhalb von Palermo -- 3.4 Malta - ethnologische Forschung im „Insellabor" -- 4. Libyen - Malta - Italien: drei Länder, drei Wege -- 4.1 Libyen und die Transitmigration nach Europa -- 4.1.1 Ziel- oder Transitland für Migranten? -- 4.1.2 Aufenthaltsgesetze für Migranten -- 4.1.3 Flüchtlingsschutz in Libyen -- 4.1.4 Die italienisch-libysche Zusammenarbeit in der Grenz- und Migrationspolitik -- 4.1.5 Libyen, Italien und die Europäische Union -- 4.2 Migranten und Flüchtlinge in Italien -- 4.2.1 Die Genese des italienischen Migrationsrechts -- 4.2.2 Die rechtliche Lage der Flüchtlinge in Italien -- 4.2.3 Italien und die Seegrenze -- 4.2.4 Kooperationen mit weiteren nordafrikanischen Ländern -- 4.3 Malta - „Once they got here they are stuck …" -- 4.3.1 Anlandungen auf Malta -- 4.3.2 Maltesische Antworten auf die Seemigration -- 4.3.3 Asylsuchende auf Malta -- 4.3.4 Haftzentren und open centre -- 4.4 Die italienische und maltesische Politik im Vergleich -- 5. „Libya is a trap." - Migranten und Flüchtlinge in Libyen -- 5.1 Durch die Sahara -- 5.1.1 Scotts Reise -- 5.1.2 Menschenschmuggel, Menschenhandel oder Fluchthilfe? -- 5.1.3 Handel um Haftentlassung - Die Reise der Familie Tshombé -- 5.1.4 Weitere Routen durch die Wüste -- 5.2 Leben in Tripolis -- 5.2.1 Tripolis -- 5.2.2 Migranten in Tripolis -- 5.2.3 Familie Tshombé - gestützt durch soziale Netzwerke.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2.4 „Wie eine Insel in stürmischer See" -- 5.2.5 Leben im irregulären Zwischenraum -- 5.2.6 Handlungsoptionen einer bedrängten Community - Samuels Taufe -- 5.2.7 „Der Flüchtlingsstatus bringt uns keine Vorteile." -- 5.2.8 Haft und Abschiebungen in Libyen - ein System der Willkür -- 5.2.9 Babatunde Adene -- 5.3 Flüchtlinge als homo sacer? - Die libysche Politik im biopolitischen Diskurs -- 5.3.1 Libysche Haftzentren -- 5.3.2 Rassismus und Willkür -- 5.3.3 Leben in Libyen - Leben als -- 5.3.4 Die Einbeziehung Libyens in die „Geographie des EU- Flüchtlingsrechts" -- 6. Überfahrt der Migranten und Praktiken der Seerettung -- 6.1 Wege übers Meer -- 6.1.1 Eindrücke von Migranten und NGO-Mitarbeitern -- 6.1.2 Wege übers Meer - ungewollt nach Malta -- 6.2 Die Rettung von Bootsmigranten auf See - die Schwierigkeit des place of safety -- 6.2.1 Malta und der sichere Hafen -- 6.2.2 Francisco Catalina, Monfalco und der Thunfisch-Fall -- 6.2.3 Der Thunfisch-Fall -- 6.2.4 Eine europäische Frage -- 6.2.5 „Politik spielt keine Rolle" -- 6.3 SAR-Praktiken der AFM -- 6.3.1 „We have a huge SAR-area ..." -- 6.3.2 AFM auf See -- 6.3.3 „Keep at distance" -- 6.3.4 Seenot oder nicht Seenot? -- 6.4 Die Organisation der Seerettung auf Sizilien und Lampedusa -- 6.4.1 „Meine Männer kennen keine Arbeitszeiten." -- 6.4.2 An der Küste -- 6.5 Die Geographie der Seenotrettung an den EU-Außengrenzen -- 7. Held oder Schleuser? Die Prozesse gegen Seeleute vor italienischen Gerichten -- 7.1 Enrico Tavolata - Warum haben sie mich damit alleine gelassen? -- 7.2 Der Fall der Cap Anamur -- 7.2.1 Die Rettung der Bootsmigranten -- 7.2.2 Die Reaktion der Innenministerien -- 7.2.3 Die Lage an Bord -- 7.2.4 An Land -- 7.2.5 Die Abschiebung der geretteten Afrikaner -- 7.2.6 Der Prozess gegen die Besatzung der Cap Anamur in Agrigento -- 7.2.7 Die politische Dimension.
|
505 |
8 |
|
|a 7.2.8 Von Asylsuchenden zu „Clandestini" -- 7.3 Der Fall der tunesischen Fischer -- 7.4 Die Herausforderung des Nationalstaates im Grenzraum -- 7.4.1 Grenzgänger und das Handlungsmonopol des Staates -- 7.4.2 Konsequenzen und Auswirkungen der Gerichtsverfahren -- 7.4.3 Eine rechtliche Frage? -- 8. EU-Grenzschutz auf See und die Frontex-Mission Nautilus II -- 8.1 Nautilus II - „We have no idea where they are going " -- 8.1.1 Offene Fragen -- 8.1.2 „There is no body of international law which covers it" -- 8.1.3 Nautilus II trifft Entscheidungen - Die Schaffung von Recht durch street-level-bureaucrats -- 8.1.4 „You have to ask Frontex that question." -- 8.1.5 Europäische Flüchtlingsrechte auf See: Transnationalisierungsprozesse vor Ort -- 8.1.6 Das Verschwinden der 700 -- 8.1.7 Das Puzzle setzt sich zusammen -- 8.2 Frontex auf See und rechtliche Transnationalisierungsprozesse -- 8.2.1 Die Verflüchtigung von Verantwortung im europäischen Flüchtlingsschutz -- 8.2.2 „We are standing up there" - Die Leitlinien-Gespräche auf europäischer Ebene -- 9. In Europa -- Teil I: Ankunft in Europa -- 9.1 Zwei Anlandungen in Süditalien -- 9.1.1 Im Hangar von Pozzallo -- 9.1.2 Ein weiteres Boot -- 9.1.3 Der erweiterte Grenzraum -- 9.1.4 Routine auf Lampedusa - eine Anlandung -- 9.1.5 Ankunft der Bootsmigranten und „Geographie des EU-Flüchtlingsrechts" -- Teil II: Haftzentren in Süditalien -- 9.2 Nach der Ankunft - CPA, CDI, CPT? -- 9.2.1 Money makes the world go round - das Zentrum auf Lampedusa -- 9.2.2 „Mein Hund isst für mehr Geld ..." -- 9.2.3 „Es gibt keine Daten ..." -- 9.3 Crotone - das größte Haftzentrum Europas -- 9.3.1 Fernanda Palumbo - „Alle Vorschriften werden vollständig eingehalten." -- 9.3.2 Die Sicht des Anwalts -- 9.3.3 Zugang zum Asylverfahren -- 9.3.4 Eigene Regeln im erweiterten Grenzraum -- 9.3.5 Die Asylkommission von Crotone.
|
505 |
8 |
|
|a 9.3.6 CDI - und dann? -- 9.3.7 EU-Richtlinien und italienisches Asylgesetz -- 9.4 Weitere Besucher aus Bangladesch - Die Zentren von Caltanissetta und Cassibile -- 9.4.1 Pian del Lago bei Caltanissetta -- 9.4.2 Cassibile -- 9.4.3 „Niemand weiß, was in den Zentren vor sich geht" -- Teil III: Notstand auf der Insel? Bootsmigranten auf Malta -- 9.5 Anlandung und detention centre auf Malta -- 9.5.1 Anlandung -- 9.5.2 „The Conditions can never been mentioned" -- 9.5.3 Der detention-service -- 9.5.4 Effekte der Haft -- 9.6 Leben im open centre - Leben auf Malta? -- 9.6.1 Das Hal Far Tent Village -- 9.6.2 Die Strategie des Notstands -- 9.6.3 Ein Rundgang durch Hal Far -- 9.6.4 Asylverfahren und Appeals Board -- 9.7 Die Haftzentren in Italien und Malta und die Geographie des EU-Flüchtlingsrechts -- Schlussbetrachtungen - Recht in Bewegung -- Die mehrfache Peripherisierung des Flüchtlingsschutzes -- Territorial geprägte Umsetzung versus individuelles Recht -- Die Vorreiterrolle der EU-Grenzländer -- Exterritorialisierung - Zukunft des europäischen Flüchtlingsschutzes? -- Asyl an der Grenze -- Recht und Raum, Peripherie und Zentrum? -- Das „soziale Gravitationsfeld" des EU-Flüchtlingsschutzes -- Die neue „Geometrie der Macht" -- Grenzen als Vorreiter der EU-Entwicklungen? -- Literaturverzeichnis -- Dokumentenverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Klepp, Silja
|t Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
|d Bielefeld : transcript,c2014
|z 9783837617221
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Kultur und soziale Praxis
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6695198
|z Click to View
|