|
|
|
|
LEADER |
05565nam a22004093i 4500 |
001 |
EBC6695171 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023217.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2015 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839412886
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837612882
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6695171
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6695171
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1110435558
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Christophersen, Claas.
|
245 |
1 |
0 |
|a Kritik der transnationalen Gewalt :
|b Souveränität, Menschenrechte und Demokratie im Übergang zur Weltgesellschaft.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2015.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2009.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (283 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Global Studies
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I Auf dem Weg von der nationalstaatlichen Souveränität zum Primat der Menschenrechte? - Zwei Fallbeispiele aus der internationalen Politik -- I.1 Vorbemerkungen - Der Kosovo-Krieg und die Haltung der USA zum Internationalen Strafgerichtshof -- I.2 Der Kosovo-Krieg -- I.2.1 Einleitung -- I.2.2 Die Konfliktlinien -- I.2.3 Der NATO-Krieg im Kontext „humanitärer Interventionen" -- I.2.4 Die Kosovo-Debatte -- I.2.5 Inwieweit taugen „humanitäre Interventionen" zur Konfliktlösung? -- I.3 Der ICC und die USA -- I.3.1 Das Rom-Statut und der beschränkte Sinn internationaler Strafgerichtsbarkeit -- I.3.2 Die US-Position zum ICC - von der Clinton- zur Bush-Administration -- I.3.3 Die USA in internationalen Angelegenheiten: „Welthegemon" mit spezifischer politischer Kultur -- II Souveränität im Spannungsverhältnis zu Demokratie und Menschenrechten -- II.1 Souveränität in den Internationalen Beziehungen -- II.2 Entstaatlichung und Entgrenzung der internationalen Beziehungen -- II.2.1 Der Hegemonie-Begriff des Neogramscianismus -- II.2.2 Transnationalität, Global Governance und Kosmopolitismus -- II.2.3 Fazit: Transnationale Politik -- II.3 Souveränität, Autonomie, Nation - Versuch einer begrifflichen Abgrenzung -- II.3.1 Souveränität als höchste Autorität -- II.3.2 Souveränität als Selbstbestimmungsrecht -- II.3.3 Souveränität und Nationalität -- II.3.4 Zur „kosmopolitischen Illusion" -- II.4 Souveränität, Recht, Gewalt - Die Debatte über Giorgio Agambens „Homo sacer" -- II.4.1 Die These vom „nackten Leben" -- II.4.2 Kritik der Gewaltkritik - Jacques Derridas Walter-Benjamin-Rezeption -- II.4.3 Das stählerne Gehäuse des Ausnahmezustandes - Kritik an Agamben -- II.5 Erste Zwischenbilanz -- III Menschenrechte im Spannungsverhältnis zu Souveränität und Demokratie -- III.1 Entwicklung und Problematik der Menschenrechte.
|
505 |
8 |
|
|a III.1.1 Menschenrechtskonzeptionen und Institutionen des Menschenrechtsschutzes - ein historischer Kurzabriss -- III.1.2 Rechtsinhalte und Menschheitsbegriff -- III.1.3 Menschenrechtsdurchsetzung -- III.2 Menschenrechte und Staat -- III.2.1 Recht auf Rechte oder Gesetz der Humanität - Die Arendt-Broch-Debatte -- III.2.2 Aussetzung fundamentaler Rechte als Ausdruck „souveräner Macht"? - Fallbeispiel Guantánamo -- III.3 Universelle Menschenrechte, politische Selbstbestimmung und internationale Beziehungen -- III.3.1 Der Partikularismus-Vorwurf gegen universalistische Menschenrechte -- III.3.2 Menschenrechte und Volkssouveränität - ein „gleichursprüngliches" Verhältnis? -- III.4 Zweite Zwischenbilanz -- IV Demokratie im Spannungsverhältnis zu Souveränität und Menschenrechten -- IV.1 Grundlegende Probleme des Demokratie-Begriffs -- IV.2 Demokratie als Volkssouveränität -- IV.2.1 Partizipation, Inklusion, Repräsentation -- IV.2.2 Probleme transnationalen Regierens -- IV.2.3 Demokratisierung der UN -- IV.3 Individuum statt Staat? Transnationale Demokratie und die Anerkennung der Anderen -- IV.3.1 Demokratie-Konzepte jenseits des Nationalstaates -- IV.3.2 Transnationale zivilgesellschaftliche Akteure -- IV.3.3 Private versus öffentliche Autonomie? Die Habermas-Rawls-Debatte -- IV.4 Dritte Zwischenbilanz -- V Transnationaler Republikanismus - Eine Reformulierung des Politischen -- V.1 Zusammenschau - Die wechselseitigen Verhältnisse von Souveränität, Menschenrechten und Demokratie in der transnationalen Politik -- V.1.1 Vorbemerkung -- V.1.2 Gesamtdarstellung der theoretischen Analyse -- V.2 Eine andere Sicht auf das Politische - Hannah Arendts Politische Philosophie -- V.2.1 Handeln und öffentlicher Raum -- V.2.2 Das Soziale und der Zerfall der Öffentlichkeit -- V.2.3 Revolution und Rätesystem -- V.2.4 Hannah Arendt und die Mondialisierung.
|
505 |
8 |
|
|a V.3 Transnationaler Republikanismus - Politisches Handeln in der Weltgesellschaft -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Christophersen, Claas
|t Kritik der transnationalen Gewalt
|d Bielefeld : transcript,c2015
|z 9783837612882
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Global Studies
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6695171
|z Click to View
|