Die EU und der Rückzug des Staates : Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Global Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Eingrenzungen und Definitionen
- 2.1 Definition von Staatsverständnis, staatlicher Handlungsfähigkeit und staatlichen Interventionsmöglichkeiten
- 2.2 Eingrenzung der zu untersuchenden Politikfelder
- Überblick über die Ziele staatlicher Ausgabenpolitik
- Ausgabenpolitische Vorgaben in den Europäischen Verträgen
- Zusammenfassung: Untersuchungsgegenstand
- 3 Theoretischer Rahmen
- 3.1 Entwicklung idealtypischer Staatsverständnisse
- Gegenüberstellung: Liberale und interventionistische Staatsverständnisse
- Das Staatsverständnis in der Keynes'schen Theorie
- Das Staatsverständnis in der monetaristischen Theorie
- Das Staatsverständnis in der Angebotsökonomie/ Neuen Klassischen Makroökonomie
- Synopse der drei idealtypischen Staatsverständnisse
- 3.2 Entwicklung möglicher Strategien zur Beeinflussung von Handlungsfähigkeit
- Hinführung
- Die kritische Strategie
- Die affirmative Strategie
- Die revisionistische Strategie
- Fazit
- 4 Untersuchung der intendierten Beeinflussung von Handlungsfähigkeit sowie des Staatsverständnisses in den verschiedenen Phasen des Integrationsprozesses
- 4.1 Durchführung und Methoden
- Eingrenzung des Datenmaterials
- Durchführung der Untersuchung der intendierten Beeinflussung von Handlungsfähigkeit
- Methodisches Vorgehen bei der Analyse der den Vorgaben zugrunde liegenden Staatsverständnisse
- 4.2 Phase I (1957-1973)
- Umfeldbeschreibung
- Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit
- Staatsverständnis
- Fazit
- 4.3 Phase II (1974-1982)
- Umfeldbeschreibung
- Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit.
- Staatsverständnis
- Fazit
- 4.4 Phase III (1983-1989)
- Umfeldbeschreibung
- Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit
- Staatsverständnis
- Fazit
- 4.5 Phase IV (1990-2004)
- Umfeldbeschreibung
- Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit
- Staatsverständnis
- Fazit
- 5 Gesamtschau der Ergebnisse
- 5.1 Entwicklung in den drei Interventionsbereichen
- Interventionsbereich Allokation: Beihilfen
- Interventionsbereich Allokation: Öffentliche Güter mit allokativer Funktion
- Interventionsbereich Distribution
- Interventionsbereich Stabilisierung
- 5.2 Entwicklung der Beeinflussung von Handlungsfähigkeit
- 5.3 Entwicklung des Staatsverständnisses
- 5.4 Entwicklung der Beziehung zwischen den Staatsverständnissen und der Beeinflussung staatlicher Handlungsfähigkeit
- 6 Der Wandel im Spiegel der europäischen Vorgaben und Verfahren
- 6.1 Kurze Darstellung des Wandels anhand des Inhalts der Vorgaben
- 6.2 Darstellung des Wandels anhand der europäischen Vorgaben und Verfahren
- Blütezeit des alten Paradigmas
- Anomalien und Politikexperimente: Der Beginn des Wandlungsprozesses
- Herausbildung des neuen Paradigmas
- Durchsetzung und Institutionalisierung des neuen Paradigmas
- 6.3 Fazit
- 7 Schlussbetrachtungen
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kategoriensystem
- Danksagung.