Workfare in den USA : Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Sozialtheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
- Grundlagen, Ziele und Aufbau der Arbeit
- Sozialhilfereform in den USA: »Ending Welfare As We Know It«?
- Die offiziellen Zielsetzungen der »Welfare Reform«
- Familienpolitische Leitlinien
- Arbeitsmarktintegration
- Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen aus Sozialleistungen
- Die Förderung von privaten und »faith-based initiatives«
- Die Rezeption der »Welfare Reform« in der kritischen Sozialforschung
- Politik- und institutionenzentrierte Ansätze
- Kultur- und ideologiekritische Ansätze
- Poststrukturalistische Ansätze und „neue Armutsforschung"
- Politökonomische Ansätze
- Zusammenfassende Diskussion
- Die Re-Föderalisierung und Re-Konditionalisierung der Sozialhilfepolitik
- Die Bundesstaaten im US-amerikanischen »Welfare System«
- Begrenzung des Leistungsbezugs seit den 1960er Jahren
- Die Phase der lokalen Modellprojekte (1962-1981)
- Die Waiver-Phase (1982-1996)
- Zusammenfassung
- »Post-Welfare-States«: Die Sozialhilfepolitik der Bundesstaaten seit 1996
- »Tough Love«: Die TANF-Richtlinien der Einzelstaaten
- Die Ausgestaltung der Anspruchsberechtigung
- Die Ausgestaltung der Arbeitsverpflichtung
- Die Ausgestaltung der Beschäftigungsförderung
- Familienpolitische Regelungen
- Vorläufige Auswirkungen der TANF-Politik
- Bestandsaufnahme der TANF-Politik der Einzelstaaten
- Typologisierungs- und Erklärungsversuche der »state choices«
- Zusammenfassung
- Urbane Workfare-Regime im Zeichen der Devolution
- New York City
- Sozialpolitische Vorgaben der Landesregierung
- Sozialhilfepolitik vor 1996
- Der »New York State Welfare Reform Act«
- Lokale Rahmenbedingungen für eine arbeitszentrierte Sozialhilfepolitik
- Sozialhilfe- und Armutsentwicklung
- Ökonomische Faktoren
- Workfare in New York City.
- »Giuliani Time« (1994-2000)
- Die Auseinandersetzungen um das »Work Experience Program«
- Der Ausschluss aus dem Weiterbildungssystem
- Die Sanktions- und Diversionspolitik
- Arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen
- Entwicklungen unter der Bloomberg-Administration (2002-2006)
- Zusammenfassung
- Los Angeles
- Sozialpolitische Vorgaben der Landesregierung
- Sozialhilfepolitik vor 1996
- Der kalifornische »Welfare to Work Act«
- Lokale Rahmenbedingungen für eine arbeitszentrierte Sozialhilfepolitik
- Sozialhilfe- und Armutsentwicklung
- Ökonomische Faktoren
- Workfare in Los Angeles
- Die Umsetzung von CalWORKs in Los Angeles
- Die Auseinandersetzungen um das lokale Sozialhilfesystem
- Auseinandersetzungen um »General Relief«
- Public Job Creation
- Der verlorene Kampf gegen Privatisierung
- Die aktuellen Entwicklungen
- Zusammenfassung
- Workfare-Regime in New York City and Los Angeles: Ausrichtung und Einfluss der lokalpolitischen Opposition
- Ausblick
- Resümee: Die subnationale und urbane Ebene als Entsorgungsmechanismus
- Anhang
- A Abkürzungen
- B Quellen- und Literatur
- Interviews
- Literatur.