Die Türkei und das andere Europa : Phantasmen der Identität im Beitrittsdiskurs.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Global Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- Abbildungen
- Tabellen
- Abkürzungen
- I. Einleitung
- Die Suche nach der europäischen Identität
- Europäische Identität und Andere
- Europäische Identität und Öffentlichkeit
- Europäische Identität und Europabegriff
- Europäische Identität und Orient
- Aufbau der Arbeit
- II. Diskurstheoretische Rahmen
- Identifikation und politische Subjektivität
- Diskursive Knotenpunkte und politische Phantasie
- Symptom und Dislokation
- Dialogische Diskursivität
- Fazit
- III. Orientalismus und Subjektivität des Anderen
- Heterogenität des Orientalismus
- Okzidentalismus und Subjektivität des Anderen
- Fazit
- IV. Türkische Identität und Bedeutung des Westens
- Der osmanische Modernisierungsprozess
- Republik und Imitation von Oben
- Fazit: Türkischer Okzidentalismus
- V. Struktur des diskursiven Feldes
- Methodische Herangehensweise
- Auswahl des Untersuchungsmaterials
- Die Struktur des diskursiven Feldes
- Die diskursive Interdependenz
- Fazit
- VI. Ost-West Repräsentationen im Beitrittsdiskurs
- Die Türkei als Brücke
- Pragmatischer Okzidentalismus
- Die Türkei als Grenze
- Exklusiver Orientalismus
- Das doppelgesichtige Europa
- Nationalistischer Okzidentalismus
- Minderheiten als interner Okzident
- Muslimische Migranten als interner Orient
- VII. Schlussbetrachtung
- Literatur.