Demokratie und Transzendenz : Die Begründung politischer Ordnungen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Edition Politik
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Demokratie und Transzendenz Politische Ordnungen zwischen Autonomiebehauptung und Unverfügbarkeitspraktiken
- KONZEPTIONELLE UND SYSTEMATISCHE PERSPEKTIVEN
- Das religiös-kulturelle Dispositiv der modernen Politik
- Macht und Autorität Das Problem der (Un)Verfügbarkeit
- Abschied von der normativen Transzendenz Rortys Moderne
- Basiskonsens und Willensnation Die Kontingenz des Unverfügbaren und das Modell der Schweiz
- Brauchen Demokratien eine Zivilreligion? Über die prekären Grundlagen republikanischer Ordnung Überlegungen im Anschluss an Jean-Jacques Rousseau
- BEGRÜNDUNGSDISKURSE DES 16.-21. JAHRHUNDERTS
- Zwischen Selbstermächtigung und Endlichkeitsbewusstsein Das Politische und seine Grenzen im florentinischen Republikanismus
- Zwischen sakraler Legitimation und politischer Säkularisierung Die Monarchie in England und Frankreich im späten 17. Jahrhundert im Vergleich
- Politische Tugenden bei Hobbes
- Zur Kritik liberaler Ordnungsentwürfe Bernard de Mandeville, Adam Smith, Karl Marx und Alexis de Tocqueville
- Naturerzählungen und republikanische Geltungsbedingungen bei Rousseau
- Die Tugend, der Markt, das Fest und der Krieg Über die problematische Wiederkehr vormoderner Gemeinsinnserwartungen in der Postmoderne
- DEMOKRATISCHE ORDNUNGEN IN GRÜNDUNGS-, KRISEN- UND UMBRUCHSZEITEN
- Das Sakrale im Zeitalter seiner politischen Reproduktion Die Französische Revolution zwischen Verfassungsfest und Missionierungskrieg
- Verfassung, Vertrag und Monarchie Der Prozess der Verfassunggebung in Württemberg (1815-1819)
- Der Volksstaat als Selbstverständlichkeit Friedrich Naumann und die Begründung der Weimarer Republik
- Rechtsgeltung Dekonstruktion und Konstruktion in den Umbrüchen nach 1933 und 1945
- Die Willensnation Schweiz im Spannungsfeld konkurrierender Transzendenzbezüge.
- Ordnungsbegründung als politisch-kultureller Deutungskampf Der Verfassungsdiskurs im demokratischen Polen nach 1989
- Von der Gründung zur Begründung? Über die Rolle der Imagination im globalen Konstitutionalismus
- Autorenverzeichnis.