|
|
|
|
LEADER |
06104nam a22004093i 4500 |
001 |
EBC6695151 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023217.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2015 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839404072
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783899424072
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6695151
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6695151
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1110434612
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Stickler, Armin.
|
245 |
1 |
0 |
|a Nichtregierungsorganisationen, soziale Bewegungen und Global Governance :
|b Eine kritische Bestandsaufnahme.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2015.
|
264 |
|
4 |
|c ©2005.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (432 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Global Studies
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Internationale Nichtregierungsorganisationen: Begriff, Entwicklung, Strukturen -- 2.1 Zur Begriffsbestimmung von internationalen NGOs -- 2.1.1 Organisationen im internationalen Raum -- 2.1.2 NGO: Ein Begriff auf der Suche nach seinem Gegenstand -- 2.1.3 Die allmähliche Entmythologisierung der NGOs in der entwicklungstheoretischen Debatte -- 2.1.4 Der normative bias der Forschungsliteratur zu NGOs -- 2.2 Entwicklungsgeschichte der NGOs im internationalen System -- 2.2.1 Die quantitative Entwicklung -- 2.2.2 Die Entwicklung der NGOs im historischen Kontext -- 2.2.3 Erklärungsansätze für das Wachstum der NGOs und ihrer Wertschätzung -- 2.3 Die uneinheitlicheWelt der NGOs -- 2.3.1 Stratifizierung des NGO-Lagers -- 2.3.2 Die typologisierende Beschreibung der NGOs -- 2.4 Elemente des NGO-Diskurses -- 2.5 Ausblick -- 3. NGOs und soziale Bewegungen: Der Beitrag der Bewegungsforschung -- 3.1 Die Begriffsbestimmung sozialer Bewegung durch die Bewegungsforschung -- 3.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Dynamik sozialer Bewegungen -- 3.2.1 Die interne Dynamik sozialer Bewegungen: Organisation und soziale Bewegung -- 3.2.2 Die Institutionalisierungsdebatte in der Bewegungsforschung -- 3.3 Die Transnationalisierung sozialer Bewegungen -- 3.3.1 Transnationale Diffusionsprozesse -- 3.3.2 Die Mobilisierungsstrukturen der transnationalen Bewegungsorganisationen -- 3.3.3 Exkurs: Die Theorie der politischen Opportunitätsstrukturen -- 3.3.4 Die transnationalen Gelegenheitsstrukturen sozialer Bewegungen -- 3.4 Zur bewegungswissenschaftlichen Konzeption von NGOs -- 4. Der Diskurs um Global Governance: NGOs als Global Players in Verhandlungssystemen -- 4.1 Begriffsklärungen und Elemente von Governance -- 4.2 Global Governance als Reformdebatte des globalen politischen Institutionensystems.
|
505 |
8 |
|
|a 4.2.1 Der Bericht der Commission on Global Governance -- 4.2.2 Global Public Policy Networks -- 4.2.3 Die deutsche Diskussion: Das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) -- 4.2.4 Global Governance als rot-grüne Programmatik -- 4.3 Die politik- und sozialwissenschaftliche Debatte über die Transformation des Staates -- 4.3.1 Theorien des »kooperierenden Staates« -- 4.3.2 Die Transformation von Staatlichkeit in der Fassung der Regulationstheorie -- 4.4 Zur Essentialisierung gesellschaftlicher Verhältnisse im Governance-Diskurs -- 4.4.1 Komplexitätsannahmen: Global Governance als Expertendiskurs -- 4.4.2 »Megatrend Globalisierung«: Global Governance als Diskurs der Rückgewinnung politischer Gestaltungsmacht -- 4.4.3 Der Globalismus der »Einen Welt«: Global Governance als Ordnungsdiskurs -- 4.4.4 Global Governance als harmonistischer Steuerungsdiskurs -- 4.4.5 Vernetzt: Global Governance als Innovationsdiskurs der sich modernisierenden Moderne -- 5. Zwischenfazit -- 6. Theorien der Weltgesellschaft -- 6.1 Globalisierung undWeltgesellschaft -- 6.2 Weltgesellschaft als System internationaler Arbeitsteilung: DieWeltsystemtheorie ImmanuelWallersteins -- 6.2.1 Dependencia, Marx und Braudel als Ausgangspunkte -- 6.2.2 Gesellschaft als historisches System: der ZeitRaum -- 6.2.3 Die Grundprinzipien des modernen Weltsystems -- 6.2.4 Würdigung, Kritik und Weiterungen -- 6.3 Weltgesellschaft als institutionalisierteWeltkultur: DerWorld Polity-Ansatz des Neoinstitutionalismus -- 6.3.1 Institution und Institutionalisierung -- 6.3.2 Die Grundsteinlegung des Neoinstitutionalismus -- 6.3.3 Der World Polity-Ansatz des Neoinstitutionalismus -- 6.3.4 Zur Kritik des Neoinstitutionalismus -- 6.4 Asymmetrisierung und Homogenisierung in der Weltgesellschaft: Zur Synthese von Weltsystem- und World Polity-Ansatz.
|
505 |
8 |
|
|a 7. Organisation und Herrschaft: Das Organisationsverhältnis im modernen Weltsystem -- 7.1 Die sozialen Teilmuster von Organisation -- 7.1.1 Die Dimension der Ordnung -- 7.1.2 Die Dimension des Gebildes -- 7.1.3 Die Dimension der Vergemeinschaftung -- 7.2 Organisation und (moderne) Gesellschaft -- 7.2.1 Soziologische Ansätze -- 7.2.2 Organisation und Gesellschaft als rekursives Konstitutionsverhältnis -- 7.2.3 Das Organisationsverhältnis als Spezifikum der Moderne -- 7.2.4 Organisation und Interessenförmigkeit -- 7.3 Organisation und Herrschaft -- 7.3.1 Die Doppelstrukturierung der modernen Gesellschaft -- 7.3.2 Organisation als moderner Modus von Herrschaft -- 8. Annäherungen an ein organisations- und herrschaftstheoretisches Verständnis von NGOs im modernen Weltsystem -- 9. Literatur.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Stickler, Armin
|t Nichtregierungsorganisationen, soziale Bewegungen und Global Governance
|d Bielefeld : transcript,c2015
|z 9783899424072
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Global Studies
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6695151
|z Click to View
|