Phänomen Hörbuch : Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2016.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Edition Kulturwissenschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Was ist ein Hörbuch?
- Ist es überhaupt ein Buch? Dispositive zweier scheinbar verwandter Medien
- Das gesprochene Wort im Kommunikationsraum
- Bücher, die man hören kann, oder: Über das Fehlen editionswissenschaftlich informierter Audioeditionen
- Das Hörbuch als Kunst, oder: Kritik eines populären Gattungsbegriffs
- Hörbuch - Hörspiel - Hörlyrik
- Hörbuch oder Hörspiel? Zur radiophonen Realisation von Elfriede Jelineks Neid
- Das Gedicht im Hörbuch. Präsentationsformen und Rezeptionsweisen zeitgenössischer Hörlyrik
- Über die Grenze akustischer Mimesis. Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation
- Stimme und Erinnerung. Je me souviens von Georges Perec als Hörbuch
- Hörbücher erfahren
- Literatur lieber hören? Zum Einfluss des Hörens auf die Rezeptionsmotivation bei literarischen Texten im Deutschunterricht
- Werke Goethes im Medientransfer: Was kann das Hörbuch?
- Absorption - Aufhorchen - Überhören. Aufmerksamkeitsdynamiken des Hörbuch-Hörens
- „Ich benutze tatsächlich viele Zeichen aus der Musik."
- Autorinnen und Autoren.