Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland : Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2016.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in das Themenfeld
- 1.2 Aufbau und Ziele der Arbeit
- 1.3 Der Forschungsstand
- 1.4 Querschnittsbereich Medizin, Public Health und Versorgungsforschung
- 1.5 Anmerkungen zu Begriffsverwendungen
- 1.5.1 Undokumentiert, papierlos, illegal?
- 1.5.2 Gesundheit und Krankheit
- 2. Undokumentierte Migration und Zugang zur medizinischen Versorgung
- 2.1 Wege in die aufenthaltsrechtliche Illegalität
- 2.2 Umfang undokumentierter Migrantinnen und Migranten
- 2.3 Exkurs: Geschichte der Migration im Wandel der Migration Policies
- 2.4 Rechtlicher Rahmen des Zugangs zur medizinischen Versorgung
- 2.4.1 Der »medizinische Notfall«
- 2.4.2 Der »Eilfall«
- 2.4.3 Infektionsschutzgesetz
- 2.4.4 Berufsethische Leitlinien
- 2.4.5 Gesundheit: ein Menschenrecht
- 2.5 Migrantinnen und Migranten mit Papieren, aber ohne Krankenversicherung
- 3. Gesundheit und Krankheit bei undokumentierten Migrantinnen und Migranten
- 3.1 Healthy-Migrant- versus Unhealthy-Undocumented-Effect
- 3.2 Behandlungswege in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
- 3.3 Hilfsorganisationen für Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- 3.3.1 Die Daten der Organisationen
- 3.3.2 Alter, Geschlecht und Erkrankungen der Behandelten
- 3.3.3 Patientinnen und Patienten ohne Papiere der Malteser Migranten Medizin in Hannover
- 3.4 Interviews: Die Befragung Betroffener - acht Sichtweisen
- 3.4.1 Auswahl und Methodik der Interviews
- 3.4.2 Interviews I: Gesundheit und medizinische Versorgung in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
- 3.4.3 Interviews II: Medizinische Versorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
- 3.5 Schlussfolgerungen
- 4. Der Öffentliche Gesundheitsdienst und die spezifischen Infektionskrankheiten Tuberkulose und HIV/AIDS.
- 4.1 Aufbau und Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- 4.1.1 Exkurs: Gesundheitshilfe und »Seuchenprophylaxe«
- 4.2 Tuberkulose
- 4.2.1 Die Erkrankung Tuberkulose
- 4.2.2 Epidemiologie
- 4.2.3 Spezifische Herausforderungen
- 4.3 HIV/AIDS
- 4.3.1 Die Infektion mit dem HI-Virus
- 4.3.2 Epidemiologie
- 4.3.3 Spezifische Herausforderungen
- 4.4 Gesundheitspolitische Standpunkte zu Tuberkulose und HIV/AIDS
- 5. Die Versorgungssituation an den Gesundheitsämtern - eine Vollerhebung
- 5.1 Konzeption und Methode
- 5.1.1 Studiendesign und Studienpopulation
- 5.1.2 Entwicklung des Erhebungsinstrumentes
- 5.1.3 Durchführung der Befragung
- 5.1.4 Datenrücklauf
- 5.2 Ergebnisse
- 5.2.1 Kontakte zu »illegalen« Migrantinnen und Migranten
- 5.2.2 Angebotsbewerbung der Gesundheitsämter
- 5.2.3 Behandlungen nach 19 IfSG
- 5.2.4 Beratung undokumentierter Migrantinnen und Migranten
- 5.2.5 Umgang mit der Datenübermittlungspflicht
- 5.2.6 Humanitäre Sprechstunde
- 5.2.7 Behandlung von nicht im IfSG aufgeführten Erkrankungen
- 5.2.8 Berufliche Position im Amt und Einschätzung
- 5.2.9 Verbesserungsmöglichkeiten und Anmerkungen
- 5.2.10 Die Fallbeispiele
- 5.3 Diskussion der Ergebnisse im Einzelnen
- 5.3.1 Rücklauf
- 5.3.2 Kontakte zu »illegalen Migranten«
- 5.3.3 Anteil Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter
- 5.3.4 Angebotsbewerbung der Gesundheitsämter
- 5.3.5 Behandlungen nach 19 IfSG
- 5.3.6 HIV-Testung und Beratung undokumentierter Migrantinnen und Migranten
- 5.3.7 Anmerkung zum Stadium der Erkrankung
- 5.3.8 Umgang mit der Übermittlungspflicht
- 5.3.9 Kenntnisse zur »Humanitären Sprechstunde« und Bedarfe im eigenen Amt
- 5.3.10 Einschätzungen und Verbesserungsvorschläge
- 5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.5 Limitationen der Studie
- 6. Versorgung im medizinischen Notfall - Die Befragung der Krankenhäuser.
- 6.1 Konzeption und Methode
- 6.1.1 Studiendesign und Studienpopulation
- 6.1.2 Konstruktion des Fragebogens
- 6.1.3 Durchführung der Befragung
- 6.1.4 Datenrücklauf
- 6.2 Ergebnisse
- 6.2.1 Migrantinnen und Migranten ohne Krankenversicherung in der Krankenhausversorgung
- 6.2.2 Diagnosen
- 6.2.3 Nothelferantrag gemäß 25 SGB XII
- 6.2.4 Kosten der Krankenhäuser
- 6.2.5 Identitätsfeststellung
- 6.2.6 Ablauf in der Notaufnahme
- 6.2.7 Kontakte zu Nichtregierungsorganisationen
- 6.2.8 Berufliche Position
- 6.2.9 Anmerkungen
- 6.2.10 Fallbeispiele
- 6.3 Diskussion
- 6.4 Limitationen
- 7. Diskussion und Fazit
- 7.1 Zusammenfassende Darstellung und Diskussion
- 7.2 Fazit
- 8. Anhang
- 8.1 Tabellenverzeichnis
- 8.2 Abbildungsverzeichnis
- 8.3 Verzeichnis verwendeter Abkürzungen
- 8.4 Literaturverzeichnis.