|
|
|
|
LEADER |
06162nam a22004093i 4500 |
001 |
EBC6695127 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023217.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2016 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839436912
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837636918
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6695127
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6695127
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)967561994
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Tratschin, Luca.
|
245 |
1 |
0 |
|a Protest und Selbstbeschreibung :
|b Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2016.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (333 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Sozialtheorie
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Perspektiven der Systemtheorie und der Bewegungsforschung -- 1.2 Kernargumente und Aufbau des Buches -- TEIL I: SOZIALE BEWEGUNGEN ALS SOZIALE SYSTEME: ZUM VERHÄLTNIS VON PROTEST UND SELBSTBESCHREIBUNGEN -- 2. Anmerkungen zum Bewegungsbegriff als gesellschaftlicher Semantik -- 2.1 „Bewegung" als gesellschaftliche Fremd- und Selbstbeschreibung -- 2.2 Gesellschaftliche Selbstbeschreibungen und wissenschaftliche Fremdbeschreibungen -- 3. Protest als Kommunikation sozialer Bewegungen -- 3.1 Soziale Bewegungen als Verweisungszusammenhang von Protestkommunikation -- 3.2 Protestformate und das Verstehen von Protest -- 3.3 Protest und tödliche Gewalt -- 4. Protest und Widerspruch: konflikttheoretische Überlegungen -- 4.1 Konflikte als destruktive Verselbständigung von Widerspruchskommunikation -- 4.2 „Domestizierte" Konflikte -- 4.3 Widerspruchskommunikation und die Proteste sozialer Bewegungen -- 4.4 Soziale Bewegungen als Netzwerke sich gegenseitig affirmierender Proteste -- 5. Letztelemente oder Leitdifferenzen als Mechanismen der Selbstreferentialität sozialer Bewegungen? -- 5.1 Letztelemente -- 5.2 Leitdifferenzen -- 6. Selbstbeschreibungen als konstitutive Momente der Systembildung -- 6.1 Basale Selbstreferenz und Selbstbeschreibungen -- 6.2 Zur Relevanz von Selbstbeschreibungen für soziale Systeme -- 6.3 Selbstbeschreibungen und die Selbsterzeugung sozialer Systeme -- 7. Selbstbeschreibungen und die Selbstreferentialität sozialer Bewegungen -- 7.1 Semantische Artefakte der Selbstbeschreibung -- 7.2 Selbstbeschreibungen als grundlegendes Problem sozialer Bewegungen -- 8. Problemdimensionen der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen -- 8.1 Sachdimension: Themenspezifikation -- 8.2 Sozialdimension: Soziale Bewegung, Verantwortliche, Publikum -- 8.3 Zeitdimension: Bewegungsgeschichte.
|
505 |
8 |
|
|a 9. Zur Selbstabstraktion sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Occupy-Bewegung -- 9.1 Selbstbeschreibungen: Namen, Slogans, Zeitlinien, Karten -- 9.2 Problemdimensionen der Selbstbeschreibungen am Fall der Occupy-Bewegung -- 10. Zur Plastizität der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Ogoni-Bewegung -- 10.1 Frühe Selbstbeschreibung der Ogoni-Bewegung in der „Ogoni Bill of Rights" -- 10.2 Aufspannen eines weiten Netzes: Das „Addendum to the Ogoni Bill of Rights" -- 10.3 Refokussierung des Protests: Shell im Zentrum der Kritik und Folgen für die Themenspezifikation der Bewegung -- TEIL II: SOZIALE BEWEGUNGEN UND ANDERE SOZIALSYSTEME -- 11. Vorbemerkung: Zum Verhältnis sozialer Bewegungen zu ihrer psychischen Umwelt -- 11.1 Mobilisierung als motivationale Beeinflussung psychischer Systeme? -- 11.2 Bindung als Auf-Dauer-Stellung psychischer Motivlagen? -- 12. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Interaktion -- 12.1 Operative Eigenrealität von Interaktion und sozialen Bewegungen -- 12.2 Funktionale Äquivalente für interaktionsbasierte Proteste und para-protestative Operationen: Verbreitungsmedien -- 12.3 Wechselseitige Beiträge von Interaktion und sozialen Bewegungen -- 12.4 Zuordnungsfrage -- 12.5 Protest physisch ko-präsenter Personen als Interaktion -- 13. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Organisation -- 13.1 Operative Eigenrealität von Organisation und sozialen Bewegungen -- 13.2 Bewegungsorganisationen als Subsysteme sozialer Bewegungen? -- 13.3 Zuordnungsfrage -- 13.4 Wechselseitige Beiträge von Organisation und sozialen Bewegungen -- 14. Soziale Bewegungen und gesellschaftliche Funktionsbereiche -- 14.1 Die Entstehung moderner Protestformate -- 14.2 Begünstigende gesellschaftliche Entwicklungen: Moderner Staat, Buchdruck, Öffentlichkeit.
|
505 |
8 |
|
|a 14.3 Soziale Bewegungen in einer zentrumslosen Gesellschaft -- 14.4 Soziale Bewegungen und Politik -- 14.5 Soziale Bewegungen und Wirtschaft -- 14.6 Soziale Bewegungen und Massenmedien -- 14.7 Soziale Bewegungen und Wissenschaft -- 15. Die Beobachtung der Gesellschaft durch soziale Bewegungen -- 15.1 Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung -- 15.2 Protest für funktionale Differenzierung -- 15.3 „Fundamentalistische" Bewegungen -- 16. Soziale Bewegungen in der Weltgesellschaft -- 16.1 Der weltgesellschaftliche Impetus funktionaler Differenzierung -- 16.2 Weitere Formen der Ordnungsbildung in der Weltgesellschaft -- 16.3 Soziale Bewegungen als weltweit verbreiteter Systemtypus -- 16.4 Der Weltgesellschaftsbezug sozialer Bewegungen -- 16.5 Bedingungen globaler Ordnungsbildung sozialer Bewegungen -- 17. Schlussbemerkungen -- Literatur.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Tratschin, Luca
|t Protest und Selbstbeschreibung
|d Bielefeld : transcript,c2016
|z 9783837636918
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Sozialtheorie
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6695127
|z Click to View
|