Rechtspopulismus und Hegemonie : Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2017.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Kultur und Kollektiv
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Prolog: Der Anti-Populismus-Reflex oder die wissenschaftliche Konstitution eines ungeliebten Forschungsgegenstandes
- Einleitung
- 1. Der SV-P Populismus und die Polarisierung der politischen Schweiz
- 2. Theoretische Perspektive und Fragestellung
- 3. Aufbau der Arbeit
- 4. Forschungsüberblick
- ERSTER TEIL: DISKURS, HEGEMONIE, POPULISMUS. ERNESTO LACLAUS POLITISCHE THEORIE DER GESELLSCHAFT
- 1. Das ‚Volk' als imaginäre und reale Identität
- 2. Populismusforschung als Parteienforschung: der Gelegenheitsstrukturansatz
- 2.1 Das Erklärungsmodell und die theoretischen Prämissen des Gelegenheitsstrukturansatzes
- 2.2 Populismusforschung ohne ‚Volk'. Grenzen des Gelegenheitsstrukturansatzes
- 2.3 Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Erforschung populistischer Parteien
- 3. Konzeptuelle Vorbemerkungen: Identität und Hegemonie
- 3.1 Der Forschungsgegenstand: Identität
- 3.2 Der sozialtheoretische Scheinwerfer: Hegemonie
- 3.3 Eine hegemonietheoretische Konzeption des Identitätsbegriffs
- 4. Antagonistische Ordnungen. Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes poststrukturalistische Diskurstheorie des Sozialen
- 4.1 Theoretische Grundlagen I: Von performativen Sprachspielen und Sprechakten zu einer Diskurstheorie des Sozialen
- 4.2 Theoretische Grundlagen II: Poststrukturalismus, discursive turn und postfundamentalistische Epistemologie
- 4.3 Eckpunkte einer poststrukturalistischen Diskurstheorie
- 4.4 Die konzeptuellen Bausteine der Hegemonietheorie
- 4.4.1 Artikulation, Diskurs, Knotenpunkte
- 4.4.2 Antagonismus, Dislokation und das Subjekt als Mangel
- 4.4.3 Die Subversion von Bedeutung: Die wechselseitige Kontamination von Äquivalenz- und Differenzlogik
- 4.4.4 Leere Signifikanten und Hegemonie: Semantische Entleerungen als Möglichkeitsbedingung provisorischer Universalisierungen.
- 4.5 Die Unmöglichkeit von Gesellschaft und das Primat des Politischen
- 4.6 Die politische Ethik der radikalen Demokratie 11
- 5. Populismus als politisches Phänom en par excellence 1
- 5.1 Die binäre Spaltung des Sozialen und die hegemoniale Konstruktion des ‚Volkes'
- 5.2 Populismus als Königsweg des Politischen - und der Demokratie?
- 6. Für eine Hegemonieanalyse rechtspopulistischer Diskurse
- ZWEITER TEIL: VON DER THEORIE ZUR FORSCHUNGSSTRATEGIE
- 1. Operationalisierung und Untersuchungsmaterial
- 1.1 Wie sich die Fixierung von Sinn untersuchen lässt. Eine textanalytisch orientierte Operationalisierung der Hegemonietheorie
- 1.2 Eine forschungspragmatische Auswahl von vier dislozierenden Ereignissen als Wegmarken der Hegemonieanalyse
- 1.3 Untersuchungsmaterial
- DRITTER TEIL: EINE HEGEMONIEANALYSE DES SVP-POPULISMUS
- 1. No Country for Populist Leaders ?
- 1.1 Der ‚konkordanzdemokratische Sonderfall'. Zur hegemonialen Konstruktion der politischen Schweiz zwischen 1945 und 1990
- 1.2 Der SVP-Populismus und die Krise der konkordanzdemokratisch integrierten Schweiz
- 2. Blochers ‚Neue Mitte' und die Radikalisierung des Zürcher Flügels: Von der klientelistischen Bauern- und Gewerbepartei zur neukonservativen Catch-All-Partei
- 2.1 Die Pionierphase des SVP-Populismus: Die Zürcher Antwort auf die Krise der SVP
- 2.2 Die Konstruktion einer liberalkonservativen Äquivalenz
- 2.2.1 Neoliberalismus - die ordnungspolitische Offensive
- 2.2.2 Konservatismus - die sicherheitspolitische Offensive
- 3. Zwischenbilanz und Vorausblick: Von der subkulturellen Enklave zum nationalpopularen politischen Projekt
- 4. Der populare Bruch: Der Konflikt um die europäische Integration und die Konstruktion eines nationalpopularen Neoliberalismus.
- 4.1 Das Nein zum Europäischen Wirtschaftraum. Ursachen und Folgen der Volksabstimmung vom 6. Dezember 1992
- 4.2 Einschub: Die Albisgüetli-Tagung der Zürcher SVP
- 4.3 Die Albisgüetlirede von 1992
- 4.4 Die EG als sozialistisches Rezidiv und die liberal-konservative Usurpation des ‚Schweizer Sonderfalls'
- 4.5 Missionarische Politik und popularer Bruch
- 4.6 Zusammenfassung: Die ‚orientierungslose politische Klasse' und die Überdeterminierung der popularen Äquivalenz
- 5. Die Heydays des SVP-Populismus und die rechtspopulistische Hegemonisierung des nationalpopularen Imaginären
- 5.1 Die Nationalratswahlen 1999
- 5.2 Geschichtspolitik: Die Konstruktion eines Heartland
- 5.2.1 Das Organische und das Zersetzende
- 5.2.2 Blocher &
- Co als Helden einer zyklisch-periodisch verlaufenden Geschichte. Von ‚schweizerischen Gemeinschaften' und ‚europäischen Massengesellschaften'
- 5.2.3 Zusammenfassung: Die geschichtspolitische Hegemonisierung des ‚Sonderfalls'
- 5.3 Demokratie und Pluralismus. Zur semantischen Transformation identitätsstiftender Begriffe im SVP-Populismus
- 6. Gegenhegemonien: Swissness oder Sonderfall. Post-politische Restauration der multikulturellen Schweiz oder linkspopulistische Gegenhegemonie
- 7. ‚Blocherismus'
- 7.1 Das Ereignis: Die Nationalratswahlen 2007 und die Abwahl Christoph Blochers als Bundesrat
- 7.2 Christoph Blocher: Bauer, Jurist, Oberst, Unternehmer, Kunstsammler. Die Karriere des politischen Versorgers und Gesetzgebers
- 7.3 Der Abgewählte als verhinderter Heilsbringer. Charisma, politische Repräsentation und missionarische Politik
- 8. Der Minarett-Streit. Der SVP-Populismus zwischen Zersplitterung und Hegemonisierung des demokratischen Imaginären
- 8.1 Minarett-Streit und Minarett-Initiative
- 8.2 Der Antiislamismus und die Europäisierung des popularen Bruchs.
- 8.3 Volkssouveränität gegen ‚fremdes Recht'. Die populistische Generalisierung der Bedrohung und die Variation des ‚Sonderfalls'
- SCHLUSS: ANTIPOLITISCHER POPULISMUS
- 1. Die Kontinuität des SVP-Populismus und die Externalisierung innerer Grenzen
- 2. Popular-demokratischer oder autoritärer Populismu s. Das ethische Moment der politischen Ontologie und die Grenzen des Formalismus
- Bibliographie
- Literatur
- Fragmente des SVP-Diskurses
- Danksagung.