Pflege-Report 2021 : Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort und Einführung
- Inhaltsverzeichnis
- I Schwerpunktthema
- 1 COVID-19-Betroffenheit in der vollstationären Langzeitpflege
- 1.1 „Die Pandemie hat uns kalt erwischt"
- 1.2 COVID-19 und Hochbetagte
- 1.3 Deskription des Pandemiegeschehens in Pflegeheimen während der Pandemiephase März bis Mai 2020
- 1.4 Diskussion und Ausblick
- Literatur
- 2 Gerechte Priorisierungen?
- 2.1 Körperliche Distanz und soziale Isolierung: das Grunddilemma der COVID-19-Schutzmaßnahmen
- 2.2 Ethische Rechtfertigung von Priorisierungsentscheidungen im Raum der Pflege
- 2.3 Pflege und die Taktilität menschlicher Würde
- 2.4 Der Ernstfall medizinischer Triage und seine Auswirkung auf Pflegebeziehungen
- 2.5 Kurzer Ausblick: Pflegefachpersonen und An- und Zugehörige
- Literatur
- 3 Pflegerische Versorgung in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Methodik und Deskription der Stichprobe
- 3.3 Veränderung der pflegerischen Versorgung und der Kontaktmöglichkeiten im häuslichen Setting
- 3.4 Veränderung der pflegerischen Versorgung und der Kontaktmöglichkeiten im vollstationären Setting
- 3.5 Zusammenfassung und Fazit
- Literatur
- 4 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: generelle und aktuelle Herausforderungen Betroffener
- 4.1 Herausforderungen für erwerbstätige pflegende Angehörige
- 4.2 Erwerbstätige pflegende Angehörige in der aktuellen Coronavirus-Pandemie
- 4.3 Fazit
- Literatur
- 5 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser unter Pandemiebedingungen
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Belastungen und Arbeitsbedingungen bei Pflegeberufen im Spiegel der Arbeitsunfähigkeitsstatistik
- 5.3 Bedarfsorientierte Instrumentenanpassung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement vor und nach dem Pandemieausbruch
- 5.4 Fazit und Ausblick
- Literatur.
- 6 Vermeidung von Pflegebedürftigkeit - Herausforderungen für Forschung und Praxis
- 6.1 Ausgangslage: Steigende Nachfrage nach Pflegeleistungen und Versorgungslücke
- 6.2 Einflussfaktoren auf die Entstehung von Pflegebedürftigkeit
- 6.3 Forschung zu sozialen Einflussfaktoren von Pflegebedürftigkeit
- 6.4 Implikationen für die Entwicklung der pflegerischen Praxis
- Literatur
- 7 Familienbezogene Bedarfslagen in Pflegesituationen
- 7.1 Herausforderung
- 7.2 Die Kunst der Bedarfserfassung
- 7.3 Zusammenfassung
- Literatur
- 8 Neue Wohnformen für Pflegebedürftige - Mehrwert oder bloß Mehraufwand?
- 8.1 Neue Wohn- und Versorgungsformen für Pflegebedürftige - Innovationen zwischen Heim und Häuslichkeit
- 8.2 Neue Wohn- und Versorgungsformen in der Praxis
- 8.3 Neue Wohn- und Versorgungsformen aus der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer
- 8.4 Herausforderungen bei der Umsetzung meistern
- 8.5 Einige Rahmenbedingungen zur Verbreitung neuer Wohnformen
- 8.6 Bilanz: Mehrwert oder nur Mehraufwand?
- 9 Stand und Perspektive der Kurzzeitpflege
- 9.1 Hintergrund
- 9.2 Funktion und Bedeutung der Kurzzeitpflege
- 9.3 Angebot und Inanspruchnahme der Kurzzeitpflege
- 9.4 Handlungsfelder zur Stärkung der Kurzzeitpflege
- 9.5 Fazit
- Literatur
- 10 Wachstumsmarkt Pflege
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Langzeitpflege in Deutschland: Status quo
- 10.3 Ausblick: Der Pflegemarkt als Wachstumsbranche
- 10.4 Herausforderungen und Chancen in der Langzeitpflege
- 10.5 Fazit
- Literatur
- 11 Technik, Pflegeinnovation und Implementierungsbedingungen
- 11.1 Pflege, Technik und Beziehungsarbeit: eine Einführung
- 11.2 Technikauswahl und Implementierung: ein Blick auf die (angewandte) Forschung
- 11.3 Impulse für eine Implementierungsinfrastruktur: ein Diffusionsbild „Technik und Pflege"
- 11.4 Zusammenfassung und Implikationen
- Literatur.
- 12 Beruflich Pflegende - Engpass oder Treiber von Veränderungen?
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Gründe für den Engpass - gravierende Mängel der Arbeitsqualität
- 12.3 Herausforderung Qualifizierungslevel
- 12.4 Zum Potenzial von Pflegefachpersonen als Treiber von Qualität und von Veränderungen
- 12.5 Zum Treiber von Veränderungen werden
- Literatur
- 13 Regionale Sicherstellung der Pflegeversorgung
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Status quo: Zuständigkeits- und Verantwortungsdiffusion
- 13.3 Sicherstellungsregelungen in der GKV: Vorbild für die Pflegeversorgung?
- 13.4 Leitplanken für die Gewährleistung bedarfsgerechter Pflegeangebote
- Literatur
- 14 Status quo der Senioren- und Pflegeplanung und Handlungsempfehlungen für Kommunen
- 14.1 Regelungen zur Pflegeplanung in den Bundesländern
- 14.2 Handlungsfelder und Indikatoren der Pflegeplanung
- 14.3 Handlungsempfehlungen für die kommunale Senioren- und Pflegeplanung
- 14.4 Fazit
- Literatur
- 15 Ausgezeichnete Quartiersarbeit - Modelle für die Vernetzung von Pflege und bürgerschaftlichem Engagement
- 15.1 Einleitung
- 15.2 Praxisbeispiele
- 15.3 Fazit
- Literatur
- 16 Kommunale Pflegepolitik als sozialraumorientierte Daseinsvorsorge: Konturen einer Vision
- 16.1 Einleitung
- 16.2 Sozialraum als Sozialkapitalbildung
- 16.3 Caring Communities in der Pflege im Alter: Rollenspiel zwischen Sozialversicherungen, Kommune und Land
- 16.4 Marktordnungsrechtliche Grundsatzfragen
- 16.5 Das Grundrecht auf sozialraumbildende Daseinsvorsorge
- 16.6 Erste Verankerung der konkreten Utopie im geltenden Sozialrecht
- 16.7 Sozialraumorientiertes Wohnen im Alter
- 16.8 Gemeinde als Genossenschaft
- 16.9 Sozialraumorientierung auch im Sektor der „Krankenversorgungsindustrie" des SGB V
- 16.10 Anthropologische Paraphrase: Freiheit, Ordnung, Einbettung
- 16.11 Fazit und Diskussion
- Literatur.
- II Daten und Analysen
- 17 Pflegebedürftigkeit in Deutschland
- 17.1 Datengrundlage und Methodik
- 17.2 Pflegeprävalenzen und Versorgungsformen bei Pflegebedürftigkeit
- 17.3 Kennzahlen zur medizinisch therapeutischen Versorgung von Pflegebedürftigen
- Literatur
- Serviceteil
- Die Autorinnen und Autoren
- Die Autorinnen und Autoren
- Stichwortverzeichnis
- Stichwortverzeichnis.