Inschriftenkulturen Im Kommunalen Italien : Traditionen, Brüche, Neuanfänge.
Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die M...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin/Boston :
Walter de Gruyter GmbH,
2019.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Materiale Textkulturen Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
- Strukturen und Strategien in der epigraphischen Kommunikation des kommunalen Italiens
- Urkunden in Stein. Funktionen und Wirkungen urkundlicher Inschriften
- Epigrafia comunale (o epigrafia di età comunale?) in Italia settentrionale
- Kontinuität und Diskontinuität epigraphischer Praxis im Übergang von der Antike zum Mittelalter
- Korrelationen zwischen kommunalen Inschriften und Bauskulpturen im mittelalterlichen Ober- und Mittelitalien
- Dinge mit Schrift. Überlegungen zur Inschriftenkultur im mittelalterlichen Genua
- Inschrift-Spolien
- Die Kommune Rom und ihre Inschriften. Ein Blick aus althistorischer Perspektive
- Copy and Paste
- Antike Inschriften während des Mittelalters nördlich der Alpen. Wahrnehmung und Instrumentalisierung
- Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Ergebnisse und Perspektiven
- Autorinnen und Autoren
- Indices.