Temporäre an- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen : Auswirkungen Multilokaler Lebensweisen Auf Land und Gesellschaft.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Multilokalität in ländlichen Räumen als Herausforderung für Stadt- und Regionalplanung
- 1.1 Multilokale Lebenspraktiken und ihre Bedeutung für ländliche Räume
- 1.2 Erfassung von Multilokalität - eine statistische Herausforderung
- 1.3 Zielsetzung der Publikation
- 1.4 Aufbau der Publikation
- Literatur
- 2 Multilokalität in ländlichen Räumen: (K)Ein neues Phänomen?
- 2.1 Multilokalität und ländliche Räume in Forschung und Praxis
- 2.1.1 Multilokalität als Forschungsfeld
- 2.1.2 Ländliche Räume in der Forschung
- 2.2 Multilokalität als Trend (auch) in ländlichen Räumen
- 2.3 Multilokalität als Phänomen in ländlichen Räumen
- Literatur
- 3 Pendeln, Umziehen oder die Zweitwohnung? Quantitative Annäherungen an multilokale Lebensweisen
- 3.1 Von wie vielen sprechen wir eigentlich? Zahlen und Daten zu multilokalen Arrangements
- 3.1.1 Indizien aus Forschungsarbeiten
- 3.1.2 Zahlen aus amtlichen Bevölkerungsbefragungen
- 3.1.3 Informationen aus Melderegistern
- 3.1.4 Nutzbarkeit von Daten zu Pendler*innen
- 3.2 Multilokale Haushalte in Diepholz
- 3.2.1 Auswertungen der Meldestatistik im Landkreis Diepholz
- 3.2.2 Auswertungen der Pendlerdaten des Landkreises Diepholz
- 3.2.3 „Lohnt" sich Fernpendeln eigentlich? Oder könnte eine Zweitwohnung in der Nähe des Arbeitsortes „günstiger" sein? Das Online-Tool „PendlALand"
- Literatur
- 4 Der Lebensalltag von Multilokalen. Qualitative Annäherungen im Landkreis Diepholz
- 4.1 Das Phänomen Multilokalität
- 4.2 Die Methoden der Triangulation im Überblick
- 4.2.1 Schriftliche Haushaltsbefragung
- 4.2.2 Problemzentrierte leitfadengestützte Experten*inneninterviews
- 4.2.3 Akteursbeteiligung in Form von Workshops und Gruppendiskussionen.
- 4.3 Lebensalltag von Multilokalen im Landkreis Diepholz - Ausgewählte empirische Ergebnisse zum Thema Wohnen und bürgerschaftliches Engagement
- 4.3.1 Temporäres Wohnen, kleine Appartements, möblierte Zimmer - Multilokales Wohnen
- 4.3.2 Vereinszugehörigkeit, freiwillige Feuerwehr, Gemeinschaft - Multilokalität und bürgerschaftliches Engagement
- 4.3.3 Funktionsträger*innen und der Umgang mit dem Thema Multilokalität
- 4.4 Methodenmix zur Annäherung an das komplexe Phänomen Multilokalität
- Literatur
- 5 Was bedeutet das für meinen Landkreis oder meine Gemeinde? - Zu den Auswirkungen von Multilokalität in ländlichen Räumen
- 5.1 Auswirkungen von Multilokalität in ländlichen Räumen
- 5.1.1 Multilokalität und Wohnen
- 5.1.2 Multilokalität und bürgerschaftliches Engagement
- 5.1.3 Multilokalität und Infrastrukturen, Versorgungsleistungen und kommunale Finanzen
- 5.2 Multilokale Lebensweisen vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung
- Literatur
- 6 Multilokalität und gleichwertige Lebensverhältnisse: Handlungsansätze von Regionalplanung und -management
- 6.1 Multilokalität und gleichwertige Lebensverhältnisse
- 6.2 Potenzielle Handlungsfelder von Regionalplanung und -management
- 6.3 Multilokalität als Chance oder Risiko für die Regionalentwicklung?
- 6.4 „Gretchenfrage": Multilokalität fördern oder Multilokale dauerhaft sesshaft machen?
- Literatur
- 7 Handlungsansätze und Strategien im Umgang mit Multilokalität
- 7.1 Annäherung an eine „Unbekannte" - Sensibilisierung für Multilokalität
- 7.1.1 Worum geht es bei Multilokalität? - Ein Gesellschaftsspiel als Einstieg in das Thema
- 7.1.2 Zusammenarbeit mit einzelnen Zielgruppen: Akteursgespräche und Workshops
- 7.1.3 Planerische Akteur*innen im Fokus - Wohnraumversorgungskonzept und Zukunftsdialog Wohnungsmarktentwicklung.
- 7.1.4 Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Handlungsansätze erlebbar machen - Planspiel „Zukunftsdialog Multilokalität"
- 7.2 Strategien und Handlungsansätze zum Umgang mit Multilokalität
- 7.3 Zukünftige Entwicklungen und temporäre An- und Abwesenheiten
- Literatur.