Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Organisation und Gesellschaft - Forschung Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Organisationsbildung in einer „unorganisierten Gesellschaft"
- 1.2 Vorgehen
- 2 Forschungsstand
- 2.1 Desiderata einer gesellschaftstheoretisch interessierten Organisationsforschung
- 2.1.1 Historische Organisationsbildung
- 2.1.2 Rechtsorganisationen
- 2.2 Organisationssoziologie als Theoriedesiderat der RKG-Forschung
- 3 Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie
- 3.1 Unterscheidung von System und Struktur
- 3.2 Funktionen und Folgen formal organisierter Sozialsysteme
- 3.2.1 Formale Verhaltenserwartungen
- 3.2.2 Informale Verhaltenserwartungen
- 3.3 Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung
- 3.3.1 Gesellschaftliche Strukturvoraussetzungen von Organisationen
- 3.3.2 Gesellschaftliche Leistungen von Organisationen
- 3.3.3 Abstraktionsgrade von Verhaltenserwartungen
- 3.3.4 Originäre und abgeleitete Organisationsbildung
- 4 Methodischer Zugang
- 4.1 Jüngere RKG-Forschung als empirische Basis
- 4.2 Funktionale Methode
- 4.3 Erwartungskonflikte als Indiz für Ausdifferenzierungen
- 5 Zwischen Organisation und Verfahren: Rechtskommunikation in der vormodernen Gesellschaft
- 5.1 Rechtserwartungen im (Spät-)Mittelalter: Zusammenfallen von Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsdurchsetzung
- 5.2 Funktionale Spezifizierung von Rechtserwartungen
- 5.2.1 Rechtsetzung auf den Reichstagen: Regieren ohne Opposition
- 5.2.2 Rechtsdurchsetzung in Form „guter Policey": Rechtsunsicherheit und Kompetenzüberlagerung
- 5.2.3 Rechtsprechung am Reichshofgericht und Königlichen Kammergericht: Reichsoberhaupt als oberster Herrscher und Rechtsherr
- 5.3 Originäre Organisationsbildung: Vom Hofgericht zum Gerichtshof
- 6 Organisation von Rechtsprechung am Reichskammergericht.
- 6.1 Formale Strukturausprägungen
- 6.1.1 Reichsrechtliche Entscheidungsabhängigkeit und Repräsentation der „guten Gesellschaft"
- 6.1.2 Dominanz formaler Hierarchie: Sesselstreit 1757
- 6.1.3 Entscheidungsautonomie: Verlegung des Gerichtssitzes
- 6.1.4 Strukturanpassung durch Visitation: Bücherstreit 1775
- 6.1.5 Richterliche Formalisierungskompetenz: Gemeine Bescheide
- 6.1.6 Zusammenfassung
- 6.2 Informale Strukturausprägungen
- 6.2.1 Interne Differenzierung von Entscheidungsverfahren
- 6.2.2 Ausschweifungen in der Audienz
- 6.2.3 Abwesenheit in der Audienz als (un)brauchbare Illegalität
- 6.2.4 Überspringen formaler Kommunikationswege
- 6.2.5 Formale Sanktionen informaler Einflussnahmen: Affäre Papius
- 6.2.6 Formalisierung informaler Praktiken der Verfahrensbeschleunigung: Sollizitatur
- 6.2.7 Zusammenfassung
- 6.3 Formale Strukturausprägungen im Besonderen: Personal, hierarchische Kommunikationswege und Programme
- 6.3.1 Kammerrichter als oberste Grenzstelle
- 6.3.2 Boten als untere Grenzstelle
- 6.3.3 Praktika als Stationen akademischer Pilgerreisen
- 6.3.4 Assessoren als professionelles Entscheidungskollegium
- 6.3.5 Prokuratoren als professionelle und mittlere Grenzstelle
- 6.3.6 Zusammenfassung
- 6.4 Darstellung des Gerichts für Nichtmitglieder
- 6.4.1 Kameralfreiheiten und Gerichtsstandsprivilegien
- 6.4.2 Gerichtliche Kleiderordnung
- 6.4.3 Bildliche Audienzdarstellungen
- 6.4.4 Zusammenfassung
- 7 Schluss
- 8 Erratum zu: Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie
- Erratum zu: Kapitel 3 in: R. Schwarting, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung, Organisation und Gesellschaft - Forschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32872-63
- Literatur.