Wechselwirkungen Zwischen Landnutzung und Klimawandel.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Hintergrund und Problemstellung
- 1.2 Untersuchungsgegenstand
- 1.3 Überblick über den methodischen Ansatz und die Vorgehensweise
- Literatur
- 2 Ist-Situation der Landnutzung in Deutschland
- 2.1 Rahmenbedingungen
- 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen
- 2.1.1.1 Raumordnungspolitik
- 2.1.1.2 Agrarpolitik
- 2.1.1.3 Förderung erneuerbarer Energien
- 2.1.1.4 Naturschutz- und Umweltpolitik
- 2.1.1.5 Forstpolitik
- 2.1.2 Agrarökonomische Rahmenbedingungen
- 2.1.3 Forstökonomische Rahmenbedingungen
- 2.1.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 2.2 Landnutzung in Deutschland
- 2.2.1 Sektorübergreifende Flächennutzung
- 2.2.2 Siedlungs- und Verkehrsfläche
- 2.2.3 Landwirtschaftliche Flächennutzung
- 2.2.4 Forstliche Flächennutzung
- 2.3 Einordnung landnutzungsinduzierter THG-Emissionen
- 2.3.1 Allgemeiner Überblick über THG-Emissionen in Deutschland
- 2.3.2 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen
- 2.3.2.1 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen in der Landwirtschaft
- 2.3.2.2 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen der Forstwirtschaft
- 2.3.2.3 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen der Siedlungs- und Verkehrsflächen
- 2.3.3 Landnutzung und THG-Emissionen in den Fokusregionen
- Fokusregionen: Struktur der landwirtschaftlichen Landnutzung
- Fokusregion Altmark (Landkreise Stendal und Altmarkkreis Salzwedel)
- Fokusregion Rhein (Landkreise Rheinisch-Bergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis)
- Literatur
- 3 Handlungsfelder der Landnutzung
- 3.1 Handlungsfelder im Siedlungswesen
- 3.1.1 Stärkung der Innenentwicklung
- 3.1.2 Reduktion der Flächeninanspruchnahme durch Verkehr
- 3.1.3 Rückzug aus der Fläche (mit dezentraler Konzentration)
- 3.1.4 Erhalt und Entwicklung innerstädtischer Freiflächen.
- 3.1.5 Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs
- 3.1.6 Zusätzliche Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten
- 3.1.7 Stärkung des Hochwasserschutzes
- 3.1.8 Restriktiverer Freiraumschutz
- 3.1.9 Energieerzeugung auf für Siedlungszwecke ungeeigneten nicht-agrarischen Flächen
- 3.1.10 Nutzung von Biomasse der Landschaftspflege
- 3.2 Handlungsfelder in der landwirtschaftlichen Landnutzung
- 3.2.1 Überblick über mögliche landwirtschaftliche Maßnahmen
- 3.2.2 Nutzung organischer Böden
- 3.2.2.1 Wiedervernässung
- 3.2.2.2 Nutzung als extensives Grünland
- 3.2.2.3 Nutzung mit Paludikulturen
- 3.2.3 Anpassung des Düngemanagements
- 3.2.3.1 Effizienzsteigerungen des Mineraldüngereinsatzes sowie der N-Ausnutzung des Wirtschaftsdüngers
- Präzisere Ausbringungsverfahren
- Verzögerte Nährstofffreisetzung
- Zeitpunkt der Düngung
- Umsetzungshemmnisse und Beitrag der Maßnahmen zu den Strategiezielen
- 3.2.3.2 Überregionale Transporte von organischem Dünger aus Überschuss- in Zuschussregionen
- 3.2.4 Substitution fossiler Energie durch Bioenergie
- 3.2.4.1 Anbau einjähriger Biomassekulturen
- 3.2.4.2 Anbau mehrjähriger Biomassekulturen
- 3.2.4.3 Stärkerer Fokus auf landwirtschaftlichen Nebenprodukten in der Biomassennutzung
- 3.2.4.4 Erhalt und Schaffung von Treibhausgassenken
- 3.2.4.5 Grünlandnutzung
- 3.2.5 Notwendige Anpassungen an den Klimawandel
- 3.3 Forstliche Handlungsoptionen für den Klimaschutz
- 3.3.1 Überblick über mögliche forstliche Maßnahmen
- 3.3.2 Erhöhung der Kohlenstoffvorräte im Wald
- 3.3.2.1 Baumartenwahl
- 3.3.2.2 Erhöhung der Bestandesdichte
- 3.3.2.3 Erhöhung der Umtriebszeiten bzw. Zielstärken
- 3.3.2.4 Dauerhafter Verzicht auf die Nutzung von Einzelbäumen oder Waldbeständen
- 3.3.2.5 Speicheraufbau in Totholz, Streuschicht und Boden
- 3.3.2.6 Wiedervernässung von Moorwäldern.
- 3.3.2.7 Düngung, Züchtung und Gentechnik
- 3.3.3 Vergrößerung der Waldfläche
- 3.3.4 Ausweitung des Holzproduktespeichers und von Substitutionen
- 3.3.5 Vermeidung von Kohlenstoffverlusten
- 3.3.5.1 Verluste durch forstliche Kalamitäten
- 3.3.5.2 Verluste durch forstliche Bewirtschaftung
- 3.3.5.3 Verluste durch Aktivitäten außerhalb des Forstsektors
- 3.3.6 Zusammenfassung zu Maßnahmenbündeln (Strategien)
- Literatur
- 4 Modellgestützte Wirkungsanalysen ausgewählter Maßnahmen und Strategien
- 4.1 Konzept der Wirkungsanalysen
- 4.2 Interdisziplinärer Modellverbund
- 4.2.1 Aufbau des Modellverbunds
- 4.2.2 Modellentwicklungen und Simulationskonzepte
- 4.2.2.1 Landnutzungsmodellierung mit dem Land Use Scanner
- 4.2.2.2 Modellierung der landwirtschaftlichen Landnutzung mit RAUMIS
- 4.2.2.3 THG-Modellierung - u. a. MODE
- 4.2.2.4 Entwicklung des Forstbetrieblichen Simulationsmodells FoBeSiMo
- 4.2.2.5 Modellierung der Stoffflüsse im Forst mit 4C
- 4.3 Einordnung der verwendeten Klimaszenarien
- 4.4 Ergebnisse der Siedlungs- und Verkehrsflächenmodellierung
- 4.4.1 Referenzprojektion Flächennutzung
- 4.4.2 Analyse ausgewählter Maßnahmen „Siedlung und Verkehr"
- 4.4.2.1 Stärkung der Innenentwicklung
- 4.4.2.2 Ausschöpfung baulicher Dichte im Neubau
- 4.4.2.3 Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Verkehr
- 4.4.2.4 Rückzug aus der Fläche
- 4.4.2.5 Erhalt und Entwicklung innerstädtischer Freiflächen
- 4.4.2.6 Stärkung des ÖPNV
- 4.4.2.7 Zusätzliche Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten
- 4.4.2.8 Stärkung des Hochwasserschutzes
- 4.4.2.9 Restriktiver Freiraumschutz
- 4.4.2.10 Energieerzeugung auf für Siedlungszwecke ungeeigneten nicht-agrarischen Flächen
- 4.4.3 Strategien „Siedlung und Verkehr"
- 4.4.3.1 Ergebnisse der Klimaschutzstrategie
- 4.4.3.2 Ergebnisse der Bioenergiestrategie.
- 4.4.3.3 Ergebnisse der Natur- und Umweltschutzstrategie
- 4.4.3.4 Ergebnisse der Klimaanpassungsstrategie
- 4.5 Ergebnisse der landwirtschaftlichen Flächennutzungsmodellierung
- 4.5.1 Landwirtschaftliche Referenzprojektion
- 4.5.2 Analyse ausgewählter landwirtschaftlicher Maßnahmen
- 4.5.2.1 Anpassung der Nutzung organischer Böden
- 4.5.2.2 Anpassung des Düngemanagements
- 4.5.2.3 Substitution fossiler Energie durch Bioenergie
- 4.5.2.4 Erhalt und Schaffung von Treibhausgassenken
- 4.5.2.5 Vergleichende Beurteilung der Maßnahmen
- 4.5.3 Strategien „Landwirtschaft"
- 4.5.3.1 Ergebnisse der Klimaschutzstrategie
- 4.5.3.2 Ergebnisse der Bioenergiestrategie
- 4.5.3.3 Ergebnisse der Natur- und Umweltschutzstrategie
- 4.5.4 Vergleichende Beurteilung der landwirtschaftlichen Strategien
- 4.6 Analyse der forstlichen Landnutzung
- 4.6.1 Forstliche Referenzprojektion
- 4.6.2 Strategien im Bereich „Forstwirtschaft"
- 4.6.2.1 Ausgestaltung der Strategien
- 4.6.2.2 Ergebnisse der forstbetrieblichen Modellierung für die Strategien
- 4.6.2.3 Exkurs: Klimaschutz durch Ausdehnung der Waldfläche und durch Nutzungsverzichte im Wald
- 4.7 Ergebnisse der Modellierung von Stoffflüssen im Forst
- 4.7.1 Ergebnisse der Referenzprojektion
- 4.7.2 Ergebnisse der Landnutzungsstrategien
- 4.7.2.1 Klimaschutzstrategie
- 4.7.2.2 Bioenergiestrategie
- 4.7.2.3 Natur- und Umweltschutzstrategie
- 4.7.2.4 Klimaanpassungsstrategie
- 4.7.3 Vergleichende Beurteilung der Auswirkungen der Strategien
- Literatur
- 5 Gesellschaftliche Bewertung der Landnutzungsstrategien
- 5.1 Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen der Landnutzung
- 5.1.1 Überblick über Daten und Methoden zur ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen
- 5.1.1.1 Bereitstellende Ökosystemleistungen
- 5.1.1.2 Regulierende Ökosystemleistungen
- 5.1.1.3 Kulturelle Ökosystemleistungen.
- 5.1.2 Ergebnisse der ökonomischen Bewertung der Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen
- 5.1.2.1 Bereitstellende Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen
- 5.1.2.2 Regulierende Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen
- 5.1.2.3 Kulturelle Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen
- 5.1.2.4 Aggregierte Ergebnisse der ökonomischen Bewertung der Ökosystemleistungen der landwirtschaftlichen Landnutzungsstrategien
- 5.1.3 Ökonomische Bewertung der kulturellen Ökosystemleistungen des Waldes
- 5.1.3.1 Ergebnisse zu Naturschutz- und Landschaftspflegeleistungen im Wald
- 5.1.3.2 Einordnung der Ergebnisse und weiterer Leistungen des Waldes
- 5.1.3.3 Aggregierte Ergebnisse der ökonomischen Bewertung der forstwirtschaftlichen Managementstrategien
- 5.1.4 Diskussion und Ausblick zur ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen der Landnutzung
- 5.2 Institutionelle Gestaltungsoptionen für eine nachhaltige Landnutzung
- 5.2.1 Einführung, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise
- 5.2.2 Ergebnisse der planungswissenschaftlichen Evaluierung
- 5.2.3 Übergeordnete Gestaltungsoptionen für ein nachhaltiges Landnutzungsmanagement
- 5.2.4 Institutionelle Gestaltungsoptionen im Siedlungswesen
- 5.2.4.1 Beiträge zum Klimaschutz durch die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
- 5.2.4.2 Ausgewählte Maßnahmen zur Klimaanpassung im Sektor Siedlung und Verkehr
- 5.2.5 Institutionelle Gestaltungsoptionen bei der landwirtschaftlichen Landnutzung
- 5.2.5.1 Nutzung organischer Böden
- 5.2.5.2 Anpassung des Düngemanagements
- 5.2.5.3 Substitution fossiler Energie durch Biomasse
- 5.2.5.4 Erhaltung und Schaffung von Treibhausgassenken
- 5.2.6 Institutionelle Gestaltungsoptionen im Sektor Forstwirtschaft
- 5.2.6.1 Übergeordnete Gestaltungsoptionen im Sektor Forstwirtschaft.
- 5.2.6.2 Gestaltungsoptionen zur Erhöhung der Klimaschutzleistung der Wälder.