|
|
|
|
LEADER |
05105nam a22003853i 4500 |
001 |
EBC6511461 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023215.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2021 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783658326012
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783658326005
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6511461
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6511461
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1249471572
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
050 |
|
4 |
|a JA1-92
|
100 |
1 |
|
|a Schleicher, Katharina.
|
245 |
1 |
0 |
|a Von Alternativen Paradigmen Zur Umfassenden Transformation :
|b Analyse Transformativer Forschungsprojekte Anhand des Diskursiven Institutionalismus.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden :
|b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
|c 2021.
|
264 |
|
4 |
|c ©2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (215 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungslücke -- 1.2 Forschungsfrage und Ziele -- 1.3 Forschungsdesign -- 1.4 Aufbau des Buches -- 2 Hintergrund: Die „Große Transformation" im Kontext von Forschung und Politik -- 2.1 Nachhaltige Entwicklung, Grenzen des Wachstums und die „Große Transformation" -- 2.2 Forschungsperspektiven über und für Transformation -- 2.2.1 Transdisziplinäre Ansätze und Transition-Forschung -- 2.2.2 Transformative Forschung -- 2.3 Städte als Orte der Transformation -- 2.4 Institutioneller Kontext in Wuppertal -- 2.5 Zwischenfazit: Zusammenführung des für die Analyse relevanten Hintergrundes -- 3 Theorie des diskursiven Institutionalismus -- 3.1 Grundgedanken des diskursiven Institutionalismus -- 3.2 Zentrale Konzepte des diskursiven Institutionalismus -- 3.2.1 Ideen -- 3.2.2 Akteur*innen -- 3.2.3 Diskurse -- 3.2.4 Institutionen -- 3.3 Politikwandel laut diskursivem Institutionalismus -- 3.3.1 Arten und Intensitäten von Politikwandel -- 3.3.2 Voraussetzungen für Politikwandel -- 3.4 Bisherige Anwendungen des diskursiven Institutionalismus -- 3.5 Zwischenfazit: Zusammenführung der theoretischen Konzepte und Schlussfolgerungen für die Analyse -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Vergleichende Fallstudie mithilfe der Kongruenzmethode -- 4.2 Fallauswahl -- 4.3 Prognosen für die Kongruenzanalyse -- 4.4 Erhebungsmethode: Expert*inneninterviews -- 4.4.1 Methode der Expert*inneninterviews -- 4.4.2 Auswahl und Ansprache der Expert*innen -- 4.4.3 Interviewleitfaden -- 4.5 Auswertungsmethoden -- 4.5.1 Dokumentenanalyse -- 4.5.2 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.6 Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens -- 5 Analyse zweier transformativer Forschungsprojekte -- 5.1 Wohlstandsindikatoren für Wuppertal.
|
505 |
8 |
|
|a 5.1.1 Akteur*innen und Ideen -- 5.1.2 Rahmenbedingungen -- 5.1.3 Anknüpfungspunkte und Umsetzbarkeit der Ideen -- 5.1.4 Beobachtbare Veränderungen -- 5.1.5 Zusammenfassung und Abgleich mit den Prognosen -- 5.2 App-basiertes Panel „Glücklich in Wuppertal" -- 5.2.1 Akteur*innen und Ideen -- 5.2.2 Rahmenbedingungen -- 5.2.3 Anknüpfungspunkte und Umsetzbarkeit der Ideen -- 5.2.4 Beobachtbare Veränderungen -- 5.2.5 Zusammenfassung und Abgleich mit den Prognosen -- 5.3 Vergleich der zwei Fälle -- 5.3.1 Akteur*innen und Ideen -- 5.3.2 Rahmenbedingungen und Anknüpfungspunkte -- 5.3.3 Beobachtbare Veränderungen -- 6 Schlussfolgerungen für Theorie und Forschungspraxis: vom veränderten Diskurs zur „Großen Transformation" -- 6.1 Weiterentwicklung des diskursiven Institutionalismus -- 6.1.1 Diskursive Veränderungen im Lokalen -- 6.1.2 Netzwerke der institutionellen Unternehmer*innen -- 6.1.3 Kommunikation der Ideen unterschiedlicher Ebenen -- 6.1.4 Anknüpfungspunkte an Krisen und institutionelle Veränderungen -- 6.1.5 Zugang zu Entscheidungsträger*innen -- 6.1.6 Entwicklung von diskursivem Wandel hin zu den drei Graden von Veränderung -- 6.1.7 Zusammenfassung -- 6.2 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die transformative Forschung -- 6.2.1 Städtischer Transformationskontext -- 6.2.2 Bereitstellung innovativer Ideen und ihre Anschlussfähigkeit -- 6.2.3 Begleitung praktischer Umsetzungen und Verstetigung der Ideen -- 6.2.4 Verfestigung der Paradigmen in Nischen -- 6.2.5 Zusammenfassung -- 7 Fazit -- Literaturverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Schleicher, Katharina
|t Von Alternativen Paradigmen Zur Umfassenden Transformation
|d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021
|z 9783658326005
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6511461
|z Click to View
|