|
|
|
|
LEADER |
11212nam a22004813i 4500 |
001 |
EBC6509881 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023215.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2021 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783662622155
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783662622148
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6509881
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6509881
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1249474035
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
050 |
|
4 |
|a HD28-70
|
100 |
1 |
|
|a Bauer, Wilhelm.
|
245 |
1 |
0 |
|a Arbeit in der Digitalisierten Welt :
|b Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen Aus Dem BMBF-Förderschwerpunkt.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin, Heidelberg :
|b Springer Berlin / Heidelberg,
|c 2021.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (467 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Grußwort -- Förderhinweis -- Inhaltsverzeichnis -- 1 TransWork - Transformation der Arbeit durch Digitalisierung -- 1.1 Analyse und Gestaltung zukünftiger Kompetenzen -- 1.2 Exploration von Komplexität in teambasierten Arbeitsorganisationsformen -- 1.3 Produktivitätsstrategien und -management in vernetzten Arbeitssystemen -- 1.4 Entwicklung von Gestaltungs- und Regulierungslösungen vernetzter Arbeitsformen -- 1.5 Arbeitsgestaltung im digitalen Veränderungsprozess -- Literatur -- Teil I Assistenzsysteme und Kompetenzentwicklung -- 2 Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung -- 2.1 Unser Ziel: Digitalisierungspotenziale nutzen - Arbeitsaufgaben optimal unterstützen -- 2.2 Der soziotechnische Ansatz in Digitalisierungsprozessen -- 2.3 Erfahrungen aus den APRODI-Betriebsprojekten -- 2.3.1 Orientierungsphase: Vorgehen am Beispiel der ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt -- 2.3.2 Fokussierungsphase: Soziotechnisches Lastenheft - Nutzeranforderungen aufnehmen (Agfa-Gevaert HealthCare GmbH) -- 2.3.3 Fokussierungsphase: Das Digitalisierungs-Reifegradmodell als individuelles Analysewerkzeug für die Bewertung und Steuerung betrieblicher Digitalisierungsprozesse gestalten (Continental Teves) -- 2.3.4 Realisierungsphase: Software-Entwicklung mit den Nutzern bei DuBay -- 2.3.5 Realisierungsphase: Azubis bauen digitale Kompetenzen im Shopfloor Management auf (John Deere) -- 2.3.6 Für Nachhaltigkeit im operativen Geschäft sorgen: Die Stabilisierungsphase am Beispiel der ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt -- 2.4 Erkenntnisse und Botschaften -- 2.5 Offene Forschungsfragen -- 2.6 Produkte und Angebote -- Literatur -- 3 Gesundes mobiles Arbeiten mit digitalen Assistenzsystemen im technischen Service (ArdiAS) -- 3.1 Einordnung digitaler Assistenzsysteme -- 3.2 Anwendungsszenarien -- 3.2.1 Wartung von Industrieanlagen.
|
505 |
8 |
|
|a 3.2.2 Inspektion von Windenergieanlagen -- 3.3 Entwicklung und Einsatz mobiler Assistenzsysteme -- 3.3.1 Partizipative interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 3.3.2 Struktur und Funktionalitäten des Assistenzsystems -- 3.3.3 Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen und Evaluierung -- 3.3.4 Arbeitsmedizinische Beanspruchungsuntersuchungen -- 3.4 Hinweis auf Transfermaterialien -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4 Entwicklung eines digitalen Lehr- und Lernarrangements für das deutsche Handwerk -- 4.1 Digitalisierung des Handwerks: Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Qualifizierung -- 4.1.1 Das Handwerk durch die Integration moderner Technologien digital transformieren -- 4.1.2 3D-360°-Lerneinheit in der praktischen Ausbildung von Handwerkern -- 4.1.3 Bedarfsanalyse aus Fachkräftesicht sowie Konzeption und Erprobung des Lernarrangements -- 4.1.4 Bedarfsgerechte Qualifizierung im Handwerk: Entwicklung und Erprobung des digitalen Lehr-Lernarrangements -- 4.2 Die Digitalisierung stellt das Handwerk vor Herausforderungen -- 4.3 Weiterführende Literatur -- Literatur -- 5 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit im Dienstleistungssektor am Beispiel der Steuerberatung -- 5.1 Projektziele -- 5.2 Präsentation der Forschungsergebnisse -- 5.2.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit: Potenzielle Übertragbarkeit auf andere Dienstleistungsbranchen -- 5.2.1.1 Methodik -- 5.2.1.2 Ergebnisse der Experten-Interviews -- 5.2.2 Organisations- und führungstheoretischen Analysen in der Steuerberatung -- 5.2.2.1 Methodik -- 5.2.2.2 Ergebnisse der Analysen -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 6 Gestaltung und Integration erfahrungsbasierter Assistenzsysteme in der Stahlindustrie -- 6.1 Assistenzsysteme für die Stahlindustrie - Zielsetzung und Vorgehen -- 6.2 Anwendungsszenarien -- 6.3 Forschungsdesiderate und nächste Schritte -- 6.4 Transfermaterialien.
|
505 |
8 |
|
|a Literatur -- 7 Digitalisierung und Arbeitsorganisation -- 7.1 Aufgabenverteilung im Konsortium -- 7.2 Internationaler Vergleich: Gemba-Digitalisierung in Japan -- 7.3 Digitale Assistenzsysteme und Arbeitsorganisation: die drei Use Cases von TeamWork 4.0 -- 7.3.1 Use Case Digitale Dokumentation: ein Assistenzsystem für die Bewältigung von Komplexität in der Einzel- und Kleinstserienfertigung -- 7.3.2 Use Case Digitales Shopfloor Management: Ein Assistenzsystem zur transparenten Vermeidung von Verschwendung -- 7.3.3 Use Case KVP-App: Ein digitales Assistenzsystem für die Aktivierung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses -- 7.4 Fazit -- Literatur -- Teil II Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt -- 8 Gestaltung der Arbeit mit Kollaborationsplattformen -- 8.1 Betriebliche Entwicklung und Erprobung mit wissenschaftlicher Begleitung -- 8.2 Gestaltung der Arbeit mit Kollaborationsplattformen als Beitrag zur humanverträglichen Digitalisierung der Arbeit -- 8.2.1 Ein Gestaltungsmodell für die Arbeit mit Kollaborationsplattformen -- 8.2.2 Die Arbeitsgestaltung ist eine Frage von Lernprozessen und der Aushandlung zwischen Akteuren über die Zeit -- 8.3 Forschungslücken, Ausblick auf möglicherweise fortlaufende Forschungsarbeit -- 8.4 Hinweis auf Transfermaterialien -- Literatur -- 9 Alles agil, alles gut? -- 9.1 Vorstellung der Projektpartner -- 9.2 Motivation und Vorgehen des Projekts diGAP -- 9.3 Bestandsaufnahme Guter agiler Arbeit -- 9.3.1 Qualifizierung für agile Projektarbeit -- 9.3.2 Organisationsinterne und -übergreifende Zusammenarbeit in agilen Projekten -- 9.3.3 Agile Selbstorganisation bei verteilten Teams -- 9.4 Gestaltungsfelder und Maßnahmen zur Realisierung Guter agiler Projektarbeit -- 9.4.1 Was ist Gute agile Projektarbeit? -- 9.4.2 Selbstcheck Gute agile Projektarbeit im Einsatz.
|
505 |
8 |
|
|a 9.4.3 Modelle Guter agiler Projektarbeit -- 9.4.3.1 Dauerhafte Teamentwicklung zur Stärkung agiler Selbstorganisation -- 9.4.3.2 Hospitation zur Qualifizierung für Gutes agiles Arbeiten -- 9.4.3.3 Gestaltung der Kundeninteraktion -- 9.4.4 Skalierung Guter agiler Projektarbeit -- 9.5 Digitale Lösungen für Gute agile Arbeit und Agilität außerhalb privatwirtschaftlicher Organisationen -- Quellen und Transfermaterialien -- 10 GADIAM -- 10.1 Zielsetzung und Vorgehen im Verbundprojekt -- 10.2 Forschungsergebnis des Verbundprojekts: GADIAM-Verfahren zur Zeitbedarfsermittlung für komplexe Wissens- und Innovationsarbeit -- 10.3 Forschungslücken und Ausblick -- Literatur -- 11 KAMiiSo -- 11.1 Problemstellung und Motivation im KAMiiSo-Projekt -- 11.2 Zielsetzung im KAMiiSo-Projekt -- 11.3 Vorgehen und Ansatz im KAMiiSo-Projekt -- 11.4 Tools im KAMiiSo-Projekt -- 11.4.1 Prozess-, Methoden- und Kommunikationstool -- 11.4.2 Kompetenzentwicklungs- und Reflexionstool -- 11.4.3 Kooperativ nutzbare Simulationsumgebung - Tool zur virtuellen Inbetriebnahme -- 11.5 Anwendungsszenario: Virtuelle Inbetriebnahme einer Extrudereinheit -- 11.6 Anwendungsszenario: Zeichnungserstellung und Anpassungskonstruktionen in Indien -- 11.7 Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten -- Literatur -- 12 Selbstständiges Arbeiten in der digitalen Fabrik -- 12.1 Das Projekt SOdA: Digitale Transformation von der Selbstständigkeit der Beschäftigten aus denken -- 12.1.1 Ausgangspunkt: Digitalisierung im Kontext betrieblicher Entwicklungspfade der Reorganisation -- 12.1.2 SOdA - Ein Projekt zur Förderung und Gestaltung von Beschäftigtenautonomie -- 12.1.3 Der wissenschaftliche Ansatz -- 12.1.4 Das Vorgehen in SOdA: fallbezogen, partizipativ und reflexiv -- 12.2 Auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit: Forschungsergebnisse anhand von Anwendungsbeispielen.
|
505 |
8 |
|
|a 12.2.1 Vom Infotainment zum Shopfloormanagment bei der Limtronik GmbH -- 12.2.2 Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH (GEWES): Vom Analogen zum Digitalen -- 12.2.3 Auf dem Weg zur sozio-sensiblen Technikgestaltung: Pilotierung eines Leichtbauroboters bei der Limtronik GmbH -- 12.3 Forschungslücken, Ausblick auf möglicherweise fortlaufende Forschungsarbeit -- Literatur -- 13 Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit - vLead -- 13.1 Zielsetzung und Vorgehen -- 13.2 Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele -- 13.2.1 OrgaCheck -- 13.2.2 TeamCheck -- 13.2.3 IdeaCheck -- 13.2.4 Ressourcenstärkende Führung -- 13.2.5 Zeitkompetenz und Vertrauen in virtuellen Führungsstrukturen -- 13.3 Ausblick -- 13.4 Hinweis auf Transfermaterialien -- Literatur -- Teil III Produktivitätsmanagement -- 14 Mit dem InAsPro-Transformationskonzept die Digitalisierung planen -- 14.1 Das Projekt InAsPro -- 14.1.1 Ausgangssituation -- 14.1.2 InAsPro-Ansatz -- 14.1.3 Projektpartner und Pilotanwendungen -- 14.2 Das Transformationskonzept zur Digitalisierung des Arbeitssystems -- 14.3 Informationstechnische Umsetzung und Anwendung des InAsPro Transformationskonzepts -- 14.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Integration digitaler Assistenzsysteme für die industrielle Montage -- 15.1 Vorstellung der mitwirkenden Projektpartner -- 15.2 Zielstellung des Forschungsprojektes IntAKom -- 15.3 Präsentation der Projektergebnisse -- 15.3.1 TRILUX -- 15.3.2 mikrolab -- 15.3.3 DATRON -- 15.4 Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe -- 15.5 Ein Leitfaden für die Praxis als nachhaltiges Projektergebnis -- Literatur -- 16 Arbeit 4.0 in der Produktentstehung mit IviPep -- 16.1 Ausgangssituation und Zielsetzung -- 16.2 Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele -- 16.3 Ausblick -- 16.4 Weiterführende Projektinformationen -- Literatur.
|
505 |
8 |
|
|a 17 Informatorische Assistenzsysteme.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Mütze-Niewöhner, Susanne.
|
700 |
1 |
|
|a Stowasser, Sascha.
|
700 |
1 |
|
|a Zanker, Claus.
|
700 |
1 |
|
|a Müller, Nadine.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Bauer, Wilhelm
|t Arbeit in der Digitalisierten Welt
|d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021
|z 9783662622148
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6509881
|z Click to View
|