Körper, Leistung, Selbstdarstellung : Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany's Next Topmodel.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Edition Medienwissenschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Danke
- 1 Einführung
- 1.1 Relevanz der Arbeit
- 1.2 Theoretische Vorannahmen und (Selbst-)Anspruch der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Identitätsarbeit in neoliberalen Gesellschaften: Jugendliche, Geschlecht, Körper und Medien
- 2.1 Subjektivierung in gouvernementalen Machtverhältnissen
- 2.1.1 Die Entwicklung neoliberaler Machtverhältnisse in Michel Foucaults Gouvernementalitätskonzept
- 2.1.2 Subjektivierung, Selbsttechnologien und der Homo Oeconomicus
- 2.1.3 Das Gouvernementalitätskonzept in der Anwendung der Medienforschung
- 2.2 Medienaneignung und Cultural Studies
- 2.3 Jugendliche in diversifizierten Lebenswelten des 21. Jahrhunderts
- 2.3.1 Jugend und Subjektwerdung in kontemporären (Selbst-)Verhältnissen
- 2.3.2 Das Fernsehen in jugendlichen Lebenswelten
- 2.3.3 Medien + Sozialisation = Mediensozialisation? Jugendliche, Geschlecht, Körper und Medien
- 2.4 Synthese: Neoliberale Körper im analogen und digitalen Raum
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Der Forschungsstand zu Reality TV, Castingshows und Germany's Next Topmodel
- 3.1 Reality TV - Perspektiven auf ein populärkulturelles Genre
- 3.2 Castingshows - Ein Subgenre und dessen Facetten
- 3.3 Germany's Next Topmodel - Formales zur Sendung
- 3.4 Empirische Studien zur Aneignung von Germany's Next Topmodel
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Methodik
- 4.1 Qualitative Forschung
- 4.2 Gruppendiskussionen
- 4.3 Der Forschungsprozess
- 4.3.1 Die Planungsphase: Konzeption von Leitfaden und Stichprobe und Vorgehen bei der Rekrutierung
- 4.3.2 Die Erhebungsphase: Fallvorstellung und Ablauf der Gruppendiskussionen
- 4.3.3 Die Auswertungsphase: Datenerfassung, Transkription und Befundung mit der Grounded Theory
- 5 Befunde: Medienaneignung und Schönheitspraktiken in den Erfahrungsbezügen disperser Normenkontexte.
- 5.1 Medienaneignung von Germany's Next Topmodel: Weiblich codierte Bilder des Außer-Alltäglichen und Leistungsimperative in unterhaltungs- und orientierungsgeleiteter Aneignung
- 5.1.1 Vertrautheit, Distanzierung und Retrospektion: Allgemeine Erkenntnisse zur Aneignung
- 5.1.2 Sehvergnügen an Bildern des Außergewöhnlichen und Lust an Intimisierung: Die unterhaltungsgeleitete Aneignung
- 5.1.3 Zwischen Leistungsimperativen und Doing Appearance: Die orientierungsgeleitete Aneignung
- 5.1.4 Kritische Perspektiven - Von Kritik mit Vergnügen bis Empathie und Eigensinn
- 5.1.5 Schlussbetrachtungen zu den Befunden zur Medienaneignung
- 5.2 Schönheitshandeln in jugendlichen Lebenswelten: Aussehensbezogene Praxen als Modelle gelungener Selbstführung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit
- 5.2.1 Schönheitshandeln als Verkörperung normalisierter Werte in lebensweltlichen Räumen
- 5.2.2 Exkurse: Verschiedene Formen von Schönheitshandlungen, männliche Schönheitspraktiken, Inszenierungen in sozialen Netzwerken und Infragestellungen
- 5.2.3 Schlussbetrachtung zu den Befunden zum Schönheitshandeln
- 6 Resümee und Ausblick
- 6.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse der Arbeit
- 6.2 Offene Fragen und Ausblick
- 6.3 Verschiebungen von Normalisierungen - persönliche Reflexionen zu praktischen Folgen aus den Erkenntnissen der Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Online-Quellen
- Abbildungsverzeichnis.