Öffentliche Mobilität : Voraussetzungen Für eine Menschengerechte Verkehrsplanung.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literatur
- Grundlagen Öffentlicher Mobilität
- Daseinsvorsorge und Öffentliche Mobilität: Die Rolle des Gewährleistungsstaats
- 1 Die historische Entwicklung von Daseinsvorsorge und Verkehr
- 1.1 Die frühbürgerliche Phase
- 1.2 Die Etablierung einer Systematik in Krisenzeiten
- 1.3 Gemeinwirtschaft und (Im-)Mobilisierung im Krieg
- 1.4 Staatsintervention als Zeitzeichen der Weimarer Republik
- 2 Die begriffliche Fassung des Zusammenhangs von Daseinsvorsorge und öffentlichem Verkehr
- 3 Überholtes Konzept oder bleibende Bedeutung der Daseinsvorsorge?
- 4 Zur Karriere von Daseinsvorsorge und öffentlichem Verkehr in der Bundesrepublik Deutschland
- Literatur
- Integration und Öffentliche Mobilität: Die Rolle der Planung
- 1 Normative Integration
- 2 Politische Integration
- 3 Fachliche Integration
- 4 Räumliche Integration
- 5 Öffentliche Mobilität
- Literatur
- Teilhabe und Öffentliche Mobilität: Die Rolle der Politik
- 1 Das Leitkonzept der Teilhabe
- 2 Das Konzept des Capability Approach
- 3 Was verhindert eine Mobilitätspolitik als Teilhabepolitik?
- 4 Vision der Öffentlichen Mobilität
- 5 Strategien einer teilhabeorientierten Mobilitätsplanung
- Literatur
- Aktuelle Entwicklungen Öffentlicher Mobilität: Neue Entwicklungspfade zu einem menschengerechten Verkehr
- Öffentliche Mobilität und neue Mobilitätsdienstleistungen - Rahmenbedingungen und Gestaltungsperspektiven
- 1 Der Reformbedarf des öffentlichen Verkehrs
- 2 Die Dominanz der Automobilität
- 3 Öffentliche Mobilität
- 3.1 Zwischen Verkehr und Mobilität.
- 3.2 Die Bedeutung von öffentlich und privat
- 4 Rahmenbedingungen für Veränderungen von Mobilität und Verkehr
- 5 Zur Bedeutung von ‚neuer' Mobilität, Verkehrsdienstleistungen und neuen Mobilitätsdienstleistungen.
- 5.1 Neue Mobilitätsdienstleistungen als Nutzungsinnovation - Eine Differenzierung
- 5.2 Die Positionen der Akteure
- 5.3 Kritik an neuen Mobilitätsdienstleistungen
- 5.4 Öffentliche Mobilität als Systeminnovation
- 6 Fazit: Gestaltungsperspektiven Öffentlicher Mobilität im Kontext mobilitätsbezogener Transformationsprozesse
- Literatur
- Öffentliche Mobilität und neue Formen der Governance: das Beispiel Volksentscheid Fahrrad
- 1 Der Weg zum Mobilitätsgesetz
- 1.1 Übergeordnete Zusammenhänge
- 1.2 Der spezifische Zusammenhang: Fahrradpolitik in Berlin
- 1.3 Der Volksentscheid Fahrrad
- 2 Reflektionen über den Weg zum Mobilitätsgesetz
- 2.1 Eine neue Partnerschaft für die Mobilitätswende
- 3 Einbindung ziviler Akteure in verkehrspolitische Entscheidungs- und Verwaltungsprozesse
- 3.1 Beteiligung als vielversprechende Ressource in der Mobilitätswende
- Literatur
- Öffentliche Mobilität und eine neue Mobilitätskultur - Grundlagen, Entwicklungen und Wege zur kulturellen Verkehrswende
- 1 Theorie - Mobilitätskulturen
- 1.1 Begriffsklärung
- 1.2 Was sind Mobilitätskulturen? Über konfliktreiche Aushandlungsprozesse
- 1.3 Integration von Mobilitätskulturen in die Integrierte Verkehrsplanung und -politik
- 2 Konzeption - Grundlagen einer neuen Mobilitätskultur
- 2.1 Notwendigkeit einer neuen Mobilitätskultur
- 2.2 Anknüpfungspunkte - Der Radverkehr als Vorreiter der Öffentlichen Mobilität
- 2.3 Kritisches Potenzial - Alltagspraktiken und Raumproduktionen
- 2.4 Zielbestimmung - Welche neue Mobilitätskultur?
- 3 Prozess - Wege zur Öffentlichen Mobilitätskultur?
- 3.1 Verlagerung und Motive der Verkehrsmittelwahl
- 3.2 Symbolisches Kapital und kulturelle Intermediäre
- 3.3 Neue Narrative, Ästhetisierungen, Kulturprodukte und mediale Repräsentationen
- 3.4 Neue Kulturtechniken und Routinen
- Literatur.
- Aktuelle Entwicklungen Öffentlicher Mobilität: Neue Instrumente zur Gestaltung eines menschengerechten Verkehrs
- Öffentliche Mobilität legitimieren: Das Berliner Mobilitätsgesetz
- 1 Die Zeit war reif, aber es begann schon früher
- 2 Volksentscheid Fahrrad: Gesetzentwurf vorgelegt
- 3 Koalitionsverhandlungen unter dem Zeichen einer modernen Mobilität
- 4 Beteiligung macht besser
- 5 Blick zurück nach vorn
- Öffentliche Mobilität finanzieren: Plädoyer für ein neues Verständnis der Mobilitätsfinanzierung im öffentlichen Verkehr
- 1 Einleitung
- 2 Mobilität und Verkehr
- 3 Nutznießerfinanzierung als neuer Ansatz - politische und theoretische Begründung
- 4 Beiträge als Finanzierungsinstrument
- 5 Verkehrliche Erschließungs- und Erreichbarkeitsparameter als Äquivalent zum straßenrechtlichen Gemeingebrauch
- 6 Vorschläge für ein konkretes Erreichbarkeitsmodell
- 6.1 Erreichbarkeitsklassen der Europäischen Kommission
- 6.2 ÖV-Güteklassen in der Schweiz
- 6.3 Mainzer Stellplatzsatzung mit ÖPNV-Bonus
- 6.4 ÖV-Erreichbarkeitsindex nach Mietzsch/Peter
- 6.5 Vergleichende Darstellung unterschiedlicher Erreichbarkeitsmodelle
- 7 Fazit
- Literatur
- Öffentliche Mobilität bewerten: Ansprüche an mobilitätsbezogene Mess- und Vergleichsverfahren
- 1 Mobilität als Planungsgröße
- 2 Indizes als politisches Bewertungsinstrument
- 2.1 Ansprüche und Qualitätskriterien einer adäquaten Indexkonstruktion
- 3 Ansprüche an wissenschaftliche Mobilitätsindizes
- 3.1 Mobilitätsspezifische Anforderung an Indikatoren
- 3.2 Indexspezifische Anforderung an Indikatoren
- Literatur
- Öffentliche Mobilität gestalten - Die Mobilitätsberichterstattung
- 1 Ziele der Mobilitätsberichterstattung
- 2 Die Einbindung von Akteuren in den Planungsprozess
- 2.1 Partizipation bei den Erhebungsmethoden der Mobilitätsberichterstattung.
- 2.2 Partizipation in der SWOT-Analyse zur Strategien- und Maßnahmenerarbeitung
- 3 Einordnung der Mobilitätsberichterstattung in das Feld der Verkehrsplanungsinstrumente
- 3.1 Verkehrsentwicklungspläne und ihre Weiterentwicklung zu Sustainable Urban Mobility Plänen
- 3.2 Klimaschutzteilkonzepte als Verkehrsplanungsinstrumente
- 3.3 Bereicherung der Verkehrsplanungsinstrumente durch die Mobilitätsberichterstattung
- 4 Strukturelle Verankerung einer Mobilitätsberichterstattung
- 4.1 Personelle und finanzielle Verankerung der Mobilitätsberichterstattung
- 4.2 Rechtliche Verankerung der Mobilitätsberichterstattung
- 4.3 Planungspolitische Verankerung der Mobilitätsberichterstattung
- Literatur
- Fazit: Verkehrswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft
- Literatur.