Professoren Mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.

Bibliographic Details
Main Author: Engel, Ole.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 09834nam a22004213i 4500
001 EBC6462031
003 MiAaPQ
005 20231204023215.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231204s2021 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783658324117  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783658324100 
035 |a (MiAaPQ)EBC6462031 
035 |a (Au-PeEL)EBL6462031 
035 |a (OCoLC)1235593974 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a L1-991 
100 1 |a Engel, Ole. 
245 1 0 |a Professoren Mit Migrationshintergrund :  |b Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  |c 2021. 
264 4 |c ©2021. 
300 |a 1 online resource (413 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund der Dissertation -- 1.2 Theoretischer Zugang, Forschungsstand und Forschungsproblem -- 1.3 Forschungsdesign der Dissertation in Abgrenzung zum Publikationsstand -- 1.4 Relevanz der Dissertation -- 1.5 Kurzdarstellung des Aufbaus der Dissertation -- 2 Kontextualisierung -- 2.1 Deutschlands Wandel zum Einwanderungsland -- 2.1.1 Entwicklungen bis Ende des Zweiten Weltkrieges -- 2.1.2 Anwerbeabkommen und Familienzusammenführungen 1950er bis 1980er Jahre -- 2.1.3 Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern und Asylsuchenden ab Mitte der 1980er-Jahre -- 2.1.4 Wandel der Integrationspolitik nach der Wiedervereinigung -- 2.1.5 Zuwanderung bis Anfang der 2010er-Jahre -- 2.1.6 Der Sommer der Migration 2015 -- 2.1.7 Aktuelle Herkunftsländer und Demographie von Menschen mit Migrationshintergrund -- 2.2 Hochschulbildung und Teilhabe im öffentlichen Dienst von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 2.2.1 Migration im Studium -- 2.2.2 Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst -- 2.3 Entwicklung der Professorenzahlen und Hochschulreformen zur internationalen Rekrutierung -- 3 Begrifflicher und theoretischer Rahmen -- 3.1 Ansätze und Konzepte zur Frage: Wer ist Migrant? -- 3.1.1 Herausforderungen bei der Konstruktion des Migranten -- 3.1.2 Ethnizität und Staatsbürgerschaft als Differenzkonstrukte -- 3.1.3 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" in Deutschland -- 3.1.4 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" im internationalen Vergleich -- 3.1.5 Das Konzept Migrationshintergrund im Rahmen dieser Forschungsarbeit -- 3.2 Migrationstheorien -- 3.2.1 Theorien über Gründe und Faktoren von Migrationsprozessen. 
505 8 |a 3.2.2 Theorien zur Integration und Teilhabe -- 3.2.3 Theorien zur Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migranten -- 3.3 Theorien über die Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.1 Historische Entwicklung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.2 Systematisierung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4 Theorien über die akademische Profession im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung -- 3.4.1 Zusammenhang zwischen akademischer Profession und der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4.2 Theorien über Potentiale migrantischer und internationaler Wissenschaftler -- 3.5 Theorien über Diversity und Heterogenität im Hochschulwesen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Bibliometrische Analysen über internationale Wissenschaftler -- 4.2 Datenlage über Professoren mit ausländischer Staatsangehörigkeit im deutschen Hochschulwesen -- 4.3 Empirische Studien über Migration und internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.1 Anteil migrantischer Wissenschaftler in Deutschland im internationalen Vergleich -- 4.3.2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.3 Mobilitäts- und Migrationstypologien -- 4.3.4 Internationale Aktivitäten der akademischen Profession -- 4.3.5 Motive der Zuwanderung -- 4.3.6 Bleibeabsichten und berufliche Perspektiven -- 4.3.7 Berufliche und soziale Integration sowie Diskriminierungserfahrungen -- 4.3.8 Qualitative Studien über Migration und Mobilität bei Wissenschaftlern -- 5 MOBIL-Studie, methodisches Vorgehen und Forschungsfrage -- 5.1 Kurzdarstellung der methodischen Vorgehensweise -- 5.2 MOBIL-Studie, Zugang zur Zielgruppe und Datenerhebung -- 5.2.1 Zugang zur Zielgruppe -- 5.2.2 Pretest und Fragebogenerstellung -- 5.2.3 Rekrutierung und Datenbereinigung -- 5.2.4 Repräsentativität und Ausschöpfungsquote -- 5.3 Methoden der Datenauswertung -- 6 Auswertung und Ergebnisse. 
505 8 |a 6.1 Herkunft und Demographie der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.1.1 Geburtsland und Staatsangehörigkeit -- 6.1.2 Migrationstypen -- 6.1.3 Alter und Aufenthaltsdauer in Deutschland -- 6.1.4 Herkunftsländer nach der erweiterten Staatsangehörigkeit -- 6.1.5 Arbeitsmigranten, (Spät-)Aussiedlern, Flüchtlinge und europäische Binnenmigration -- 6.1.6 Muttersprache -- 6.1.7 Geschlecht -- 6.1.8 Soziale Herkunft -- 6.1.9 Hochschulart -- 6.1.10 Besoldungsgruppe -- 6.1.11 Fächergruppe -- 6.2 Bildungs- und Berufsverläufe -- 6.2.1 Bildungsverläufe -- 6.2.2 Berufsverläufe -- 6.3 Beschreibung der Tätigkeitsbereiche, Drittmittel und Mitarbeiterzahl -- 6.3.1 Verhältnis von Forschung und Lehre -- 6.3.2 Mitgliedschaften und Funktionen innerhalb und außerhalb der Hochschulen -- 6.3.3 Mitarbeiterzahl und eingeworbene Drittmittel -- 6.4 Berufsverständnis und Beurteilung von Hochschulreformen/-diskursen -- 6.4.1 Beurteilung der Ziele von Forschung und Lehre -- 6.4.2 Beurteilung der Bologna-Reformen -- 6.4.3 Standpunkte zum NPM-Diskurs und zu konkreten NPM-Reformen -- 6.4.4 Standpunkte zur Öffnung der Hochschule -- 6.4.5 Ansichten zur vertikalen Differenzierung der Hochschulen -- 6.5 Berufliche Zufriedenheit und Arbeitsbedingungen -- 6.5.1 Beurteilung der Forschungs- und Lehrbedingungen im internationalen Vergleich -- 6.5.2 Zusammenhang zwischen soziodemographischen Merkmalen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.4 Soziodemographische Unterschiede bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 6.6 Internationale Mobilität und internationale Aktivitäten -- 6.6.1 Internationalität des Bildungs-/Berufsverlaufs -- 6.6.2 Internationale Publikationen -- 6.6.3 Berufliche Auslandstätigkeiten -- 6.6.4 Nichtdeutsche Sprachen in Forschung und Lehre -- 6.6.5 Interkulturelle Aktivitäten. 
505 8 |a 6.6.6 Zusammenhänge internationaler Aktivitäten -- 6.7 Zuwanderungsgeschichte, familiäre Situation und Zukunftspläne -- 6.7.1 Gründe und Kontext der Zuwanderung -- 6.7.2 Partnerschaft im Kontext der Migration und aktuell -- 6.7.3 Vereinbarkeit von Elternschaft und Karriere -- 6.7.4 Berufliche Zukunftsplanung -- 6.7.5 Nachberufliche Zukunftsplanung -- 6.8 Integration, soziale Teilhabe und Transnationalität -- 6.8.1 Kontakte und Kommunikation zu unterschiedlichen Gruppen in Deutschland -- 6.8.2 Cluster zu interkulturellen Interaktionen -- 6.8.3 Verbindungen ins Herkunftsland -- 6.9 Vor- und Nachteile aufgrund von nationaler/ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter und Religion -- 6.9.1 Ausmaß der Vor- und Nachteile aufgrund verschiedener Merkmale -- 6.9.2 Erfahrungsbeispiele Vorteile -- 6.9.3 Erfahrungsbeispiele der Nachteile -- 6.9.4 Einfluss der Herkunft auf die wissenschaftliche Karriere und die berufliche Themenwahl -- 6.10 Selbstverständnis der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.10.1 Argumentationsmuster für ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 6.10.2 Argumentationsmuster gegen ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 7 Diskussion und Schlussfolgerungen -- 7.1 Beitrag für die Hochschulforschung -- 7.1.1 Besonderheiten von Professoren mit Migrationshintergrund im Vergleich -- 7.1.2 Erkenntnisse über den Einfluss von Zuwanderungszeitpunkt, Nationalität und regionaler Herkunft -- 7.1.3 Erkenntnisse über den Einfluss von Geschlecht, sozialer Herkunft und Alter -- 7.1.4 Erkenntnisse über den Einfluss von Fächergruppen, Hochschularten und Besoldungsgruppen -- 7.1.5 Empfehlungen für das Design zukünftiger Forschungsvorhaben -- 7.2 Beitrag für theoretische Fundierung der Hochschulforschung -- 7.2.1 Migrationshintergrund als erster Zugang zur Untersuchung von Ungleichheit. 
505 8 |a 7.2.2 Regionale Herkunft als Ungleichheitsdimension -- 7.2.3 Migrationshintergrund als ein Merkmal im Kontext von Diversität -- 7.2.4 Potentiale migrantischer Wissenschaftler im Kontext von Diversität und Internationalität -- 7.2.5 Theoretische Erkenntnisse über Migration und Teilhabe im Hochschulwesen -- 7.3 Beitrag für Hochschulentwicklung und Governance -- 7.4 Professoren mit Migrationshintergrund - Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz? -- 8 Erratum zu: Professoren mit Migrationshintergrund -- Kurzer Exkurs -- Anhang -- Fragebogen -- Bisherige Publikationen der MOBIL-Studie -- Literaturverzeichnis. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Engel, Ole  |t Professoren Mit Migrationshintergrund  |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021  |z 9783658324100 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6462031  |z Click to View