Soziale Arbeit und Sucht : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Verstehen, verbinden, vorausschauen. Soziale Arbeit und Sucht aus nationaler Perspektive
- 1. Soziale Arbeit? Ausgerechnet Sucht?
- 2. Verstehen
- 3. Verbinden
- 4. Vorausschauen
- Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der deutschsprachigen Schweiz
- 1. Das Verständnis von Sucht wandelt sich stetig
- 2. Der bio‐psycho‐soziale Ansatz
- 3. Arbeit im Feld der Sucht ist interprofessionell
- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit gründet in einer stabilen Berufsidentität
- 3.2 Interprofessionelle Zusammenarbeit findet in Netzwerken statt
- 3.3 Soziale Arbeit ist für die ganzheitliche Begleitung im Feld der Sucht unerlässlich
- 3.4 Die Soziale Arbeit muss sich positionieren
- Sucht ist (auch) ein soziales Problem
- Literatur
- 1 Einleitung
- 1. Eine Idee entsteht
- 2. Die soziale Dimension der Suchtarbeit
- 3. Ziel und Zweck dieses Buches
- 4. Die Beiträge
- 5. Ausblick und Dank
- Literatur
- 2 Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Suche. Arbeitsfeld Prävention
- 1. Einleitung
- 2. Gesundheitsförderung und Prävention
- 3. Arbeiten mit MultipliaktorInnen und Settings
- 3.1 Professionelle der Gesundheitsförderung und Prävention
- 4. Zielgruppen und Lebenswelten
- 4.1 Universell, selektiv, indiziert
- 4.2 Früherkennung und Frühintervention
- 4.3 Settingansatz
- 5. Verhalten und Verhältnisse
- 5.1 Gesundheitsdeterminanten
- 6. Chancengerechte Gesundheitsförderung und Prävention
- 7. Methoden der Sozialen Arbeit
- 8. Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Positionierung
- Literatur
- 3 Eine Selbstverständlichkeit: Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie. Arbeitsfeld Ambulante Beratung
- 1. Die Berner Gesundheit
- 1.1 Entwicklung der Institution zur heutigen Form.
- 1.2 Institutionelle und politische Rahmenbedingungen
- 2. Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie
- 3. Suchtberatung in der Berner Gesundheit
- 3.1 Menschenbild
- 3.2 Suchtverständnis
- 3.3 Niederschwellige Kontaktaufnahme
- 3.4 Menschen mit eigenen Abhängigkeitsthematiken
- 3.5 Angehörige
- 3.6 Arbeitgeber und Institutionen
- 4. Vielfalt von Methoden in der Berner Gesundheit
- 5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 6. Die verschiedenen Facetten von Professionalität
- 7. Herausforderungen und Schlussbemerkungen
- 7.1 Herausforderungen für die Soziale Arbeit innerhalb der ambulanten Suchtberatung
- 7.2 Schlussbemerkungen
- Literatur
- 4 Stationärer Entzug, der Start in ein suchtfreies Leben? Arbeitsfeld Entzug und Entwöhnung
- 1. Die Klinik Zugersee
- 2. Suchttherapie im stationären Setting
- 2.1 Die stationäre Soziale Arbeit im Kontext der Suchtbehandlung
- 2.2 Selbstverständnis, Ethik und Werte der Sozialen Arbeit
- 3. Kurzassessment des Sozialdienstes und dessen Handlungsablei‐tungen
- 4. Schlussfolgerungen
- Literatur
- 5 Soziale Arbeit: Eine wichtige Profession in der suchtmedizinischen Tagesklinik. Arbeitsfeld Teilstationäre Therapie
- 1. Soziale Arbeit in der teilstationären Suchttherapie
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Erklärungsmodell zur Suchterkrankung
- 1.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit
- 2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 2.1 Anerkennung der Sozialen Arbeit
- 2.2 Identität der Sozialen Arbeit
- 2.3 Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen
- 3. Chancen und Herausforderungen
- 3.1 Effizient und kostengünstig und doch gefährdet!
- 3.2 Kontinuität für gelingende Soziale Arbeit
- Literatur
- 6 Soziale Arbeit - Dreh‐ und Angelpunkt der stationären Suchttherapie. Arbeitsfeld Stationäre Sozialtherapie.
- 1. casa fidelio - die einzige rein männerspezifische stationäre Such‐tinstitution in der Schweiz
- 1.1 Männerspezifische Suchtarbeit
- 1.2 Menschenbild
- 1.3 Beziehungsarbeit ist das A und O der stationären Therapie
- 1.4 Interventionsmodell
- 1.5 «Freiwillige» und strafrechtlich verurteilte Klienten
- 2. Soziale Arbeit in der casa fidelio
- 2.1 Funktion der Sozialen Arbeit
- 2.2 Angebote des internen Sozialdienstes
- 2.3 Strategische und konzeptionelle Verankerung der Sozialen Arbeit in der casa fidelio
- 3. Interprofessionelle Zusammenarbeit
- 3.1 Wichtigkeit der Interdisziplinarität für die gelingende therapeutische Arbeit
- 3.2 Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit
- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld
- 4.1 Positionierung der Sozialen Arbeit
- 4.2 Identität der Sozialen Arbeit
- 5. Herausforderungen und Ausblick
- 5.1 Steigender finanzieller Druck
- 5.2 Veränderung der Klienten
- 5.3 Herausforderungen für die Institutionen
- Literatur
- 7 Soziale Arbeit in einem stationären therapeutischen Reintegrationsprogramm. Arbeitsfeld Betreutes Wohnen
- 1. Der Stadtlärm
- 1.1 Suchtverständnis
- 1.2 Das Team
- 1.3 Strukturen und Regeln
- 1.4 Ziele
- 2. Soziale Arbeit im Stadtlärm
- 2.1 Case Management
- 2.1.1 Case Management im Stadtlärm
- 2.1.2 Warum die Soziale Arbeit
- 2.1.3 Auswirkung auf das Team und die Zusammenarbeit
- 3. Integrierte Behandlung in der Suchthilfe Region Basel
- 3.1 Integrierte Suchtbehandlung
- 4. Die Rolle der Sozialen Arbeit über den Stadtlärm hinaus
- 5. Strukturelle Aspekte und damit verbundene Herausforderungen
- 5.1 Veränderung der Zielgruppe
- 5.2 Aktuelle Finanzierungsproblematiken
- Literatur
- 8 Raus aus der Isolation durch soziale Integration. Arbeitsfeld Tagesstruktur und Soziale Integration.
- 1. Der Treffpunkt Azzurro als suchtmittelfreier Begegnungsort
- 1.1 Angebotsvielfalt im Treffpunkt Azzurro
- 2. Integration als existentielles Bedürfnis
- 2.1 Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit
- 2.2 Stellenwert der Sozialen Arbeit bei der Behandlung von suchtkranken Menschen
- 2.3 Wirkung von sozialer Integration auf psychische und physische Gesundheit
- 2.4 Interventionsmodelle der Sozialen Arbeit
- 2.5 Stufenmodell des Treffpunkt Azzurro
- 3. Förderung der Autonomie als Kernkompetenz der Sozialen Arbeit
- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit
- 3.2 Anforderungen an das Fachpersonal
- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld
- 4.1 Qualitätsmanagement in der Suchthilfe
- 5. Strukturelle Aspekte und Rahmenbedingungen
- 5.1 Vernetzung und Austausch
- 6. Herausforderungen und Ausblick
- 6.1 Spannungsfeld Soziale Arbeit und Wirtschaftlichkeit
- 6.2 Schwer erreichbare Zielgruppe
- Literatur
- 9 Soziale Teilhabe durch Arbeitsintegration. Arbeitsfeld Arbeitsintegration
- 1. Arbeitsfeld
- 1.1 Ziel und Zweck der Arbeitsintegration
- 1.2 Zielgruppen im Arbeitsfeld
- 2. Arbeitsintegration in der PERSPEKTIVE Region Solothurn‐Gren‐chen
- 2.1 Angebotspalette der PERSPEKTIVE
- 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung der Angebote
- 3. Funktion und Qualifikation der Sozialen Arbeit im Arbeitsfeld
- 3.1 Funktion und Stellenwert der Sozialen Arbeit
- 3.2 Weiterbildung
- 4. Kooperation im Arbeitsfeld
- 4.1 Zusammenarbeit mit HausärztInnen
- 4.2 Einbezug der Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen
- 5. Strukturelle Aspekte
- 5.1 Gesetzliche Vorgaben
- 5.2 Fehlende finanzielle Anreize
- 5.3 Möglichkeiten der Sozialversicherungen
- 6. Herausforderungen und Chancen
- 6.1 Wirtschaftliche Entwicklung, Einbindung des Gewerbes
- 6.2 Herausforderungen für die Soziale Arbeit?.
- 6.3 Zwingende Kompetenzanforderung an das Klientel als Folge der Digitalisierung
- Literatur
- 10 Soziale Arbeit als unverzichtbarer Bestandteil in der Opioidagonistischen Therapie. Arbeitsfeld Opioidagonistische Therapie
- 1. Opioidabhängigkeit in der Schweiz
- 1.1 Angebote der Schadensminderung
- 2. Die Opioidagonistische Therapie OAT
- 2.1 Die Opioidagonistische Therapie im Vier‐Säulen‐Modell
- 2.2 Die Verschreibung opioidagonistischer Medikamente (OAM)
- 2.3 Behandlungszentren
- 2.4 25 Jahre HeGeBe
- 3. Soziale Arbeit in der OAT - «Bestandesaufnahme»
- 3.1 Stellenwert der Sozialen Arbeit
- 3.2 Aufgaben und Methoden der Sozialen Arbeit
- 3.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit
- 3.4 Soziale Arbeit als eigenständige Profession in der OAT?
- 3.4.1 Medizinische Dominanz
- 3.4.2 Fehlen einer fundierten Expertise
- 3.4.3 Mangelnde soziale Diagnostik
- 4. Quo vadis - welche Soziale Arbeit in der OAT?
- 4.1 Sucht ist (auch) ein soziales Problem
- 4.2 Handlungstheoretisches Wissen
- 5. Arbeitsfeld Sucht und Opioidagonistische Therapie
- 5.1 Theorien zu Sucht
- 5.2 Besonderheiten der Opioidagonistischen Therapie
- 5.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit in der OAT
- 5.3.1 Schaffen von Erfahrungsräumen
- 5.3.2 Kooperation
- 6. Ausblick
- Literatur
- 11 Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialräumliche und lebensweltorientierte Schadensminderung. Arbeitsfeld Aufsuchende Soziale Arbeit
- 1. Herausbildung der aufsuchenden Sozialen Arbeit als eigenständi‐ges Arbeitsfeld innerhalb der Sozialen Arbeit
- 1.1 Erste Theoriebildung und Praxisprojekte
- 1.2 Etablierung der aSa als eigenständiges Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
- 1.3 aSa im Spannungsfeld der Politik
- 1.4 Weiterentwicklung und Professionalisierung der Disziplin in der Schweiz
- 1.5 Spezifika in der Arbeitsbeziehung
- 1.6 Die Adressatinnen und Adressaten der aSa.
- 1.7 Ziele der Aufsuchenden Sozialen Arbeit.