Die andere Seite der Intervention : Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999.

Bibliographic Details
Main Author: Satjukow, Elisa.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2020.
Edition:1st ed.
Series:Histoire
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Die NATO-Bombardierung 1999 als ambivalenter Erinnerungsort und Erfahrungsraum
  • 1.1 »Zu jung, nicht dabei gewesen und nicht mal von hier.« Herausforderungen einer zeitgeschichtlichen Forschung über die jugoslawischen Zerfallskriege
  • 1.2 Quellenkorpus und Quellenkritik
  • 1.3 Aufbau des Buches
  • 2. Zwischen Normalitätsdiskursen und Ausnahmepraktiken in der Ära Milošević. Serbische Erfahrungsräume der langen 1990er Jahre
  • 2.1 Die Wiege des Nationalismus: Der Kosovo-Mythos
  • 2.2 Der Zerfall Jugoslawiens und die Entstehung des Anderen Serbiens
  • 2.3 Der Krieg der Anderen. Die Zeit des Bosnienkrieges in Serbien
  • 2.4 Vom Kriegstreiber zum Friedensbringer? Milošević in Dayton und die Folgen für Serbien
  • 2.5 Der Winter des Protests und der Frühling der Ernüchterung
  • 2.6 Vorbereitungen zum Krieg: Das Jahr 1998 in Kosovo und Serbien
  • 2.7 Die permanente Ausnahme oder die außerordentliche Normalität? Überlegungen zu einer gesellschaftlichen Ordnung der langen 1990er Jahre
  • 3. Alltag der Ausnahme. Die NATO‑Bombardierung und ihre Auswirkungen auf das Leben in Serbien
  • 3.1 Warten auf Bomben
  • 3.2 Leben unter Bomben
  • 3.3 Sterben unter Bomben
  • 4. Moralische Erschütterungen. Die Bombardierung als Gewissensfrage
  • 4.1 »There is no collective responsibility for any criminal act!« - Reaktionen auf die NATO-Bombardierung in Serbien
  • 4.2 »Die Menschen treffen sich auf diesem Platz und singen und irgendwo sterben Leute jeden Tag.« Positionierungen zum Krieg in Kosovo
  • 5. Tränen der Freude, Tränen der Wut. Die Bombardierung als Happening
  • 5.1 Trotz und Widerstand unter dem TARGET-Symbol
  • 5.2 »Best time of my life!« Gefahr und Vergemeinschaftung unter Bomben
  • 5.3 »Bombardan«. Humoristische Strategien im Umgang mit den Luftangriffen.
  • 6. Vergeben, aber nicht vergessen. Die gesellschaftspolitischen Folgen und die erinnerungskulturelle Aufarbeitung der NATO-Bombardierung (1999-2019)
  • 6.1 Das Ende der Bombardierung und das Andauern des Ausnahmezustandes. Der Nach-Krieg in Serbien
  • 6.2 Die Erfindung der »NATO-Aggression« als serbischer Erinnerungsort (1999-2000)
  • 6.3 Der Paradigmenwechsel in der Erinnerung an die NATO-Bombardierung nach der demokratischen Wende (2001-2013)
  • 6.4 Die Wiederentdeckung der »NATO-Aggression« als moderner Kosovo-Mythos (2014-2019)
  • 7. »NATO planes in the sky, Milošević on the ground!« - Schlussbetrachtungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis.