Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
Der Band fokussiert, wie die in der Lehrerforschung etablierten Konstrukte «Wissen» und «τ̔̈Γ<U+0043>·berzeugungen» fachdidaktisch zu profilieren sind. Die Beiträge gehen der Frage nach, welche Konturen und Herausforderungen in der Erforschung von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und fa...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Positionen der Deutschdidaktik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Series Information
- Copyright Information
- Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung
- Frederike Schmidt, Kirsten Schindler: Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz
- 1 Perspektive(n): Lehrerprofessionalität im Fach Deutsch
- 1.1 Zugänge zu Wissen und Überzeugungen von (Deutsch-)Lehrkräften
- 1.2 Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften - Überblick über die Beiträge in diesem Band
- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen
- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse
- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken
- 2 Work in Progress: Profilierung der Professionsforschung in der Deutschdidaktik
- (1) Profilierung einer fachspezifischen Rahmenmodellierung und fachspezifischer Qualitätsstandards
- (2) Profilierung der (inter-)disziplinären Bezugsnormen
- (3) Profilierung von Wegen der Professionalisierung
- Literatur
- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen
- Ulf Abraham, Volker Frederking: ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' aus der Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik
- 1 ‚Fachliches' bzw. ‚fachdidaktisches' Lehrerwissen' im Fokus der Deutschdidaktik
- 2 Die Allgemeine Fachdidaktik und ihr metawissenschaftlicher und metatheoretischer Blick auf ‚Fachdidaktisches Wissen'
- Typus 1: „Erfahrungsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.)
- Typus 2: „Wissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.)
- Typus 3: „Metawissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.)
- 3 ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' - Probleme der Modellierung aus Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik.
- 3.1 ‚Fachdidaktisches Wissen' auf Basis von ‚Pedagogical Content Knowledge' - eine kritische Reflexion im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik
- Content Knowledge
- Curricular Knowledge
- Pedagogical Content Knowledge
- 3.2 Fachliches Lehrerwissen und fachdidaktisches Wissen im Horizont einer Theorie fachlicher Bildung
- 4 Fazit
- Literatur
- Irene Pieper, Katrin Böhme, Andrea Bertschi-Kaufmann: Professionelle Orientierungen im Literaturunterricht: Welche Ziele verfolgen Lehrkräfte in der Sekundarstufe I?
- Einführung: Orientierungen und Ziele im Literaturunterricht
- 1 Vier Paradigmen des Literaturunterrichts
- 2 Forschungsfragen
- 3 Methode
- 3.1 Anlage der Studie
- 3.2 Beschreibung der Stichprobe
- 3.3 Messinstrument: Lehrkräftefragebogen
- 3.4 Datenanalyse
- 4 Ergebnisse
- Personal Growth Paradigm
- Social Paradigm
- Linguistic Paradigm
- Cultural Paradigm
- Leseverstehen
- Ausprägung der verschiedenen Zielparadigmen
- 5 Diskussion
- Literatur
- Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle: Literarische Deutungsmuster und ihr Einfluss auf Subjektive Theorien und Unterrichtshandeln bei Deutschlehrkräften
- 1 Verortung, Relevanz und Forschungsdesiderat
- 2 Konzept und Methodik
- 3 Ergebnisse: Deutungsmuster
- 4 Synopse Gruppe 1: Literatur als Medium der Persönlichkeits- und Identitätsbildung (Fallbeispiel Christine Hansen)
- 4.1 Deutungsmuster
- 4.2 Subjektive Theorien
- 4.3 Unterrichtspraxis
- 5 Synopse Gruppe 2: Literatur als Unterhaltungs- vs. Lernmedium (Fallbeispiel Melanie Fischer)
- 5.1 Deutungsmuster
- 5.2 Subjektive Theorien
- 5.3 Unterrichtspraxis
- Ausblick
- Literatur
- Martina von Heynitz, Daniel Scherf: Relationen von Reden über und Handeln im Literaturunterricht. Zur Rekonstruktion lehrerinnen- und lehrerseitiger Überzeugungen aus Interviews und Unterrichtsvideographien
- 1 Einführung.
- 2 Annahmen zu Überzeugungen und zur Relation von Überzeugungen und Handeln in der Disziplin: exemplarische Betrachtung
- 3 Überlegungen zu Fragen der Wissensproduktion am Beispiel unseres Projekts zu „Reden über &
- Handeln im Literaturunterricht"
- 3.1 Rekonstruktion von Überzeugungen aus dem Interview
- 3.2 Rekonstruktionen aus dem videographierten Unterricht
- 4 Problematisierungen und Ausblick
- Problematisierung der eigenen Wissensproduktion
- Ausblick
- Literatur
- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse
- Alexandra Ritter, Michael Ritter: Was soll und was nicht sein darf! Orientierungen von Lehrenden zur Bilderbuchauswahl
- 1 Einführung: Wie ein Bilderbuch sein soll
- 2 Zentrale gegenstandsspezifische Grundlagen des Projekts
- 3 Zwischen Pädagogik und Ästhetik. Orientierungen von Grundschullehrer*innen zu Bilderbüchern und ihrer Vermittlung - Projektansatz und Forschungsdesign
- 4 Rekonstruktionen: Schneewittchen - ein Bilderbuch (auch) für Erwachsene
- Das literarische Artefakt
- Einzelinterviews
- Gruppendiskussion
- 5 Ausblick
- Literatur
- Anne von Gunten: Schreibbezogenes Professionswissen als Voraussetzung für formatives Textfeedback im Deutschunterricht
- 1 Einleitung
- 2 Die formative Textbeurteilung: theoretische und empirische Grundlagen
- 3 Professionswissen als Voraussetzung für die formative Textbeurteilung
- 3.1 Schreibunterricht kompetent planen
- 3.2 Bewerten: Textdiagnose mittels Feedback-Filter
- 3.3 Beurteilen: Inhalte auswählen und Textfeedback formulieren
- 3.4 Den formativen Textfeedback-Zyklus schliessen
- 4 Zusammenfassung und Desiderata
- Literatur
- Ilka Fladung: Planen angehende Deutschlehrkräfte adaptiv? - Erste Ergebnisse aus PlanvoLL-D zu einer Facette von Planungskompetenz.
- 1 Das Konzept der Adaptivität bzw. der adaptiven Unterrichtsplanung
- 2 Unterrichtsplanung
- 3 Projektkontext und Methode
- 4 Erste Ergebnisse
- 4.1 Zuordnung zu den Kompetenzbereichen
- 4.2 Lernvoraussetzungen
- 4.3 Differenzierung
- 4.4 Passung
- 5 Zusammenfassung
- Literatur
- Jochen Heins, Marco Magirius, Michael Steinmetz: Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA)
- Einleitung
- 1 Forschung zur Aufgabenkonstruktion und Planungskompetenz
- 2 Ziele der KAMA-Studie
- 3 Relevanzsetzungen als individuelle Theorien
- 4 Studiendesign: Textgrundlage, Stichprobe und Teilstudien
- 5 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
- 6 Relevanzsetzungen am Beispiel von Teilstudie II
- Operatorenorientierung
- Orientierung an Stundenchoreografie
- 7 Schluss
- Literatur
- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken
- Romina Schmidt: Erarbeiten mit didaktischen Artefakten. Handlungsspielräume von Lehrpersonen im grundschulischen Rechtschreibunterricht
- 1 Einleitung
- 2 Zum Gebrauch didaktischer Artefakte im Rechtschreibunterricht
- 2.1 Unterrichten als Zeigen in einer sozio-materiellen Praxis
- 2.2 Bausteine einer Theorie zur Bedeutung didaktischer Artefakte
- 3 Erarbeiten im Rechtschreibunterricht aus sozio-materieller Perspektive
- 4 Handeln im Kontext
- Literatur
- Katrin Kleinschmidt-Schinke: Lehrerseitiges adaptives Sprachhandeln durch mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen als Aspekt von Pedagogical Language Knowledge ?
- 1 Forschungsstand zu lehrerseitigen sprachlich-interaktionalen Hilfen
- 1.1 Erster Ausgangspunkt: Die Sprache der Lehrerinnen und Lehrer
- 1.2 Zweiter Ausgangspunkt: Input- und interaktionsfokussierte Spracherwerbsforschung und ihre Übertragung auf die Analyse der Lehrerinnen- und Lehrersprache.
- 1.3 Dritter Ausgangspunkt: Konzeptionelle Schriftlichkeit als Erwerbsziel
- 1.4 Vierter Ausgangspunkt: Adaptives sprachliches Lehrerhandeln aus Professionalisierungssicht und Pedagogical Language Knowledge
- 1.5 Zielsetzung der Untersuchung
- 2 Methodisches Vorgehen
- 3 Analysen der sprachlich-interaktionalen Stützmechanismen
- 3.1 Analysen der mikrointeraktionalen Stützmechanismen (miS)
- 3.2 Analysen der makrointeraktionalen Stützmechanismen (maS)
- 4 Fazit und Ausblick
- Literatur
- Miriam Morek, Vivien Heller: Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung - (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen?
- 1 Einleitung: Diskurserwerbsförderliche Unterrichtsgespräche aus Professionalisierungssicht
- 2 Diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln zwischen Können und Wissen
- 3 Orientierungen und Deutungsmuster von Deutschlehrer*innen im Hinblick auf Mündlichkeit und Diskurserwerbsförderung
- 4 Bedingungen für Professionalisierungsprozesse im Bereich lehrerseitiger Gesprächskompetenz
- Literatur
- Reflexion
- Dorothee Wieser: Verbindende Fragen, Unübersichtlichkeiten und weiterführende Perspektiven ‒ Beobachtungen zu den Beiträgen dieses Bandes
- 1 Konstrukte im Fokus: Überzeugungen und Wissen von Lehrenden
- 1.1 Verwendete Begriffe und zugrundeliegende Konzeptualisierungen
- 1.2 Modellierung von Wissen und Überzeugungen und Relationierungen zum Handeln der Lehrenden
- 2 Methodenreflexion
- 3 Spezifik der Befunde: Situationen, Lernbereiche, Fächer
- 4 Diskutierte Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung und -fortbildung - Perspektiven für die weitere Forschung
- Literatur.