System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.

Bibliographic Details
Main Author: Gehlert, Thomas.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020.
Edition:1st ed.
Series:Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Danksagung
  • Geleitwort von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer
  • Geleitwort von Prof. Dr. Georg Müller-Christ
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • Vorwort
  • 1 Einstieg und Orientierung
  • 1.1 Einleitende Gedanken und Ausgangssituation
  • 1.2 Zielsetzungen der Forschungsarbeit
  • 1.3 Vorgehensweise und Methode
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Methodologischer Zugang
  • 2.1 Methodische Vorgehensweise
  • 2.2 Wissenschaftliche Legitimation
  • 2.2.1 Erkenntnisformen
  • 2.2.2 Exkurs zum Verständnis eines ‚wissenschaftlichen Arbeitens'
  • 2.2.3 Bayes-Theorem
  • 2.2.4 Mathematischer Formalismus versus narrative Beschreibung
  • 2.2.5 Conclusio zur wissenschaftlichen Legitimation
  • 3 Wirtschaftswissenschaftlicher Zugang
  • 3.1 Unternehmensführung in der VUCA-Welt
  • 3.1.1 Das VUCA-Paradigma im Management
  • 3.1.2 Lösungsansätze für VUCA-Herausforderung und ihre Überprüfung
  • 3.1.3 Conclusio zum VUCA-Paradigma und möglichen Lösungsansätzen
  • 3.2 Unternehmensführung und strategisches Management
  • 3.2.1 Definition des Begriffs Strategie
  • 3.2.2 Unterscheidungsoptionen bei der Strategieentwicklung
  • 3.2.3 Entscheidungen unter VUCA-Bedingungen
  • 3.2.4 Conclusio zu Unternehmensführung und strategischem Management
  • 3.3 System-Aufstellungen, als Antwort auf die VUCA-Herausforderung
  • 3.3.1 Eine kurze Einführung und Orientierung zur Methode
  • 3.3.2 Bisherige universitäre Forschung
  • 3.3.3 Erstaunliche Beispiele aus der Aufstellungsarbeit
  • 3.3.4 Conclusio zur Methode der SyA
  • 4 Notwendige interdisziplinäre Erweiterung
  • 4.1 Intuitionsforschung
  • 4.1.1 Ausgangssituation
  • 4.1.2 Definitionen des Begriffs ‚Intuition'
  • 4.1.3 Erstaunliche Beispiele aus der Intuitionsforschung
  • 4.1.4 Conclusio zur Intuitionsforschung
  • 4.2 Information und Informationsübertragung.
  • 4.2.1 Zusammenhang von Information, Wirtschaftswissenschaften und Physik
  • 4.2.2 Der Informationsbegriff aus verschiedenen Perspektiven
  • 4.2.2.1 Informationsverständnis in Enzyklopädien
  • 4.2.2.2 Klassisches Informationsverständnis nach Shannon
  • 4.2.2.3 Stuart Hall - Weiterentwicklung und Kritik
  • 4.2.2.4 Quantenphysikalischer Ansatz nach Neumann
  • 4.2.2.5 Verschränkung - fundamentalste Form der Informationsübertragung
  • 4.2.2.6 Informationsverständnis nach Norbert Wiener
  • 4.2.2.7 Informationsverständnis von Bateson und den Konstruktivisten
  • 4.2.2.8 Informationsverständnis C.F. von Weizsäcker und T. und B. Görnitz
  • 4.2.2.9 Informationsverständnis von Lucadou
  • 4.2.2.10 Selbstorganisation und Information nach Schweitzer
  • 4.2.3 Information als Problem der Evidenz
  • 4.2.3.1 Unterschiedliches Verständnis zu Evidenz
  • 4.2.3.2 Signifikanz und ihre Grundlagen
  • 4.2.3.3 Lucadou's Decline-Problem
  • 4.2.4 Conclusio zur Information
  • 4.2.4.1 Normierung des Informationsbegriffes
  • 4.2.4.2 Ebenen der Möglichkeiten und Kontingenz
  • 4.2.4.3 Konsequenzen aus dem Evidenz-Problem
  • 4.2.4.4 Ergänzende Schlussfolgerungen
  • 4.2.4.5 Der Homo Physicus
  • 5 Erklärungsansätze
  • 5.1 Bewertung bisher betrachteter Experimente
  • 5.2 Intuition als mögliche Erklärung für die Phänomene bei SyA
  • 5.2.1 Unbewusste Wahrnehmung
  • 5.2.2 Erfahrungswissen und Heuristik
  • 5.2.3 Verzerrungen
  • 5.2.4 Fuzzy-Trace-Theorie
  • 5.2.5 Gestalt-Wahrnehmung
  • 5.2.6 Subliminale Wahrnehmung
  • 5.2.7 Somatische Marker und fraktale Affektlogik
  • 5.2.8 Spiegelneuronen
  • 5.2.9 Enterisches Nervensystem - Bauchgehirn
  • 5.2.10 Quantenphysikalische Annäherung
  • 5.2.11 Conclusio zur Erklärungsansätzen aus der Intuitionsforschung
  • 5.3 Erklärungsversuche im Rahmen von SyA
  • 5.3.1 Systemtheoretische Erklärung
  • 5.3.2 Raumsprache
  • 5.3.3 Topologischer Ansatz.
  • 5.3.4 Repräsentierende Wahrnehmung
  • 5.3.5 Morphogenetische, morphische und wissende Felder
  • 5.3.6 Erklärungsversuche im Rahmen der Quantenphysik
  • 5.3.7 Conclusio aus den weiteren Erklärungsversuchen
  • 6 Zwischenresümee - Erkenntnisse und Fragen
  • 7 Auf dem Weg zu einer neuen Theorie
  • 7.1 Eine heuristische Betrachtung als Ausgangspunkt
  • 7.2 Ausgangsbasis für eine komplementäre Theorie der SyA
  • 7.3 Bedingungen für Quantenverhalten in Makrosystemen
  • 7.3.1 Drei Bedingungen nach Greenstein und Zajonc
  • 7.3.2 Dreizehn Bedingungen nach Walter von Lucadou
  • 7.3.3 Bedingungen aus der GQT für mentale Verschränkungszustände
  • 7.4 Anwendung der geforderten Bedingungen auf SyA
  • 8 Modellentwicklung von der Mikro- zur Makrowelt
  • 8.1 Quantenphysikalische Annäherung
  • 8.1.1 Über die Illusion der Materie und die Verbindung zum Wellenmodell
  • 8.1.1.1 Die Illusion der Materie
  • 8.1.1.2 Die Illusion von Teilchen, Lokalität, Zeit
  • 8.1.1.3 Neuinterpretation der Wellenfunktion
  • 8.1.1.4 Von Qubits in die Realität
  • 8.1.1.5 Idee einer Normierung der physikalischen Theorien
  • 8.1.1.6 Conclusio aus der Illusion der Materie
  • 8.1.2 Verschränkung und Dekohärenz
  • 8.1.2.1 Verschränkung allgemein
  • 8.1.2.2 Unterschiedliche Verständnisse zur Verschränkung und Dekohärenz
  • 8.1.2.3 Neuere Entwicklungen
  • 8.1.2.4 Conclusio zur Verschränkung und Dekohärenz
  • 8.1.3 Das Messproblem
  • 8.1.3.1 Klassische versus quantenmechanische Messung
  • 8.1.3.2 Heisenberg-Schnitt
  • 8.1.3.3 Unterschiede/Ähnlichkeiten in Physik, Soziologie/Psychologie und SyA
  • 8.1.4 Informationsübertragung und Quanten-Teleportation
  • 8.1.4.1 Allgemeiner Hintergrund zur QT und zum GHZ-Experiment
  • 8.1.4.2 Strukturvergleich QT und SyA
  • 8.1.5 Conclusio aus der quantenphysikalischen Annäherung
  • 8.2 Biologische Systeme und Physik.
  • 8.2.1 Biophysik bei Mikroorganismen und Pflanzen
  • 8.2.1.1 Delokalisierung von Protonen in Enzymen
  • 8.2.1.2 Quantenphysik in Bakterien und Algen
  • 8.2.1.3 Informationsübertragung per Licht auf Zellebene
  • 8.2.1.4 Schall als Träger von Information
  • 8.2.1.5 Entscheidungsprozesse und kohärente Informationsspeicherung in Pflanzen
  • 8.2.1.6 DNA
  • 8.2.1.7 Zusammenspiel von DNA und nicht-kontaktbasierter Informationsübertragung
  • 8.2.2 Biophysik bei Tieren
  • 8.2.2.1 Nachhaltige Quantenkohärenz und Verschränkung bei Vögeln
  • 8.2.2.2 Geruchssinn reagiert auf Frequenzen und Tunneleffekten
  • 8.2.3 Biophysik bei Menschen
  • 8.2.3.1 Antioxidative Wirkung von Pflanzen bei Menschen
  • 8.2.3.2 Verarbeitung von Superpositionen beim Hören
  • 8.2.3.3 Photonenemission bei Menschen
  • 8.2.4 Emission und Absorption von Quanten allgemein bei Menschen
  • 8.2.4.1 QT mit Herz-Stimulanz-Mitteln und anderes bei Menschen
  • 8.2.4.2 QT und Homöopathie?
  • 8.2.5 Conclusio zu Biologische Systeme und Physik
  • 8.3 Neurowissenschaften - Der Mensch als Entscheider
  • 8.3.1 Unser Gehirn - aktuelles Verständnis und Aufbau
  • 8.3.1.1 Aufbau unseres Gehirns nach klassischem Verständnis
  • 8.3.1.2 Grenzen des klassischen Verständnisses
  • 8.3.1.3 Conclusio aus dem aktuellen Verständnis zu unserem Gehirn
  • 8.3.2 Experimentelle Zugänge und Auswertungsmethoden
  • 8.3.2.1 Gehirnwellen und mit ihnen assoziierte Zustände
  • 8.3.2.2 Die Rolle von EEG und Fourier-Transformation
  • 8.3.2.3 Brain-to-Brain Kommunikation via EEG und Internet
  • 8.3.2.4 Brain-to-Brain Kommunikation ohne Hilfsmittel
  • 8.3.2.5 Unser Gehirn arbeitet in Intervallen
  • 8.3.2.6 Körperaktivitäten schon vor dem Ereignis
  • 8.3.2.7 Conclusio zu den Experimenten und Auswertungsmethoden
  • 8.3.3 Alternative und quantenphysikalische Überlegungen
  • 8.3.3.1 Neue Interpretation der unbewussten Gehirnaktivitäten.
  • 8.3.3.2 Kernspins und Biophotonen im Gehirn
  • 8.3.3.3 Anyonen, Quantenbiologie und Quantencomputing treffen sich auf neuronaler Ebene
  • 8.3.3.4 Spiegelneuronen - eine quantenphysikalische Annäherung
  • 8.3.3.5 Conclusio zu Alternativen und quantenphysikalischen Überlegungen
  • 8.3.4 Neues Modell als Beitrag zur Theory of Mind
  • 8.3.5 Conclusio zu unserem Gehirn als physikalisches Organ
  • 9 Homologie von QPhy-Systemtheorie-SyA
  • 9.1 Verbundene Entwicklungsgeschichte
  • 9.2 Gemeinsame Prinzipien und Zusammenhänge
  • 9.3 Conclusio zur Homologie
  • 10 Ergebnisse und Ausblick
  • 10.1 Grundsätzliche Ergebnisse auf einen Blick
  • 10.2 Naturwissenschaftlich begründetes Theoriemodell zur Intuition im Rahmen von SyA
  • 10.3 Antworten zur wissenschaftlichen Legitimation
  • 10.4 Ergebnisse in Bezug auf die wirtschaftswissenschaftliche Dimension
  • 10.5 Grenzen dieser Arbeit
  • 10.6 Zukünftiger Forschungsbedarf und Ausblick
  • 11 Fazit und Nachwort
  • 11.1 Fazit
  • 11.2 Nachwort
  • Literatur.