Agential Realism Als Basis Queer(end)er Experimentalpsychologie : Eine Wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2018.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Mein Dank gilt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Queer Theory und ihre Anforderungen an Psychologie
- 2.1 Entwicklung der Queer Theory
- 2.1.1 Ausgangspunkte
- 2.1.2 Kritik an der Festlegung der Ausgangspunkte
- 2.2 Analysethemen der Queer Theory
- 2.2.1 Heteronormativitätsanalyse
- 2.2.2 Intersektionale Identitätskategorien als Analysethema
- 2.2.3 Analyse von Machtrelationen
- 2.2.4 Die Relevanz von Sprache und Sprechakten
- 2.2.5 Standpunkte, Historizität und Kontextabhängigkeit
- 2.2.6 Die Strategie der Dekonstruktion
- 2.3 Anforderungen an eine queer(end)e Experimentalpsychologie
- 2.3.1 Anforderungen auf Grundlage der Heteronormativitätsanalyse
- 2.3.2 Anforderungen durch die Kritik an Identitätskategorien und die Intersektionalitätsperspektive
- 2.3.3 Die Anforderung, Machtrelationen zu bedenken
- 2.3.4 Anforderungen aus der Rolle der Sprache und Sprechakte
- 2.3.5 Anforderungen hinsichtlich Bedenken der Standpunkte, Historizität und Kontextabhängigkeit
- 2.3.6 Dekonstruktion als Anforderung
- 2.3.7 Zusammenfassung der Anforderungen an eine queer(end)e Experimentalpsychologie
- 3 Experimentalpsychologie und queere Kritiken
- 3.1 Vorgehen und Forschungslogik der Experimentalpsychologie
- 3.1.1 Ontologische Grundannahmen der Experimentalpsychologie
- 3.1.2 Art des Realismus und Art des Erkenntnisgewinns in der Experimentalpsychologie
- 3.1.3 Objektivität, Messen und Kausalität in der Experimentalpsychologie
- 3.1.4 Rolle des Menschen in der Forschungslogik der Experimentalpsychologie
- 3.1.5 Verantwortung von Forschenden in der Experimentalpsychologie
- 3.2 Un-/Vereinbarkeit queerer Kritiken mit Experimentalpsychologie
- 3.2.1 Heteronormativität in der Experimentalpsychologie
- 3.2.2 Identitätskategorien und die Intersektionalitätsperspektive in der Experimentalpsychologie.
- 3.2.3 Macht in der Experimentalpsychologie
- 3.2.4 Sprache und Sprechakte in der Experimentalpsychologie
- 3.2.5 Standpunkte, Historizität und Kontextabhängigkeit in der Experimentalpsychologie
- 3.2.6 Dekonstruktion in der Experimentalpsychologie
- 3.2.7 Zusammenfassung der Un-/Vereinbarkeiten queerer Kritiken mit der Experimentalpsychologie
- 4 Agential Realism (AR) als forschungslogische Grundlage
- 4.1 Barads Agential Realism
- 4.1.1 Relationale Ontologie des Agential Realism
- 4.1.2 Art des Realismus und Art des Erkenntnisgewinns im Agential Realism
- 4.1.3 Objektivität, Messen, Kausalität, Agency im Agential Realism
- 4.1.4 Die Rolle des Menschen im Agential Realism
- 4.1.5 Verantwortung von Forschenden im Agential Realism
- 4.2 Entwurf der queer(end)en Experimentalpsychologie mit AR (ARqE)
- 4.2.1 Relationale Ontologie der ARqE
- 4.2.2 Art des Realismus und Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns der ARqE
- 4.2.3 Objektivität, Messen, Kausalität und Agency der ARqE
- 4.2.4 Die Rolle des Menschen in der ARqE
- 4.2.5 Verantwortung von Forschenden innerhalb der ARqE
- 4.2.6 Zusammenfassung der ARqE
- 4.3 Grad der Queerness der ARqE
- 4.3.1 Heteronormativität in der ARqE
- 4.3.2 Identitätskategorien und die Intersektionalitätsperspektive in der ARqE
- 4.3.3 Macht in der ARqE
- 4.3.4 Sprache und Sprechakte in der ARqE
- 4.3.5 Standpunkte, Historizität und Kontextabhängigkeit in der ARqE
- 4.3.6 Dekonstruktion in der ARqE
- 4.3.7 Zusammenfassung der Queerness der ARqE
- 5 Erprobung einer ARqE-Anwendung
- 5.1 Auswahl - mit Begründung - des zu untersuchenden Phänomens
- 5.2 Auswahl - mit Begründung - der Forschungsfrage und Methode
- 5.3 Ergebnisse
- 5.4 Interpretation
- 5.5 Diskussion
- 5.6 Fazit der Erprobung
- 6 Die agential cuts dieser Arbeit
- Literatur.