|
|
|
|
LEADER |
11298nam a22004933i 4500 |
001 |
EBC6422830 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023215.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2019 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783658216597
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783658216580
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6422830
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6422830
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1231610242
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
050 |
|
4 |
|a H1-970.9
|
100 |
1 |
|
|a Klärner, Andreas.
|
245 |
1 |
0 |
|a Soziale Netzwerke und Gesundheitliche Ungleichheiten :
|b Eine Neue Perspektive Für Die Forschung.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden :
|b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
|c 2019.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2020.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (421 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - eine neue Perspektive für die Forschung -- 1 Die soziologische Netzwerkforschung -- 2 Gesundheitliche Ungleichheiten -- 3 Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten -- 4 Die Beiträge des Bandes -- Literatur -- Theoretische und methodische Grundlagen -- Soziale Beziehungen, soziales Kapital und soziale Netzwerke - eine begriffliche Einordnung -- 1 Einleitung und Hintergrund -- 2 Klärung der Begrifflichkeiten -- 2.1 Soziale Unterstützung -- 2.2 Soziales Kapital -- 2.3 Soziale Kohäsion -- 2.4 Soziale Netzwerke -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Netzwerktheorie(n) - Ein Überblick -- 1 Netzwerktheorie(n) und ein Einteilungsversuch -- 1.1 „Grand Theory" der Netzwerkforschung -- 1.2 Netzwerktheorien der mittleren Reichweite -- 1.2.1 Strong/weak ties -- 1.2.2 Strukturelle Löcher -- 1.2.3 Homophilie (Einfluss/Selektion) -- 1.2.4 Beliebtheit: Popularität und preferential attachement -- 1.2.5 Reziprozität -- 1.2.6 Balance-Theorie -- 1.2.7 Kleingruppen - Beispiel die Clique -- 2 Soziale Netzwerke und Theorie - Ein Fazit -- Literatur -- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken -- 1 Einleitung -- 2 Unterstützung, Einbindung, Einfluss und Ansteckung -- 2.1 Soziale Unterstützung -- 2.2 Soziale Integration -- 2.3 Sozialer Einfluss (Lernen, Druck, Vergleichsprozesse) -- 2.4 Soziale Ansteckung -- 3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten -- 1 Negative Beziehungsaspekte - eine Einführung -- 2 Negative Beziehungsaspekte und Gesundheit -- 2.1 Negative Aspekte sozialer Beziehungen und körperliche Gesundheit -- 2.2 Negative Aspekte sozialer Beziehungen und mentale Gesundheit -- 2.3 Negative Aspekte sozialer Beziehungen und Gesundheitsverhalten.
|
505 |
8 |
|
|a 3 Sozialer Status, negative Beziehungsaspekte und Gesundheit -- 4 Fazit und Diskussion -- Literatur -- Netzwerkanalyse - eine methodische Annäherung -- 1 Was ist ein Netzwerk? -- 2 Idealtypen der Netzwerkforschung -- 2.1 Gesamtnetzwerke und egozentrierte Netzwerke -- 2.2 Quantitative und qualitative Netzwerkanalyse -- 3 Fazit -- Literatur -- Lebenslauf -- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit -- 1 Einleitung -- 2 Kindernetzwerke: Struktur, Funktionen und Effekte auf die Gesundheit sowie familiales Sozialkapital -- 2.1 Strukturen, Funktionen und Gesundheitseffekte von sozialen Netzwerken von Kindern -- 2.2 Der Ansatz des familialen Sozialkapitals von Kindern -- 3 Soziale Ungleichheit und kindliche Gesundheit -- 4 Soziale Netzwerke, familiales soziales Kapital und kindliche Gesundheit: Ein Literaturüberblick -- 4.1 Kindernetzwerke und kindliche Gesundheit -- 4.2 Elterliche soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit -- 5 Familiales Sozialkapital, kindliche Gesundheit und soziale Ungleichheit -- 6 Abschließende Diskussion des Forschungsstands -- Literatur -- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter -- 1 Einführung -- 1.1 Soziale Netzwerkforschung im Jugendalter -- 2 Theoretische Zusammenhänge -- 2.1 Sozialer Einfluss -- 2.2 Selektion -- 3 Jugend, soziale Ungleichheit und Gesundheit -- 4 Bedeutung der sozialen Netzwerke für die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten -- 4.1 Mentale Gesundheit -- 4.2 Gesundheitsverhalten -- 4.2.1 Körperliche Aktivität und Ernährung -- 4.2.2 Alkohol und illegale Drogen -- 4.3 Bedeutung sozialer Netzwerke für den Tabakkonsum -- 4.3.1 Bedeutung verschiedener Netzwerkmitglieder -- 4.3.2 Position im Netzwerk -- 5 Sozioökonomische Ungleichheiten im Substanzkonsum: Die Rolle des sozialen Netzwerks -- 5.1 Konsum von Alkohol und Drogen.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2 Tabakkonsum -- 6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- 6.1 Zusammenfassung und kritische Reflexion -- 6.1.1 Methodische Herausforderungen -- 6.2 Fazit und Forschungsdesiderata -- Literatur -- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter -- 1 Einleitung: der thematische und paradigmatische Rahmen sozialer Netzwerke und gesundheitlicher Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter -- 1.1 Disziplinäre Perspektiven auf Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter -- 1.2 Relevante Forschungsparadigmen zu Netzwerken und gesundheitlichen Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter -- 2 Spezielle psychologische Theorien der Lebenslauf- und Netzwerkentwicklung im Erwachsenenalter -- 3 Ungleichheit (SES) und Gesundheit -- 3.1 Übergänge in Partnerschaften als Motor von gesundheitlichen Ungleichheiten -- 3.2 Empty nest -- 4 Netzwerke und Gesundheit -- 4.1 Partnerschaftsübergänge als Motor von Netzwerkeffekten auf Gesundheit -- 4.2 Empty-Nest als Motor von Netzwerkeffekten auf Gesundheit -- 5 Ungleichheit, Netzwerke und Gesundheit -- 5.1 Scheidung, SES, Netzwerke und Gesundheit -- 6 Fazit und Desiderata -- Literatur -- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter -- 1 Einleitung -- 2 Theorien -- 2.1 Theorien zur gesundheitlichen Ungleichheit im Alter -- 2.2 Theorien zu sozialen Netzwerken im Alter -- 3 Soziale Ungleichheit und Gesundheit -- 3.1 Sterblichkeitsrisiko -- 3.2 Kognitive Verläufe und Demenzrisiko -- 3.3 Depression -- 4 Soziale Netzwerke und Gesundheit -- 4.1 Sterblichkeitsrisiko -- 4.2 Kognitive Verläufe und Demenzrisiko -- 4.3 Depression -- 5 Soziale Ungleichheit, soziale Netzwerke und Gesundheit -- 5.1 Soziales Netzwerk als Mediator -- 5.2 Soziales Netzwerk als Moderator -- 5.3 Sozioökonomischer Status als Moderator.
|
505 |
8 |
|
|a 6 Zusammenfassung und kritische Reflexion -- Literatur -- Ungleichheitsdimensionen -- Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit -- 1 Einführung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Mediator-Effekt der sozialen Beziehungen -- 2.2 Moderator-Effekt des sozioökonomischen Status -- 3 Diskussion und Bedeutung sozialer Netzwerke -- 3.1 Mediator -- 3.2 Moderator -- 4 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten - Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten -- 1 Geschlecht als Ungleichheitskategorie -- 1.1 Geschlecht und Gesundheit -- 1.2 Geschlecht und Gesundheitsverhalten -- 1.3 Ausgewählte Erklärungsansätze im Kontext geschlechtsspezifischer Gesundheitsunterschiede -- 2 Gender und soziale Netzwerke - Ein Überblick -- 2.1 Soziale Netzwerke und Lebensalter -- 2.2 Lebenszyklus und die Zusammensetzung der sozialen Netzwerke -- 2.3 Geschlechterunterschiede in den Netzwerkstrukturen mit Blick auf die Allgemeinbevölkerung -- 2.4 Netzwerkressourcen und Geschlechterunterschiede -- 3 Geschlecht, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten -- 3.1 Wirkung von Sozialkapital und sozialer Unterstützung auf gesundheitliche Ungleichheiten -- 3.2 Netzwerke und Geschlechterunterschiede mit Blick auf die Gesundheit -- 4 Fazit -- Literatur -- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten -- 1 Einleitung -- 2 Arbeitslosigkeit und Gesundheit -- 3 Die Rolle von Netzwerken für den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit -- 3.1 Mediatorthese: Netzwerkveränderung als Ursache für Gesundheitseffekte -- 3.2 Moderatorthese: Netzwerke als Schutz vor negativen Gesundheitseffekten der Arbeitslosigkeit -- 4 Zusammenfassung und Bewertung des Forschungsstandes -- Literatur -- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden -- 1 Einleitung.
|
505 |
8 |
|
|a 2 Die Gesundheit Alleinerziehender -- 3 Theoretische Erklärungsansätze für die schlechtere Gesundheit Alleinerziehender -- 4 Soziale Beziehungen Alleinerziehender -- 5 Welche Rolle spielen soziale Beziehungen für die Gesundheit Alleinerziehender? -- 6 Fazit und Forschungsdesiderate -- Literatur -- Soziale Netzwerke und Behinderung - Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt -- 1 Einleitung -- 2 Behinderung und Arbeitsmarktintegration -- 3 Soziale Netzwerke von Menschen mit Behinderung -- 4 Die Rolle sozialer Netzwerke bei der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung -- 4.1 Informelle Beziehungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben -- 4.2 Institutionelle Beziehungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben -- 4.2.1 Interessenverbände und Vereine -- 4.2.2 Schwerbehindertenvertretung (SBV) -- 4.2.3 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) -- 4.2.4 Zentrale Auslands- und Fachvermittlung und Peer-Beratung -- 4.2.5 Rehabilitationsspezifische Institutionen -- 5 Fazit, Desiderate -- Literatur -- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke -- 1 Die Gesundheit Migrationsanderer - Migration und Gesundheit -- 1.1 Gesundheit von Migrant_innen - Studienergebnisse -- 1.1.1 Subjektiver Gesundheitszustand von Migrant_innen -- 1.1.2 Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit durch Migration, psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen -- 1.1.3 Beeinträchtigung der physischen Gesundheit bei Migrant_innen -- 1.2 Ausgewählte Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Migration und Gesundheit und gesundheitlicher Ungleichheit -- 1.2.1 Migration und Stress - Migrationsstresshypothese -- 1.2.2 Wirtschaftliche und berufliche Belastungen als Struktureffekt - Theorie der Unterprivilegierung.
|
505 |
8 |
|
|a 1.2.3 Healthy-Migrant-Effect - Theorie der positiven Selektion.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Gamper, Markus.
|
700 |
1 |
|
|a Keim - Klärner, Sylvia.
|
700 |
1 |
|
|a Moor, Irene.
|
700 |
1 |
|
|a von der Lippe, Holger.
|
700 |
1 |
|
|a Vonneilich, Nico.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Klärner, Andreas
|t Soziale Netzwerke und Gesundheitliche Ungleichheiten
|d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2019
|z 9783658216580
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6422830
|z Click to View
|