Ganzheitliche Digitalisierung Von Prozessen : Perspektivenwechsel - Design Thinking - Wertegeleitete Interaktion.

Bibliographic Details
Main Author: Fleischmann, Albert.
Other Authors: Oppl, Stefan., Schmidt, Werner., Stary, Christian.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Über die Autoren
  • 1 Motivation
  • 1.1 Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmanagement
  • 1.2 Blick auf die Welt, Strukturierung und Modellbildung
  • 1.3 Bestandteile einer Prozessbeschreibung
  • 1.4 Rahmenbedingungen für Prozessmodelle und Prozessinstanzen
  • 1.5 Prozesskennzahlen
  • 1.6 Unterstützungskonzepte
  • 1.7 Digitalisierung
  • 1.8 Prozess zum Erstellen von Prozessen
  • 1.9 Organisatorische und technische Implementierung
  • 1.10 Erfolgsmessung mit Kennzahlen
  • 1.11 Kontinuierliche Verbesserung
  • 1.12 Unternehmensführung und Geschäftsprozessmanagement
  • Literatur
  • 2 Modelle
  • 2.1 Modell und Wirklichkeit
  • 2.2 Eigenschaften von Modellen
  • 2.3 Modelle der Sozialwissenschaften
  • 2.3.1 Taylorismus und Fordismus
  • 2.3.2 Kommunikatives Handeln nach Habermas
  • 2.3.3 Soziale Systeme nach Luhmann
  • 2.3.4 Organisationen
  • 2.4 Modelle der Betriebswirtschaft
  • 2.4.1 Geschäftsmodell
  • 2.4.2 Balanced Scorecard
  • 2.4.3 Total Quality Management und EFQM
  • 2.4.4 EN ISO 9001
  • 2.4.5 Value Networks
  • 2.5 Modelle der Wirtschaftsinformatik
  • 2.5.1 Unternehmensarchitekturen
  • 2.5.1.1 Zachman-Framework
  • 2.5.1.2 The Open Group Architecture Framework (TOGAF)
  • 2.5.1.3 Architecture-Animate (ArchiMate)
  • 2.5.1.4 Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS)
  • 2.5.2 Framework für IT-Service-Management: ITIL®
  • 2.6 Modelle der Informatik
  • 2.6.1 Information
  • 2.6.2 Entity-Relationship-Modell
  • 2.6.3 Fluss- oder Ablaufdiagramme
  • 2.6.4 Petrinetze
  • 2.6.5 Calculus of Communicating Systems
  • 2.6.6 π-Kalkül
  • 2.6.7 Communicating Sequential Processes
  • 2.6.8 Abstract State Machines
  • 2.6.9 Objektorientierte Modelle
  • 2.6.10 Agenten-/Aktoren-orientierte Modelle
  • 2.7 Fazit: Modelle für Geschäftsprozesse
  • Literatur
  • 3 Modellierungssprachen
  • 3.1 Überblick
  • 3.2 Flowcharts.
  • 3.2.1 Notationselemente
  • 3.2.2 Beispiele
  • 3.2.3 Einordnung
  • 3.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten
  • 3.3.1 Notationselemente der EPK
  • 3.3.2 Beispiele zur EPK
  • 3.3.3 Ergänzende Notationselemente der eEPK
  • 3.3.4 Beispiele zur eEPK
  • 3.3.5 Einordnung
  • 3.4 UML Aktivitätsdiagramme
  • 3.4.1 Notationselemente
  • 3.4.2 Beispiele
  • 3.4.3 Einordnung
  • 3.5 BPMN
  • 3.5.1 Notationselemente zur Modellierung von Abläufen
  • 3.5.2 Beispiele zur Modellierung von Abläufen
  • 3.5.3 Notationselemente zur Ablaufsteuerung mit Ereignissen
  • 3.5.3.1 Startereignisse
  • 3.5.3.2 Endereignisse
  • 3.5.3.3 Zwischenereignisse &amp
  • das ereignisbasierte Gateway
  • 3.5.4 Notationselemente zur Modellierung von Kommunikation
  • 3.5.5 Beispiele zur Modellierung von Kommunikation
  • 3.5.6 Notationselemente zur Modellierung komplexer Sachverhalte
  • 3.5.6.1 Varianten der Aktivitätsmodellierung
  • 3.5.6.1.1 Subprozesse
  • 3.5.6.1.2 Aktivitätstypen
  • 3.5.6.1.3 Ausführungsverhalten von Aktivitäten
  • 3.5.6.2 Ereignistypen
  • 3.5.6.3 Das Link-Event
  • 3.5.6.4 Verwendung von Signalen
  • 3.5.6.5 Behandlung von Ausnahmen und Unterbrechungen
  • 3.5.6.5.1 Beispiel: Nicht-unterbrechende Timerevents
  • 3.5.6.6 Terminierung von Prozessen
  • 3.5.6.6.1 Das Terminate-Event
  • 3.5.6.6.2 Das Error-Event
  • 3.5.6.7 Transaktionen
  • 3.5.6.8 Ereignisgesteuerte Sub-Prozesse
  • 3.5.7 Choreografiediagramme
  • 3.5.8 Einordnung
  • 3.6 S-BPM
  • 3.6.1 Notationselemente
  • 3.6.2 Beispiele
  • 3.6.3 Erweiterte Formen der Kommunikationsmodellierung
  • 3.6.3.1 Inputpools
  • 3.6.3.2 Geschäftsobjekte
  • 3.6.4 Einordnung
  • 3.7 Vergleich und Gegenüberstellung
  • Literatur
  • 4 Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung
  • 4.1 Einordnung in den Gesamtzusammenhang
  • 4.2 Aktivitätsbündel im Geschäftsprozessmanagement
  • 4.2.1 Überblick
  • 4.2.2 Analyse und Modellierung
  • 4.2.3 Validierung.
  • 4.2.4 Optimierung
  • 4.2.5 Organisatorische Implementierung
  • 4.2.6 IT-Implementierung
  • 4.2.7 Betrieb und Monitoring
  • 4.2.8 Verbesserungsszenarien
  • 4.2.8.1 Verbesserungsszenario 1
  • 4.2.8.2 Verbesserungsszenario 2
  • 4.2.8.3 Verbesserungsszenario 3
  • 4.2.8.4 Verbesserungsszenario 4
  • 4.3 Einführung in Design Thinking
  • 4.3.1 Wesen
  • 4.3.2 Kernelemente
  • 4.3.2.1 People
  • 4.3.2.2 Process
  • 4.3.2.3 Place
  • 4.4 Verbindung der Konzepte
  • 4.4.1 Überblick
  • 4.4.2 Benutzerzentriertheit
  • 4.4.3 Agiler Prozess mit Iterationen
  • 4.4.4 Interdisziplinäres Team
  • Literatur
  • 5 Vorbereitung der Prozessimplementierung
  • 5.1 Analyse und Modellierung
  • 5.1.1 Allgemeines zu Artikulation und Abstimmung
  • 5.1.2 Compare/WP
  • 5.1.3 Bewusstmachen von prozessrelevantem Veränderungspotenzial
  • 5.1.3.1 Value Network Analysis
  • 5.1.3.2 Holomapping
  • 5.1.3.3 Exchange Analysis
  • 5.1.3.4 Impact Analysis
  • 5.1.3.5 Value Creation Analyse
  • 5.1.3.6 Auswertung
  • 5.1.3.7 Potenziale für Prozessanalyse und -modellierung
  • 5.1.4 Strukturierte Aktivsätze
  • 5.1.4.1 Allgemeines
  • 5.1.4.2 Natürlich sprachliche Beschreibung der Prozesse
  • 5.1.4.3 Prozessbeschreibungen in Aktivform
  • 5.1.4.4 Tabellarische rollenorientierte Beschreibung
  • 5.1.5 Prozessmodellierung
  • 5.1.5.1 Auswahl der Modellierungssprache
  • 5.1.5.2 Modellierung durch Konstruktion
  • 5.1.5.3 Modellierung durch Restriktion
  • 5.1.5.4 Kombination
  • 5.2 Qualitätskontrolle: Validierung und Optimierung
  • 5.2.1 Validierung
  • 5.2.1.1 Manuelle Prozessvalidierung
  • 5.2.1.2 Walk Throughs
  • 5.2.1.3 Rollenspiele
  • 5.2.2 Optimierung
  • Literatur
  • 6 Umsetzung
  • 6.1 Prozessdokumentation
  • 6.2 Verknüpfung von Elementen der Unternehmensarchitektur
  • 6.2.1 Überblick
  • 6.2.2 Menschen und Organisation
  • 6.2.3 Physikalische Infrastruktur
  • 6.2.4 IT-Infrastruktur.
  • 6.2.5 Kombinationen von Aufgabenträgern
  • 6.3 Betrieb und Monitoring
  • 6.3.1 Inbetriebnahme
  • 6.3.2 Prozessinstanzen
  • 6.3.3 Monitoring
  • 6.3.4 Process Mining
  • 6.3.5 Kontinuierliche Wartung
  • Literatur
  • 7 Praxisbeispiel
  • 7.1 Ausgangsituation
  • 7.2 Durchgeführte Maßnahmen
  • 7.3 Erzielte Ergebnisse
  • Literatur
  • Sachverzeichnis.