Pflege-Report 2018 : Qualität in der Pflege.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg,
2018.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I Schwerpunktthema
- Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege - Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Annäherung an den Qualitätsbegriff
- 1.2.1 Modelltheoretische Zugänge zum Qualitätsbegriff
- 1.2.2 Handlungstheoretische Zugänge zur Qualitätsgestaltung
- 1.3 Grundlagen der Qualitätsmessung und -beurteilung
- 1.3.1 Messtheoretische Grundlagen der Qualitätsmessung
- 1.3.2 ModelltheoretischeVorbedingungender Qualitätsbeurteilung
- 1.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
- Literatur
- Qualität und Qualitä tsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive
- 2.1 Ausgangssituation: das Verständnis von Pflegequalität
- 2.2 Der OrientierungsrahmenPflegender als Säule der Pflege qualität
- 2.3 Erhalt der Würde als Qualitätsmerkmal?
- 2.4 Das Problem der Messbarkeit: Würde als pflegesensitiver Indikator
- 2.5 Der Ethikkodex der Pflegenden
- 2.6 Fazit
- Literatur
- Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität
- 3.1 Ausgangslage und Hintergrund
- 3.2 Theoretische Grundlagen der Qualitätsdebatte in der Pflege
- 3.2.1 Begriff Qualität in der Qualitätsdebatte in Pflege und Gesundheit
- 3.2.2 Begriffe Kennzeichen - Kriterien - Indikatoren
- 3.2.3 Zusammenfassung:Anforderungen an ein theoretisch-konzeptionellesQualitätsverständnis
- 3.3 Methodische Vorgehensweise:Suche und Auswahl von Kennzeichen/Merkmalenfür die Qualität der pflegerischen Versorgung
- 3.3.1 Recherche und Beschreibung geeigneter Kennzeichen/Merkmale für die Qualität der pflegerischen Versorgung
- 3.3.2 Exemplarische Darstellungvon Kennzeichen/Merkmalen für die Qualität derpflegerischen Versorgung
- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur.
- Weiterentwicklung der gesetzlichen Qualitätssicherung in der Sozialen Pflegeversicherung
- 4.1 Qualitätssicherung vor der Pflegeversicherung
- 4.2 Qualitätssicherung als Thema der Pflegeversicherung
- 4.3 Neuerungen durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz(Pfl WEG)
- 4.4 Anforderungen durch die Pflegestärkungsgesetze
- 4.5 Neuordnung der Qualitätssicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz
- Literatur
- Ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung der Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege in den USA und der Schweiz
- 5.1 Einleitung
- 5.2 USA
- 5.2.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen
- 5.2.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards
- 5.2.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme
- 5.2.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten
- 5.2.4 Bewohner- und Angehörigen- Vertretung
- 5.3 Schweiz
- 5.3.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen
- 5.3.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards
- 5.3.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme
- 5.3.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten
- 5.3.4 Bewohner- und Angehörigen-Vertretung
- 5.4 Fazit und Ausblick
- Literatur
- Risikomanagement und Patientensicherheit im Kontext von Pflege
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Risikomanagement-Systeme in der Gesundheitsversorgung
- 6.3 Durchführung des Risikomanagement-Prozesses
- 6.3.1 Rahmenbedingungen
- 6.3.2 Risiken identifizieren
- 6.3.3 Risiken analysieren
- 6.3.4 Risiken bewerten
- 6.4 Zusammenfassung und Fazit
- Literatur
- Expertenstandards als Instrument der Qualitätsentwicklung
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Qualitätsinstrumente zur Bestimmung des pflegerischen Leistungsniveaus
- 7.3 Die Entstehung des DNQP und der Beginn der Entwicklung von Expertenstandards
- 7.4 Definition und Aufbau von Expertenstandards.
- 7.5 Das methodische Vorgehenbei der Entwicklung von Expertenstandards
- 7.6 Implementierung von Expertenstandards
- 7.7 Erfahrungen aus den Implementierungsprojekten
- 7.8 Fazit
- Literatur
- Messung von Lebensqualität im Kontext stationärer Pflege
- 8.1 Theoretisches Verständnis von Lebensqualität in der stationären Pflege
- 8.1.1 Was ist Lebensqualität?
- 8.1.2 Ansätze der Lebensqualität in der stationären Pflege
- 8.2 Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege -ausgewählte Instrumente im internationalen Vergleich
- 8.2.1 Gesellschaftspolitische Hintergründenationalspezifischer Bemühungen um Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege
- 8.2.2 Ausgewählte Messinstrumente
- 8.3 Fazit und Diskussion
- Literatur
- Qualität und Qualitätsmessung in der Langzeitpflege aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer
- 9.1 Relevanz der Nutzerperspektive für die Pflegequalität
- 9.2 Studie: »Weiterentwicklungder Qualitätsberichterstattung in der Langzeitpflege «
- 9.3 Fazit
- Literatur
- Qualitätsmessung mit Routinedaten in deutschen Pflegeheimen: Eine erste Standortbestimmung
- 10.1 Einführung
- 10.2 Ausgewählte Versorgungsaspekteder stationären Langzeitpflege für eine routinedatenbasierte Qualitätsmessung
- 10.2.1 Dekubitus im Pflegeheim
- 10.2.2 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim
- 10.2.3 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim
- 10.2.4 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim
- 10.2.5 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern
- 10.3 Operationalisierung der Versorgungsaspekte auf Basis von Routinedaten der GKV und SPV
- 10.3.1 Datengrundlage
- 10.3.2 Dekubitus im Pflegeheim
- 10.3.3 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim
- 10.3.4 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim
- 10.3.5 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim
- 10.3.6 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern.
- 10.4 Ergebnisse
- 10.5 Diskussion
- 10.6 Fazit
- 10.7 Anhang
- Literatur
- Qualität in der ambulanten Pflege
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Charakteristika der ambulanten Pflege
- 11.3 Häusliche Pflegearrangements
- 11.4 Rahmenbedingungen ambulanter Pflegedienste
- 11.5 Qualität der ambulanten Pflege
- 11.6 Fazit
- Literatur
- Anforderungen an ein sektorenübergreifendes Qualitätsverständnis in der stationären Altenpflege
- 12.1 Ausgangslage
- 12.2 Schnittstellen der medizinischen und pflegerischen Versorgung
- 12.3 Herausforderungen einer sektorenübergreifenden Betrachtung
- 12.4 Diskussion
- Literatur
- Qualitätssicherung in derLangzeitpflege durch Wahlentscheidungen der Betroffenen? Eine ökonomische Perspektive
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Wahlentscheidungen
- 13.3 Wahlentscheidungen und pflegerische Versorgung
- 13.4 Wahlentscheidungen auf dem Leistungsmarkt
- 13.5 Lösungsansätze
- 13.6 Diskussion
- Literatur
- Personalausstattung, Personalbemessung und Qualität in der stationären Langzeitpflege
- 14.1 Hintergrund
- 14.2 Zusammenhang gesetzlichePersonalbemessung und Pflegequalität
- 14.2.1 Maßnahmen zur gesetzlichen Personalbemessung in den USA
- 14.2.2 Gesetzliche Personalbemessung und Pflegequalität in den USA
- 14.2.3 Übertragbarkeit und Schlussfolgerungen
- 14.3 Anforderungen an gesetzliche Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege
- 14.4 Fazit
- Literatur
- Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege
- 15.1 Einleitung
- 15.2 Strukturelle und curriculare Konzeption hochschulischer Erstausbildung
- 15.3 Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung und Patientenoutcomes
- 15.4 Arbeitsfelder und qualifikationsgerechte Einmündung auf dem Arbeitsmarkt
- 15.5 Ausblick
- Literatur
- II Daten und Analysen
- Pflegebedürftigkeit in Deutschland.
- 16.1 Einfü hrung
- 16.1.1 Der neue Pflegebedürftigkeitsbe griff
- 16.1.2 Datengrundlage
- 16.2 Prävalenz der Pflegebedürftigkeit
- 16.2.1 Pflegebedürftige nach Alter und Geschlecht
- 16.2.2 Veränderung der Pflegebedürftigkeit im Zeitverlauf
- 16.2.3 Schwere der Pflegebedürftigkeit
- 16.2.4 Schwere der Pflegebedürftigkeit nach Versorgungsform
- 16.3 Versorgungsformen bei Pflege bedürftigkeit nach Regionen
- 16.3.1 Pflegeprävalenz nach Region
- 16.3.2 Versorgungsformen im Zeitverlauf
- 16.3.3 Versorgungsformen nach Alter und Geschlecht
- 16.3.4 Versorgungsformen nach Region
- 16.4 Versorgungstrukturen der Langzeitpflege in Deutschland
- 16.4.1 Angebotsstrukturen
- 16.4.2 Zahl und Qualifikation des Personals
- 16.4.3 Entwicklung der Heimentgelte und Eigenanteile in der stationären Pflege
- Literatur
- Anhang
- Die Autorinnen und Autoren
- Stichwortverzeichnis.