Agenda-Setting Zwischen Parlament und Medien : Normative Herleitung und Empirische Untersuchung Am Beispiel der Schweiz.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2017.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Geleitwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 2 Entdeckungszusammenhang
- 2.1 Medien, Öffentlichkeit und das Parlament
- 2.1.1 Zur Notwendigkeit des Entdeckungszusammenhanges
- 2.1.2 Der Sinn massenmedialer Öffentlichkeit
- 2.1.3 Zweckrationales Handeln und Präferenzen
- 2.1.4 Die kommunikative Legitimität des Parlamentes
- 2.2 Problemaufriss und Forschungsfragen
- 2.2.1 Medienwandel, Medienkrise und das Parlament
- 2.2.2 Die Schnittmengen der Politiklogiken und der Medienlogiken
- 2.2.3 Forschungsfragen
- 2.3 Forschungsstand
- 2.3.1 Präferenzen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier
- 2.3.2 Präferenzen der Medien
- 2.3.3 Wandel der Präferenzen von Parlament und Medien
- 2.3.4 Fazit und Beitrag der vorliegenden Arbeit
- 3 Theoretische Einbettung
- 3.1 Agenda Setting
- 3.1.1 Agenda Setting und die Politikagenda
- 3.1.2 Theorie oder proto-theoretisches Framework?
- 3.2 Medialisierung
- 3.2.1 Medialisierung oder Medialisiertheit?
- 3.2.2 Medialisierung und parlamentarisches Handeln
- 3.3 Rational Choice-Institutionalismus
- 3.3.1 Die Theorie nutzenmaxierender Akteure: Rational Choice
- 3.3.2 «Institutions matter»: Rational Choice-Institutionalismus
- 3.3.3 Rational Choice-Institutionalismus und parlamentarisches Handeln
- 3.4 Theoriesynthese und Hypothesen
- 4 Forschungsdesign und Methoden
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Datenerhebung
- 4.2.1 Inhaltsanalyse
- 4.2.2 Leitfadeninterviews
- 4.3 Datenauswertung
- 4.3.1 Auswertung der Inhaltsanalyse
- 4.3.2 Auswertung der Interviews
- 4.3.3 Zusammenführen der Ergebnisse
- 4.4 Schwächen des Designs und der Methoden
- 5 Ergebnisse und Diskussion
- 5.1 Ergebnisse
- 5.1.1 H1 und H2: Medieneinfluss auf Abstimmungsverhalten.
- 5.1.2 H3, H4 und H5: Medieneinfluss auf Vorstösse und Fragestunden
- 5.1.3 H6: Politiklogiken und Medienlogiken im Parlament
- 5.1.4 H7: Ziele medialisierten Handelns im Parlament
- 5.1.5 H8 und H9: Politiklogiken und Medienlogiken in den Medien
- 5.1.6 Zusammenführung der Ergebnisse
- 5.2 Diskussion
- 5.2.1 Forschungsfrage 1: Präferenzen im Parlament
- 5.2.2 Forschungsfrage 2: Präferenzen in den Medien
- 5.2.3 Forschungsfrage 3: Wandel
- 6 Schlussbetrachtungen
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.2 Normative Einschätzung der Ergebnisse
- 6.2.1 Die praktische Relevanz des Normativen
- 6.3 Weiterführende Forschung
- 6.3.1 Wessen Agent? Präferenzen und Lobbying
- 6.4 Praxisrelevanz der Ergebnisse
- 6.4.1 Analyseschritt 1: Identifikation der betroffenen Stakeholder
- 6.4.2 Analyseschritt 2: Erkenntnisse für die betroffenen Stakeholder
- 6.4.3 Analyseschritt 3: Ausformulieren der Handlungsempfehlungen
- 6.4.4 Umsetzungsschritt: Implementierung, Monitoring und Evaluation
- 7 Literatur
- A Anhang.