Autonomes Fahren : Technische, Rechtliche und Gesellschaftliche Aspekte.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Geleitwort
- Inhaltsverzeichnis
- Mitarbeiterverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Was ist autonomes Fahren?
- 1.2 Autonomes Fahren - Motivatoren in der Forschung
- 1.3 Gliederung des Buches
- 1.4 Arbeit im Projekt
- Literatur
- 2 Use-Cases des autonomen Fahrens
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Getroffene Annahmen
- 2.3 Beschreibung der Use-Cases
- 2.3.1 Autobahnautomat mit Verfügbarkeitsfahrer - Autobahnpilot
- 2.3.2 Autonomes Valet-Parken
- 2.3.3 Vollautomat mit Verfügbarkeitsfahrer
- 2.3.4 Vehicle-on-Demand
- 2.4 Ausgewählte Merkmale zur Beschreibung der Use-Cases
- 2.4.1 Merkmal A: Art des Beförderten
- 2.4.2 Merkmal B: Maximal zulässige Gesamtmasse
- 2.4.3 Merkmal C: Einsatzhöchstgeschwindigkeit
- 2.4.4 Merkmal D: Szenerie
- 2.4.5 Merkmal E: Dynamische Elemente
- 2.4.6 Merkmal F: Informationsfluss zwischen Fahrroboter und anderen Instanzen
- 2.4.7 Merkmal G: Verfügbarkeitskonzept
- 2.4.8 Merkmal H: Erweiterungskonzept
- 2.4.9 Merkmal I: Eingriffsmöglichkeiten
- 2.5 Grundlegende Definitionen
- Literatur
- Teil I Human and Machine
- 3 Das automatisierte Fahren im gesellschaftsgeschichtlichen und kultur-wissenschaftlichen Kontext
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Frühe Flugzeugund Radiotechniken legen die Grundlagen
- 3.3 Die technischen Anfänge: fahrerlos, aber nicht selbst steuernd
- 3.4 Zwischen Wunderbarem und Unheimlichem
- 3.5 Erst ein fahrerloses Auto ist ein sicheres Auto
- 3.6 Die Leitdrahtvision wird zum utopischen Leitbild
- 3.7 Der selbst gesteuerte Verkehr im Futurama von General Motors
- 3.8 Die Ästhetisierung der Leitdrahtvision
- 3.9 Die Inszenierung der Familie im selbst steuernden Fahrzeug
- 3.10 Das Interstate-System und der Traum vom Magic Highway
- 3.11 Die technische Realisierung der Leitdrahtvision und ihre bildliche Vermittlung
- 3.12 Die Cruise Control als Nebenprodukt der Technik-Utopie.
- 3.13 Die unheimliche Verlebendigung der Maschine
- 3.14 Das fahrerlose Automobil im Film
- 3.15 Vom freundlichen Helfer zur Killermaschine
- 3.16 Das Aufkommen der Mikroelektronik und die Abkehr von der Leitkabelkonzeption
- 3.17 Knight Rider und die Bordelektronik
- 3.18 Autonome Fahrzeuge im Science Fiction-Film
- 3.19 Das Ende des Fluchtwagens im Vollautomaten ohne Interface
- 3.20 Die Wahl des Steuerungsmodus per Stimme oder Knopfdruck
- 3.21 Warum die Fernsteuerung weniger Angst macht
- 3.22 Zusammenfassung und Ausblick
- 3.22.1 Bereitet uns Siri auf Iris vor?
- Literatur
- Filmografie
- 4 Why Ethics Matters for Autonomous Cars
- 4.1 Why ethics matters
- 4.1.1 Beyond crash-avoidance
- 4.1.2 Crash-optimization means targeting
- 4.1.3 Beyond harm
- 4.2 Scenarios that implicate ethics
- 4.2.1 The deer
- 4.2.2 Self-sacrifice
- 4.2.3 Ducking harm
- 4.2.4 Trolley problems
- 4.3 Next steps
- 4.3.1 Broader ethical issues
- 4.3.2 Conclusions
- References
- 5 Implementable Ethics for Autonomous Vehicles
- 5.1 Introduction
- 5.2 Control Systems and Optimal Control
- 5.3 Cost Functions and Consequentialism
- 5.4 Constraints and Deontological Ethics
- 5.5 Traffic Laws - Constraint or Cost?
- 5.6 Simple Implementations of Ethical Rules
- 5.7 Human Override and the "Big Red Button"
- References
- 6 Wechselwirkung Mensch und autonomer Agent
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Der Faktor Mensch im autonomen Fahrzeug
- 6.2.1 Die Gestaltung automatisierter Systeme
- 6.2.2 Automation im Auto
- 6.3 Mentale Modelle autonomen Fahrens
- 6.3.1 Was sind mentale Modelle?
- 6.3.2 Onlineumfrage
- 6.3.3 Methoden
- 6.3.4 Ergebnisse
- 6.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- Literatur
- 7 Kommunikationsprobleme zwischen autonomen Fahrzeugen und menschlichen Fahrern
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Fragen
- 7.3 Wie kommunizieren Verkehrsteilnehmer?.
- 7.3.1 Schematismenbildung
- 7.3.2 Vorwegnehmendes Handeln
- 7.3.3 Nonverbale Kommunikation
- 7.3.4 Gesichtsausdruck und Augenkontakt
- 7.3.5 Gesten und Körperbewegungen
- 7.4 Auswirkungen der Kommunikationsmöglichkeiten auf die Verkehrssicherheit
- 7.4.1 Sonderfälle: Polizisten und Fahrzeuge mit Sonderrechten erkennen
- 7.5 Auswirkungen der Kommunikationsmöglichkeit auf die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge
- 7.6 Mit welchem mentalen Modell werden andere Verkehrsteilnehmer auf Fahrfehler von autonomen Fahrzeugen reagieren?
- 7.7 Kulturelle Unterschiede
- 7.8 Kompensationsmöglichkeiten
- 7.9 Neue Kommunikationsformen für einen effektiven Informa-tionsaustausch aus psychologischer und technischer Sicht
- 7.10 Fazit
- Literatur
- Teil II Mobilität
- 8 Autonomous Driving - Political, Legal, Social, and Sustainability Dimensions
- 8.1 Introduction
- 8.2 Autonomous driving from an innovation policy perspective
- 8.3 Visions of autonomous driving in Europe
- 8.3.1 European Strategy Documents
- 8.3.2 Research related to autonomous driving (EU)
- 8.3.3 Actors and arenas for autonomous driving in the EU
- 8.4 National and international legislative and political developments
- 8.4.1 Regulatory Changes to the United Nations Convention on Road Traffic (Vienna Convention)
- 8.4.2 USA
- 8.4.3 Japan
- 8.4.4 United Kingdom
- 8.4.5 Sweden
- 8.4.6 Germany
- 8.5 Analysis
- 8.6 Conclusion
- References
- 9 Neue Mobilitätskonzepte und autonomes Fahren: Potenziale der Veränderung
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Carsharing: „Kernapplikation" neuer Mobilitätskonzepte
- 9.2.1 Stationsbasiertes Carsharing
- 9.2.2 Flexibles (One Way) Carsharing
- 9.2.3 Peer-to-Peer Carsharing
- 9.3 Nutzer und Nutzung der neuen Mobilitätskonzepte
- 9.3.1 Nutzer und Nutzungsvoraussetzungen
- 9.3.2 Der Carsharer - der „neue Mensch" in einer Sharing Economy?.
- 9.4 Digitalisierung der Alltagswelt als Grundvoraussetzung für neue Mobilitätskonzepte
- 9.5 Weiterentwicklung der neuen Mobilitätskonzepte durch Automatisierung des Carsharing?
- 9.5.1 Autonomes Valet-Parken im Carsharing
- 9.5.2 Carsharing unter Einsatz von „Vollautomaten mit Verfügbarkeitsfahrer"
- 9.5.3 Das Carsharing-Fahrzeug als Vehicle-on-Demand
- 9.5.4 Zwischenfazit
- 9.6 Neue Mobilitätskonzepte jenseits von Carsharing: Hybridisierung des öffentlichen Verkehrs?
- 9.6.1 Neugestaltung von Intermodalität und Flexibilisierung des öffentlichen Verkehrs
- 9.6.2 Individualisierung des öffentlichen Verkehrs
- 9.6.3 Verdichtung der Bedienungsmöglichkeiten mit öffentlichem Verkehr
- 9.7 Implementierung von neuen Mobilitätskonzepten mit autonomen Fahrzeugen
- 9.8 Fazit
- Literatur
- 10 Einführungsszenarien für höhergradig automatisierte Straßenfahrzeuge
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 10.3 Entwicklungstrends im automatisierten Fahren
- 10.3.1 Kontinuierliche Weiterentwicklung der Fahrerassistenz: evolutionäres Szenario
- 10.3.2 Umgestaltung der Individualmobilität: revolutionäres Szenario
- 10.3.3 Zusammenwachsen von Individualmobilität und öffentlichem Personentransport: transformatives Szenario
- 10.4 Vergleichende Betrachtung der Szenarien
- 10.4.1 Systemischer Vergleich
- 10.4.2 Technischer Vergleich
- 10.4.3 Regulatorischer Vergleich
- 10.4.4 Unternehmensstrategischer Vergleich
- 10.5 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- 11 Autonomes Fahren und Stadtstruktur
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Autonomes Fahren als Bestandteil von Szenarien zur Stadt von morgen
- 11.2.1 Regenerative und intelligente Stadt
- 11.2.2 Hypermobile Stadt
- 11.2.3 Endlose Stadt
- 11.2.4 Diskussion
- 11.3 Autonomes Fahren und Einfluss auf die Stadtstruktur
- 11.3.1 Das autonome Privatfahrzeug.
- 11.3.2 Das autonome Taxi als integrierter Teil des öffentlichen Verkehrs
- 11.4 Wesentliche Treiber für die Entwicklung eines Verkehrs-systems mit automatisierten Fahrzeugen in Städten
- 11.5 Zusammenfassung und Ausblick
- 11.5.1 Aspekte in der Diskussion um automatisiertes Fahren aus Sicht der Stadtentwicklung und Stadtplanung
- Literatur
- 12 Autonome Fahrzeuge und autonomes Fahren aus Sicht der Nachfragemodellierung
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Kriterien der Verkehrsmittelwahl
- 12.3 Die Verkehrsmittelwahl in angewandten Verkehrsmodellen
- 12.3.1 Eine kurze Einführung in die generelle Funktionsweise von Verkehrsnachfragemodellen
- 12.3.2 Entscheidungskriterien in angewandten Modellen der Verkehrsmittelwahl
- 12.4 Welche Wirkung könnte die Einführung autonomer Fahrzeuge auf unser Verkehrsmittelwahlverhalten zeigen?
- 12.4.1 Der Autobahnpilot: ein Pkw mit dem besonderen Etwas für Ausnahmesituationen?
- 12.4.2 Valet-Parken - nie mehr einen Parkplatz suchen?
- 12.4.3 Bequem und sicher ans Ziel mit einem vollautomatisierten Fahrzeug
- 12.4.4 Das Vehicle-on-Demand - Zipcar on Steroids?
- 12.4.5 Das Auto der Zukunft: Konkurrenz für das Auto, das Taxi oder die Bahn?
- 12.5 Welche Einsatzmöglichkeiten sehen Privatpersonen für autonome Fahrzeuge? Erste Ergebnisse einer Befragung
- 12.5.1 Wer kann sich vorstellen, sein bisher bevorzugtes Verkehrsmittel zu ersetzen?
- 12.5.2 Worin sehen die Befragten den spezifischen Vorteil der autonomen Fahrzeuge?
- 12.5.3 Was machen wir heute und zukünftig unterwegs?
- 12.6 Autonome Fahrzeuge in der Nachfragemodellierung: Möglichkeiten und Grenzen einer Integration
- 12.7 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- 13 Auswirkungen des autonomen Fahrens auf das Fahrzeugkonzept
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Autobahnautomat und Vollautomat mit Verfügbarkeitsfahrer.
- 13.2.1 Auswirkungen auf das Karosseriekonzept.