Öffentliche Verwaltung - Verwaltung in Der Öffentlichkeit : Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2019.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Autorenverzeichnis
- Verwaltung in der Öffentlichkeit: Zur Bedeutung kommunikativer Problemstellungen in den Zeiten technologisch induzierten Medienwandels
- Literatur
- Die Krux öffentlicher Verwaltungskommunikation - Public Relations der öffentlichen Verwaltung
- 1 Kommunikation als Amt?
- 2 Herausforderung
- 3 Verwaltung und Öffentlichkeit
- 3.1 Öffentliche Verwaltung als Organisationssystem
- 3.2 Fallbeispiel (1)
- 3.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit öffentlicher Verwaltungen
- 3.4 Rahmenbedingungen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit öffentlicher Verwaltungen
- 3.5 Handlungsspielräume der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit öffentlicher Verwaltungen
- 3.6 Fallbeispiel (2)
- 4 Vision oder Fiktion: Öffentliche Verwaltungskommunikation 3.0
- Literatur
- Agiles Verwaltungsmanagement und interne Kommunikation: Neue Perspektiven einer kommunikationszentrierten Führung in der öffentlichen Verwaltung
- 1 Öffentliche Verwaltung im VUCA-Umfeld: Neue Bedingungen für Verwaltungshandeln
- 2 Agiles Management: Von der Methode zum Führungskonzept
- 3 Agilität in der öffentlichen Verwaltung: Merkmale kommunikationszentrierter Führung und deren Relevanz für die interne Kommunikation
- 4 Fazit
- Literatur
- Der rechtliche Rahmen der Verwaltungskommunikation
- 1 Einführung
- 2 Allgemeine Fragen
- 3 Nicht-amtliche Äußerungen von Amtsträgern
- 4 Gleichbehandlung im publizistischen Wettbewerb
- 5 Maßgebliches Verständnis einer Äußerung
- 6 Internet und soziale Medien
- 7 Auskunftspflichten der Verwaltung
- 8 4 der Landespressegesetze
- 9 Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch gegenüber Bundesbehörden
- 10 9a Rundfunkstaatsvertrag
- 11 Die Informationsfreiheitsgesetze
- 12 Sonderfall: Auskunftspflichten der Staatsanwaltschaft
- 13 Initiative Kommunikationspflichten der Verwaltung.
- 14 Recht der Verwaltung auf Kommunikation
- 15 Inhaltliche Schranken der Kommunikation
- 16 Neutralitätsgebot
- 17 Wahrheitsgebot
- 18 Sachlichkeit und Verhältnismäßigkeit
- Literatur
- Verhaltensökonomie in der Verwaltungskommunikation - Der Staat als Entscheidungsarchitekt
- 1 Verhaltensökonomie
- 1.1 Heuristiken und Bias
- 1.1.1 Heuristiken
- 1.1.2 Bias
- 2 Nudging
- 2.1 Definition Nudging
- 2.2 Wirkmechanismen
- 2.3 Anwendungsfelder
- 2.3.1 Gesundheitsnudging
- 2.3.2 Green Nudging
- 2.3.3 Digitales Nudging
- 2.4 Nudge Typisierungen
- 2.4.1 Zielgruppe
- 2.4.2 Interventionsmechanismen
- 2.4.3 Typ-1 vs. Typ-2-Nudge
- 2.4.4 Transparente vs. Intransparente Nudges
- 2.4.5 Edukativ vs. nonedukativ
- 2.5 Kritik an Nudging
- 2.5.1 Definitorische Unschärfe
- 2.5.2 Libertärer Paternalismus
- 2.5.3 Mündiger Bürger - mündiger Verbrauer
- 2.5.4 Manipulation
- 2.5.5 Rechtsfreier Raum
- 3 Implikationen für strategische Kommunikation
- Literatur
- Zur digitalen Präsentation von Repräsentation: Parlamentarische Öffentlichkeitsarbeit unter Online-Bedingungen
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Hintergrund und Forschungsübersicht
- 3 Evaluative Problemstellungen
- 4 Vergleichende Analyse: Parlamentarische Online-Öffentlichkeitsarbeit
- 5 Diskussion und Fazit
- Literatur
- Kommunikation kommunaler Verwaltungsbehörden bei der Öffentlichkeitsbeteiligung: Eine qualitative Fallstudie
- 1 Einleitung
- 2 Kommunikation von Verwaltungsbehörden
- 3 Öffentlichkeitsbeteiligung
- 4 Öffentlichkeitsbeteiligung als Ziel für die Kommunikation von Verwaltungsbehörden
- 5 Die Wahrnehmung von Verwaltungsbehörden bei der Öffentlichkeitsbeteiligung
- 6 Forschungsfragen
- 7 Forschungsdesign und Vorstellung des Falls
- 8 Forschungsvorgehen
- 9 Forschungsergebnisse
- 9.1 Beteiligungsziele bei der Kommunikation kommunaler Behörden.
- 9.1.1 Informationsziele
- 9.1.2 Austauschziele bei der Öffentlichkeitsbeteiligung
- 9.1.3 Einflussziele bei der Öffentlichkeitsbeteiligung
- 9.2 Wahrnehmungsziele bei der Kommunikation kommunaler Behörden
- 9.3 Konflikte zwischen Beteiligungs- und Wahrnehmungszielen bei der Kommunikation kommunaler Behörden
- 9.3.1 Gegensätzliche Einstellungen zum Netzausbau
- 9.3.2 Resultierende Konflikte zwischen Beteiligungs- und Wahrnehmungszielen
- 9.3.3 Auswirkung von Konflikten auf die Kommunikation
- 10 Zusammenfassung und Diskussion
- 10.1 Beteiligungs- und Wahrnehmungsziele
- 10.2 Konflikte zwischen Beteiligungs- und Wahrnehmungszielen
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten als Herausforderung für Politik und Verwaltung
- 1 Gestiegene Komplexitäten
- 2 Veränderte Beteiligungskonstellationen
- 2.1 Frühzeitige Einbindung als Pflicht
- 2.2 Veränderungen in der Meinungsbildung
- 2.3 Zwischen Dialogkultur und Prozessstandardisierung
- 3 Partizipation online gestalten
- 3.1 Akzeptanz-Management lässt sich nicht ins Netz auslagern
- 3.2 Beteiligungsinteresse im Internet muss aktiv hergestellt werden
- 3.3 Online-Beteiligung kann Verfahrenslegitimität steigern
- 3.4 Mit konkreten Fragestellungen brauchbare Ergebnisse generieren
- 3.5 Online-Formate brauchen Design und Usability
- 3.6 Organisationsentwicklung als unternehmensinterner Erfolgsfaktor
- 3.7 Online-Beteiligung ist kein Selbstläufer
- 3.8 Mit klaren Spielregeln ans Ziel
- 4 Hindernisse früher Öffentlichkeitsbeteiligung
- 5 Fazit
- 6 Sechs Thesen zur Zukunft der Öffentlichkeitsbeteiligung
- Literatur
- Verwaltungskommunikation: Perspektive der Politik- und Kommunikationsberatung
- Literatur
- Kommunale Kommunikation in digitalen Zeiten
- 1 Intro
- 2 Was tun? - Die digitale Revolution
- 2.1 Machtverschiebung per Internet.
- 2.2 Die Medien - Schneller, flacher, tiefer in die Krise
- 2.3 Die Bürger - „Die Lunte wird kürzer"
- 2.4 Kommunalverwaltung auf Aufholjagd
- 3 Chancen nutzen - Kommunale Kommunikation proaktiv und digital
- 3.1 Homepage und Social-Media-Kanäle
- 3.2 Beispiel Hannover - Bombenräumung im Realtime-Newsfeed
- 3.3 Beispiel Frankfurt - Fataler Fehlalarm durch fehlende Information
- 3.4 Beispiel München - Per Twitter Panik eingedämmt
- 3.5 Deeskalierende Kommunikation und Beschwerdemanagement
- 4 Keine kommunale Kommunikation ohne Beteiligung
- 4.1 Glanz und Elend: Beteiligen, aber wie?
- 4.2 Beispiel Heidelberg - Vorreiter für mitgestaltende Bürgerbeteiligung
- 5 Conclusio
- Literatur
- Social-Media-Strategie - Ressourcenplanung, Budget und die richtige Kommunikation
- 1 Zeit
- 2 Teamaufstellung
- 2.1 Das Kernteam
- 2.2 Das Redaktionsteam
- 2.3 Das Content-Team
- 3 Budget
- 4 Strategie
- 5 Zusammenfassung
- Literatur
- Öffentliche Verwaltung - Verwaltung in der Öffentlichkeit: Eine Szenario-Analyse
- 1 ‚Echte öffentliche Verwaltung'
- 2 ‚Pseudo-öffentliche Bürokratie'
- 3 Conclusio.