Die Big-Data-Debatte : Chancen und Risiken der Digital Vernetzten Gesellschaft.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2019.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Über die Autoren
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote für eine Verständigung über den Umgang mit Massendaten
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: Einführung und Bestandsaufnahme
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Überlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses
- 1.1.2 Big Data, Künstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: Annäherung an eine Dual-Use Technologie
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang über die öffentliche Einschätzung von Datennutzung erhoben wurde
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: ‚Big Brother' in der Kampagne gegen die Volkszählung 1983
- 1.2.2 ‚Big Brother' reloaded: Die Erzählung von Edward Snowden
- 1.2.3 Die Manipulation: Die Erzählung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die Erzählung vom Verlust der Privatsphäre
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die Erzählung vom digitaltotalitären Staat
- 1.2.6 Die Verselbstständigung der Maschine: Die Erzählung vom unkontrollierbaren Auto
- 1.2.7 Die globale Gier: Die Erzählung von der Weltherrschaft der ‚Frightful 5'
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des Bürgers im politischen Diskurs
- 1.3.1 Datenschutz im Fokus der Gesetzgebung: Rechtliche Regelungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten
- 1.3.2 Kritik von allen Seiten: Daten- und Verbraucherschützer versus Innovationstreiber
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souveränen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs
- 1.4.1 Von rationaler Ignoranz und anderen Paradoxien: Nutzerverhalten jenseits der Idealtypen
- 1.4.2 Vom Datenschutz zur Datensouveränität: Mit persönlichen Daten eigenverantwortlich umgehen.
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern
- 1.6.1 Propositionen: Wie der öffentliche Diskurs zu Nutzen und Schutz von Daten des souveränen Bürgers gestaltet werden kann
- Literatur
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und Mobilität: Bürgerschreck und Hoffnungsträger in privaten Lebenswelten
- 2.1 Grundlagen zum Konzept der Lebenswelten
- 2.1.1 Begriff der Lebenswelten
- 2.1.2 Tatsächliche Lebenswelten aus Sicht von Bürgern
- 2.1.3 Big Data und Data Analytics in den Lebenswelten
- 2.1.3.1 Big Data
- 2.1.3.2 Data Analytics in den Lebenswelten
- 2.1.4 Smart Services und Geschäftsmodellentwicklungen in zentralen Lebenswelten
- 2.2 Lebenswelt Wohnen
- 2.2.1 Smart Services im Überblick
- 2.2.2 Ausgewählte Geschäftsmodelle innerhalb der Smart Services
- 2.2.2.1 Amazon Key
- 2.2.2.2 Ubtech Robotics Lynx
- 2.2.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz
- 2.2.4 Rolle der Versicherer
- 2.3 Lebenswelt Gesundheit
- 2.3.1 Smart Services im Überblick
- 2.3.2 Ausgewählte Geschäftsmodelle innerhalb der Smart Services
- 2.3.2.1 Apple Health
- 2.3.2.2 Digitale Krankenversicherer am Beispiel Oscar und Clover
- 2.3.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz
- 2.3.4 Rolle der Versicherer
- 2.4 Lebenswelt Mobilität
- 2.4.1 Smart Services im Überblick
- 2.4.2 Ausgewählte Geschäftsmodelle innerhalb der Smart Services
- 2.4.2.1 ReachNow
- 2.4.2.2 Tesla Software Version 9
- 2.4.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz
- 2.4.4 Rolle der Versicherer
- 2.5 Utopien und Dystopien
- 2.5.1 Utopien: Möglichkeiten und gesellschaftlicher Nutzen
- 2.5.2 Dystopien: Grenzen und gesellschaftliche Risiken
- Literatur
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der Bürger
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Datenwissen.
- 3.3 Handlungsfreiheit
- 3.4 Folgeabschätzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (‚Wollen')
- 3.4.1 Folgeabschätzungen
- 3.4.2 Bewertung von Anwendungsfeldern
- 3.4.3 Einstellungen zu Datenschutz und Technologien
- 3.5 Verhalten (‚Handeln')
- 3.5.1 Umfang der Online-Nutzung
- 3.5.2 Selbst- und Fremdeinschätzung
- 3.5.3 Maßnahmen zum Datenschutz
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (‚Neue Paradigmen')
- 3.6.1 Datenpolitik aus Sicht der Bevölkerung
- 3.6.2 Fairness als Mindestanforderung an Big Data
- 3.6.3 Bewertung von Paradigmen in der Datenpolitik
- 3.6.4 ‚Rohstoff' Daten
- 3.7 Alte und neue Narrative
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft
- 3.8.1 Anwendungsfelder von Big Data
- 3.8.2 Akzeptanz neuer Rollen
- 3.9 Fazit
- 3.9.1 Wissen - Können - Wollen - Handeln
- 3.9.2 Neue Paradigmen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
- 3.9.3 Rollenwandel für die Versicherungswirtschaft?
- 3.9.4 Conclusio
- Literatur
- 4 Big Data: Bürgerschreck und Hoffnungsträger! Zusammenfassung und Fazit
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses über Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Überblick
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten: Die Ergebnisse im Überblick
- Anhang.